Automatische Maskierung mit Linearmotor

  • Hallo,


    naja ein wichtiger Leitsatz der Softwareentwicklung ist "Teile und Herrsche". Mach kleine Schritte die für sich eigenständig einsetzbar sind. Darauf aufbauend kann der nächste Schritt kommen. Aber ich will hier ehrlich sein, ohne Programmier-Verständnis (nicht Kenntnis) wird es eher frustrierend. Ich kenne Scratch nicht aber vom Ansatz her ist es erstmal egal ob ich zB. Schleifen male oder diese wirklich in Sourcecode implementiere.


    Aber auch hier kann ich gerne ein bisschen helfen.

  • Nachdem ich mir das jetzt mal alles so grob angesehen habe denke ich werde ich das lieber mit rollo motoren und hausautomation dann lösen. Ist einfach zuviel zeit was ich da on top noch lernen muss. HK bau bedeutet eh viel lernen und probieren :)


    Aber danke!

  • Hallo,

    hier wäre ein anderer Ansatz um die Maskierung zu verstellen.


    Wenn Du dafür nicht unbedingt das Rad neu erfinden willst, dann wäre Hubsäulen, wie sie für die elektrische Höhenverstellung von Schreibtischen verwendet werden evtl. eine Alternative.


    Ein Anbieter von solchen Systemen wäre z.B. die Fa. Kesseböhmer oder Hettich LegaDrive:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Einfach eine Säule, ohne das Gestell, links und rechts von der Leinwand platziert und als Antrieb für die Maskierung genutzt.

    Über die Steuerung (von Logicdata) können, je nach verwendeten Bedienteil, verschiedenen Höhen vorprogrammiert werden.


    Es gibt auch Lösungen wie man das ganze vom Rechner aus steuern kann: https://www.mikrocontroller.net/topic/373579


    Die Säulen werden über das Steuergerät synchronisiert und haben immer die selbe Höhe.


    Gruß

    Jan

    Das Leben ist wie ein Spiel,

    mal verliert man

    und mal gewinnen die anderen!



    auch gewerblich als Tischlerei "Holzwerkstatt" unterwegs

  • Ich habe auch lange überlegt, in ein bestehendes Setup mit grosser 150" 16:9 Leinwand nachträglich noch eine Maskierung für den oberen Bereich der LW zu realisieren. Nur für den oberen Bereich, da ich mit madVR zuspiele und dadurch das Bild immer automatisch an den unteren Bereich der LW verschoben wird, so dass im unteren Bereich keine Maskierung nötig ist.


    Bei dieser Grösse der Maskierung ist IMO eine synchrone Ansteuerung und Bewegung von beiden Seiten der LW nötig, wenn man mit Alu-Richtlatten aus dem Maurerbereich arbeiten will. Ich habe dann den von Janosch verdankenswerterweise angesprochenen Weg mit dem Hettich Legadrive System beschritten, um das zu realisieren. Ich habe folgende Materialen verwendet:


    Material:

    2 x Richtlatten (2 m) mit Spitzprofil (verbunden für 4 Meter Länge) . https://www.hornbach.ch/de/p/m…-cm-spitzprofil/10259524/

    1X Richtlatte 4 m. https://www.hornbach.ch/de/p/m…etzlatte-400-cm/10259480/

    kleinere Alu Profile und Blechschrauben, um die Richtlatten zu verbinden

    Basotect, um den Bereich zwischen den Latten zu füllen (3 cm dick)

    Adamantium für deren Bezug


    2x Hubsäulen Legadrive https://www.digitec.ch/de/s1/p…ive-schreibtisch-13945870

    Steuereinheit (hinter der rechten oberen Ecke platziert) https://www.digitec.ch/de/s1/p…ive-schreibtisch-14620823

    2 Motorverlängerungskabel, um die beiden Hubsäulen mit der Steuereinheit zu verbinden https://www.galaxus.ch/de/s4/product/hettich-motorverlaengerungskabel-legadrive-1-stk-moebelausstattung-30393436?ip=Motorverlängerungskabel+

    Funk-Fernbedienung für Legedrive (am Sitzplatz montiert / aufgesteckt) https://shop.hettich.com/de_DE/Weitere-Produkte/LegaMove-Verstellsystem/LegaMove-Zubehör/Funkhandschalter/p/9258029

    Dämmaterial für die Hubsäulen https://www.multiplanet.ch/emp…-2000-x-460-x-4-5-mm.html


    2 Schubladenführungen 50 cm https://www.hornbach.ch/de/p/k…daempfung-500-mm/8663045/


    Die Schubladenschienen links und rechts der LW zu montieren war recht schwierig. Ich habe nur die eine Schiene direkt an die Wand unmittelbar neben der LW vormontiert. Die zweite Schiene montierte ich zuerst an die Alu-Latten vor und dann wurde diese als Block mit der ganzen Maskierung an der Wand rechts neben der LW verschraubt. So wollte ich sicherstellen, dass die Abstände stimmen und nichts verkantet. Die 2 Hubsäulen sind seitlich etwas zurückgesetzt an der eigentlichen Rückwand, montiert auf ca 1. 5m Höhe beginnend an der Hauptwand. Die Alu-Maskierung wurde dann mit etwas Winkeleisen an die beiden Hubsäule verschraubt. Hier 2 Democlips:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das funktioniert bis jetzt prima. Die beiden Endpositionen sind programmierbar.


    Einziger Nachteil scheint mir der etwas hohe Preis.


    Ob es etwas gebracht hat ? Da mein Raum schon sehr gut Streulicht-optimiert war und ich über einen Projetor mit sehr gutem Schwarz verfüge (NZ9), hatten mich die leicht aufgehellten Balken eigentlich kaum gestört oder wären sie mir negativ aufgefallen. Zumal dieser Bereich auf Grund der Sitzposition eh nicht im Fokus ist. Aber man weiss ja nie ... der Effekt / Zugewinn hält sich IMO in recht engen Grenzen. Aber immerhin gefällt mir der technische Flair, den das Kino dazu gewonnen hat. Dass der SW des Projektors nicht perfekt ist, fällt jetzt eher auf.

  • Eine schöne Lösung Mori! Schaut sehr stabil aus.

    Es braucht nur die Aluprofile (super Tipp) und ganz wenig Werkzeug um die Maskierung zusammenzubauen.

    Ich habe mir aus dem Video hier & hier den Antrieb (Comunello Spindelantrieb) und Steuerung mit einem Shelly 2.5 nachgebaut. Funktioniert 1A (unter 100€).
    Adieu

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!