Bassfalle an Rückwand

  • Hi Axel


    zur Beurteilung der Messung ist es immer hilfreich zu wissen, was da gemessen wurde. Zeigen die beiden die Messung zwei Mains mit Subwoofer, gemessen am Hörplatz ?


    Dann sind die zwei dB sind eigentlich an dieser Stelle fast zu vernachlässigen. Ingesamt hat Du im Bassbereich sehr viel Pegel. Bei 180 Hz hast Du immerhin 20 dB mehr Pegel als bei 2700 Hz. Wenn es Dir gelingt den Bass ein bischen niedriger zu bringen, dann wirst Du dadurch auch mehr Auflösung im Mitteltonbereich bekommen.


    doraxe-0.jpg


    Wenn man sich die Anzeige der Nachhallzeit näher ansieht, dann fällt auf, dass durch den dicken Molton Vorhang sich die Nachhallzeit im Bassbereich deutlich verkürzt. :respect:


    NHZ Messung (RT30) mit Ditte Vorhang


    mit-ditte.jpg



    NHZ Messung (RT30) mit Molton


    mit-Molton.jpg


    Bei Betrachtung der NHZ fällt allerdings auch Dein größtes Problem auf. Du hattest das Thema ja bereits angesprochen.
    Die Nachhallzeit im Bassbereich ist noch sehr lang. :blush:


    Zur besseren Beurteilung der NHZ im Bassbereich kann man sich den Wasserfall von REW im Bereich von 20 bis 200 Hz anzeigen lassen.


    wf-mit-ditte.jpg


    Auch nach 600 Millisekunden schwingt der Schall noch immer kräftig nach. Bis dahin sollte aber der ganze Schall schon verstummt sein.
    Wenn Du dagegen was unternimmst, dann sollte sich die Performanze deutlich verbessern lassen.


    Abschließend werfe ich für Dich noch einen Blick in meine Glaskugel. Es sieht im Wasserffall für mich so aus, als schwingfe etwas in Deinem Raum mit, z.B. ein Türe oder eine Rigipsplatte. Erstelle mit REW einen Sinuston von 35 Hz uns spiele diesen Ton mit etwas Pegel über Deine Anlage ab.
    Gehe dabeei gerne auch mal durch den Raum und lausche. Meldet sich irgendeine Resonanz bei Dir im Raum zurück ? Wenn ja, dann hast Du eine Ursache für die Lange Nachhallzeit gefunden. Den Testton kannst Du auch gerne mal mit 57, 71 und 92 Hz erstellen und laufen lassen.


    Ich bin schon auf Deine Rückmeldung gespannt. :cheer:

  • Hallo Latenight,


    zunächst mal vielen Dank für deine Analyse. Ich versuche so gut es geht auf die einzelnen Punkte einzugehen...



    zur Beurteilung der Messung ist es immer hilfreich zu wissen, was da gemessen wurde. Zeigen die beiden die Messung zwei Mains mit Subwoofer, gemessen am Hörplatz ?


    Offen gestanden hab ich diese Frage nicht ganz verstanden. Gemessen wurde in der Tat am Hörplatz. Ich weiss allerdings nicht, welche Lautsprecher REW bei der Standardeinstellung anspricht, wenn nicht alle. Die Lautsprecher selbst habe ich in meiner Zeichnung dargestellt. Dass die beiden Messungen mit unterschiedlichen Vorhängen durchgeführt wurden, hast du ja erkannt.



    Dann sind die zwei dB an dieser Stelle fast zu vernachlässigen.


    Das interpretiere ich jetzt so, dass die Molton-Vorhänge keine signifikante Verschlechterung des Klangs produzieren. Das gefällt mir natürlich, weil sie mir deutlich besser gefallen als die Vorhänge aus dem schwedischen Möbelhaus B)



    Ingesamt hat Du im Bassbereich sehr viel Pegel. Bei 180 Hz hast Du immerhin 20 dB mehr Pegel als bei 2700 Hz. Wenn es Dir gelingt den Bass ein bischen niedriger zu bringen, dann wirst Du dadurch auch mehr Auflösung im Mitteltonbereich bekommen.


    Kann ich das so interpretieren, dass ich meine Subwoofer leiser machen muss? Mir würden dahingehend zwei Möglichkeiten einfallen. Zum einen durch den Lautstärkeregler an der Rückseite des Subs (die beiden Teufel S5000SW haben jeweils nur diesen einen Regler plus einen Umschalter für die Phase) und zum anderen über die Pegelkalibierung im AVR. Welche Möglichkeit wäre eher zu empfehlen oder hab ich deinen Hinweis falsch verstanden?



    Wenn man sich die Anzeige der Nachhallzeit näher ansieht, dann fällt auf, dass durch den dicken Molton Vorhang sich die Nachhallzeit im Bassbereich deutlich verkürzt. :respect:


    ...was ich jetzt als positive Nachricht interpretiere, die jedoch durch deine nächste Information relativiert wird.



    Bei Betrachtung der NHZ fällt allerdings auch Dein größtes Problem auf. Du hattest das Thema ja bereits angesprochen.
    Die Nachhallzeit im Bassbereich ist noch sehr lang. :blush: ...
    ...Auch nach 600 Millisekunden schwingt der Schall noch immer kräftig nach. Bis dahin sollte aber der ganze Schall schon verstummt sein.
    Wenn Du dagegen was unternimmst, dann sollte sich die Performanze deutlich verbessern lassen.


    Und genau aus diesem Grund möchte ich gerne mit der, eingangs erwähnten, Bassfalle entgegen wirken. Ich nehme an, dass der Nachhall u.A. durch Raumreflexionen verursacht wird.



    Abschließend werfe ich für Dich noch einen Blick in meine Glaskugel. Es sieht im Wasserffall für mich so aus, als schwinge etwas in Deinem Raum mit, z.B. ein Türe oder eine Rigipsplatte. Erstelle mit REW einen Sinuston von 35 Hz uns spiele diesen Ton mit etwas Pegel über Deine Anlage ab.
    Gehe dabeei gerne auch mal durch den Raum und lausche. Meldet sich irgendeine Resonanz bei Dir im Raum zurück ? Wenn ja, dann hast Du eine Ursache für die Lange Nachhallzeit gefunden. Den Testton kannst Du auch gerne mal mit 57, 71 und 92 Hz erstellen und laufen lassen.


    Für deine hellseherische Fähigkeiten solltest du Geld nehmen :respect:


    In der Tat wurde in diesem Raum die Decke um ca. 20cm abgehängt und zwar mit Rigips. Möglicherweise ist diese Decke ja der Missetäter. Allerdings werde ich die Decke nicht abreissen können. Diese bauliche Veränderung wäre doch zu aufwändig und würde meinem Vermieter vermutlich auch nicht gefallen, auch wenn er sich bislang recht tolerant gezeitgt hat. Vielleicht fällt mir ja dahingehend noch was anderes ein.


    Zunächst aber werde ich deinen Ratschlag aufgreifen und versuchen, die Resonanz zu orten. Sobald ich das gemacht habe, melde ich mich wieder.


    Bis dahin, nochmals danke und Grüße aus dem Westerwald
    Axel

  • Zitat

    Gemessen wurde in der Tat am Hörplatz. Ich weiss allerdings nicht, welche Lautsprecher REW bei der Standardeinstellung anspricht, wenn nicht alle.


    Das mit den beiden Vorhängen hatte ich schon verstanden. Mir war es wichtig zu wissen, welche Lautsprecher bei der Messungen gelaufen sind.
    Es kommt darauf an, wie Du den PC mit dem Verstärker verkabelt hast. Welchen Eingang hast Du vom Verstärker gewählt ?
    Hast Du einen ASIO Treiber verwendet, oder hast Du den Java Treiber verwendet ? Hast Du ein Kalibrierfile vom Mikro verwendet ?
    Wohin war die Spitze vom Mikrofon gerichtet ?


    Zitat

    Das interpretiere ich jetzt so, dass die Molton-Vorhänge keine signifikante Verschlechterung des Klangs produzieren. Das gefällt mir natürlich, weil sie mir deutlich besser gefallen als die Vorhänge aus dem schwedischen Möbelhaus B)


    Durch die Moltonvorhänge wird die Akustik im Heimkino nicht verschlechtert. Die können bleiben. :zwinker2:


    Zitat

    Kann ich das so interpretieren, dass ich meine Subwoofer leiser machen muss?


    In dem Turtorial von REW beginne ich immer mit der Messung des linken Mainlautsprechers in 100 cm Entfernung. Dann der gleiche Lautsprecher vom Sitzplatz usw.


    Wenn bei dieser Messung schon drei Lautsprecher zusammen gelaufen sind, dann ist es sehr schwierig zu sagen, was an der Überhöhung schuld ist.
    Ich vermute dass die Überhöhung im Bass von der wandnahen Aufstellung der Mainlautsprecher kommt. Der Subwoofer hat bei 180 Hz keinen Einfluss mehr auf den Bass.


    Der Subwoofer ist vom Pegel gar nicht schlecht eingestellt


    Zitat

    ...was ich jetzt als positive Nachricht interpretiere, die jedoch durch deine nächste Information relativiert wird.


    Durch den Vorhang wird die Nachallzeit im Bass reduziert und das ist gut so.


    Zitat

    Und genau aus diesem Grund möchte ich gerne mit der, eingangs erwähnten, Bassfalle entgegen wirken. Ich nehme an, dass der Nachhall u.A. durch Raumreflexionen verursacht wird.


    Ich bin mir nicht sicher ob das Zielführend ist. Stell Dir vor Du bist Krank und bekommst Fieber. Dann mußt Du die Ursache der Krankheit bekämpfen und nicht das Fieber.


    Was ich damit sagen will:
    Aktuell habe ich den Eindruck die lange Nachhallzeit wird durch die mit schwingende Rigipsdecke produziert. Ist es möglich die Decker besser zu verschrauben ? Wenn Du die nicht entsprechend ruhig bekommst, dann habe ich Zweifel an der Wirksamkeit von den Bassfallen. Ein DSP für den Subwoofer wäre dann genau so wirkungsvoll.


    Zitat

    Zunächst aber werde ich deinen Ratschlag aufgreifen und versuchen, die Resonanz zu orten. Sobald ich das gemacht habe, melde ich mich wieder.


    Alles klar, bin gespannt.

  • Hallo Latenight,


    ich habe das Laptop (McBook Air) am AUX-Eingang des AVR (Onkyo TX-NR3030 - HDMI-Eingang) angeschlossen. Bei der Messung liefen ALLE Lautsprecher (7.2.4) mit. Ich benutze den Java-Treiber und das Mikrofon (Umik-1)war mit der Spitze nach oben gerichtet. Als Kalibrierfile für dieses Mikro gab es von der Umik-Seite zwei Dateien zum Download. Ich habe das File mit der Bezeichnung 90° genommen. Lt. Anleitung nimmt man dieses File für die Raummessung.
    Wenn ich dich richtig verstanden habe, sollte ich die Messung nochmal machen und zwar mit den einzelnen Lautsprechern. Ich denke, das kriege ich hin und wenn ich die LS einfach der Reihe nach an- und abklemme.
    Was meine Main-Lautsprecher (jetzt weiss ich auch was du damit meintest) betrifft. Diese sind eigentlich für die Wandmontage vorgesehen. Allerdings stehen alle drei Frontlautsprecher auf LS-Ständer und zwar direkt hinter der Leinwand auf einer Linie. Die beiden Aussenlautsprecher stehen dabei rechts und links neben der Leinwand und sind in Richtung Hörplatz eingedreht. Weiter weg von der Wand geht also nicht, es sei denn, du meinst die Seitenwand. Dann wäre die Alternative, die Front-LS wieder komplett hinter die Leinwand zu stellen, was wiederum zu Lasten des Stereodreiecks ging. Aus meiner Zeichnung gehen die Positionen der einzelnen LS hervor. Zu den Maßen: Der Raum hat eine Breite von 4,47m und die Leinwand eine Breite von 3,16m (incl. Rahmen). Die Leinwand ist exakt mittig, mit einem Abstand von 60cm von der Stirnwand aufgehangen. Die Stirnwand ist ganzflächig mit 8cm Aixfoam beklebt.
    Würden ggf. weitere bzw. andere Absorber hier helfen und wenn ja, welche?


    Das Problem wird bei mir vermutlich die Rigips-Decke sein. Eine Demontage kommt nicht in Frage, also werde ich mir mal überlegen, wie ich sie etwas steifer machen kann. Allerdings werde ich vorher die, von dir empfohlene, Resonanzmessung vornehmen. Das wird allerdings noch ein paar Tage warten müssen... Ich wurde grad heute nochmal dezent daran erinnert, dass im Haus noch ein paar andere Projekte auf Abarbeitung warten :mad:


    Danke nochmal und... ich melde mich :byebye:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!