Wie Pegelanpassung von Hochwirkungsgradhochtöner optimal anpassen?

  • Aktuell beschäftigt mich ein noch nicht akutes Thema, aber es interessiert mich schon vorab, wie ich dieses am Besten angehe.


    Bei der Abstimmung meiner Deckenspeaker ist der HT im Schnitt 10dB zu laut. Nun interessiert mich, an welcher Stelle ich das für eine optimale Gain-Structure anpasse.


    Alpi hatte die CX-A5000 mal vermessen, welche beim 8,75V clippingfrei ausgibt. Meine DCX nehmen am Eingang bis zu 9,75V entgegen. Dementsprechend möchte ich das Ganze dann natürlich auch so einpegeln, dass ich die Vorstufe bis zur Clippinggrenze betreibe. Im nächsten Step gibt die DCX bis zu 9,75V wieder aus. Sowohl STA-2000D, als auch die 400D sind mit 1V am Eingang angegeben.


    Nun stellt sich mir die Frage, ob ich einfach die Ausgangspegel der DCX um 10dB absenke? (Da ich jedoch gelesen und auch selbst das Gefühl habe, dass diese erst mit Spannung aus der Hüfte kommt), überlege ich nun danach erst herunterzuregeln. Macht es Sinn die Endstufenkanäle so unterschiedlich aufzudrehen, dass das Verhältnis passt, oder ist es sinnvoller in der Zuleitung (XLR) oder im Lautsprecherkabel passiv zu agieren?


    Bei dem Lautsprecher errechne ich für 10dB mit dem Jobst-Simulator folgendes:


    Spannungsteiler 2.jpg


    Wenn ich es richtig verstehe, sollte Rs nicht kleiner sein, als die Impedanz der Weiche / des Treibers. Wenn ich nun aber schaue, welche Leistung da am Speaker ankommt und mit welcher Leistung der Widerstand belastet wird, ist mir das nicht so einerlei. Wenn ich die Widerstände vergrößere, ist die Pegelreduzierung ähnlich aber der Widerstand wird weniger belastet. Woran liegt das und welche Nachteile hat dieses Vorgehen?


    Spannungsteiler 1.jpg


    Auf diesem Wege sollte ich doch zumindest den besten Stör- / Rauschabstand erreichen? Wenn ich in der Zuleitung zum Amp das Signal schon reduziere, verringere ich ja zumindest Ampseitig den Störabstand durch geringere Aussteuerung oder? Dafür benötige ich wahrscheinlich kleine Widerstände, oder? Elektrotechnik ist nicht so mein Steckenpferd, daher bin ich über eure Erfahrungen dankbar.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Wenns etwas exklusiver sein soll:zwinker2: als Spannungsteiler oder Vorwiderstand..http://silvercore.de/de/deals/silvercore-autoformer/


    Ich hab (allerdings nicht mit den verlinkten Nobeltrafos, sondern mit anderen) so bei nem 4430-clone den HT 'eingebremst'.

    Angeblich würde man ja dadurch die immanenten Verluste (Klang, Auflösung, Feenstaub) der primitiven Widerstandkonstrukte vermeiden.


    Technisch hats funktioniert, dass ich den Unterschied zwischen Trafolösung und Spannungsteiler 'erhören' könnte, glaube ich eher nicht.

  • Hi,


    ich habe ja eine ähnliche Situation mit meinen B200.

    Ein Absenken des Pegels an der DCX gibt keinen Vorteil beim Rauschen, jedoch bekommt man Nachteile, wenn man über 0dB geht.

    Dazu steigt das Rauschen an der STA, desto höher der Pegel ist.

    Von daher in der DCX auf 0db und an der Endstufe absenken.

    So habe ich am Hörplatz kein Rauschen mehr.


    VG

    Christian

  • Ja soweit ist das klar. Bei meinen 6 DCX ist das ebenso. Sobald ich über 0dB im Ein- oder Ausgang gehe, habe ich sofort Rauschen.


    Nun aber mal zum Verständnis. Wenn ich mit Vollpegel clippingfrei in den DCX mit 8,75V aus der Yamaha komme und alles steht auf 0dB, kommen am Ausgang der DCX 8,75V heraus?

    Die STA-2000D z.B. benötigt 1V zur Vollaussteuerung, kann aber nicht übersteuert werden, da dann ein Limiter greift. Wie funktioniert das nun?


    Nehmen wir an aus der DCX kommen kurzzeitig sowohl am HT als auch am TMT 8,75V, werden diese dann einfach auf 1V limitiert, sprich eigentlich wäre es lauter als 1V aber die Endstufe gibt nicht mehr Pegel aus? Wenn gleichzeitig auf den Surrounds z.B. nur 1V käme, weil diese leiser sind, würde das Verhältnis dann ja nicht mehr passen?


    Nächster Fall auf dem HT kommen 5V und am TMT 8,75V in die STA-2000D, werden dann beide auf 1V gekappt oder wird das 5V Signal auf eine geringere Spannung limitiert, als das 8,75V-Signal

    Auch da würde sich dann ja über Pegel-X die Tonalität ändern?


    Nehmen wir dann an, das Ganze ist bis zum Amp ideal vollausgesteuert ohne übersteuert zu sein, der HT hat aber 10dB höheren Wirkungsgrad. Dann bleiben die HT-Kanäle komplett zugedreht aber die TMT müsste ich soweit aufdrehen, dass der Pegel passt. Wenn das Ganze dann zu laut ist, verschenke ich auch wieder Auflösung und Störabstand durch den zu lauten HT?


    Zu guter Letzt, macht es denn einen Unterschied die Ausgänge der DCX soweit runterzuregeln, dass nur noch 1V herauskommt, im Vergleich zu einem Spannungsteiler hinter den Ausgängen der DCX was Auflösung und Störabstand angeht?

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • das ist soo kompliziert, ich blicke da kaum durch.

    Also, Du fährst den LS (Koax) aktiv? Dann würde ich die Pegel der DCX einfach auf 0 belassen und erst mit der Endstufe einpegeln.

    In der DCX, Filter, Laufzeiten, Limiter usw

    Oder verstehe ich gar nichts mehr?:big_smile:

  • Mir geht es darum von Anfang bis Ende den maximalen Störabstand und Pegel zu halten, aber auch am Reglerende meinen Maximalpegel den ich benötige genau zu erreichen und nicht noch unnötig 20dB Headroom zu haben. Sowohl bei den Koaxen, als auch bei anderen Speakern. Bei Kompressionstreibern ist der Wirkungsgradunterschied natürlich recht hoch. Rest ist ja klar.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Danke, hast du rein zum Verständnis noch eine Ahnung wie das mit dem limiter im Eingang des amps läuft, wenn ich mit unterschiedlicher Spannung über 1v hinein gehe? Werden die alle auf den gleichen Pegel limitiert oder abhängig von der Spannung die über 1v anliegt?

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Keine Ahnung , wie der Limiter da genau funktioniert, aber warum willst du so was Klang verfälschendes nutzen? Der komprimiert dir doch das Signal zusammen, denn woher soll er wissen, ob das Signal unter 1V jetzt komprimiert werden soll, da gleich was mit 5V daher kommt...

  • Ich will es nicht nutzen, aber scheinbar nutze ich es ja derzeit. Die cx-a nutze ich aktuell bis zu 0db, dcx steht am ein und Ausgang auch bei 0. Amps auf 1/2 und 2/3. Beide sind mit 1v am Eingang angegeben und mir ist eben nichts dergleichen aufgefallen. Das wundert mich halt. Ich will es schlicht verstehen. Wenn der Amp doch mehr als 1v verarbeitet ohne clipping, wäre es ja unsinnig so weit zu reduzieren. Wie gesagt, ich möchte es verstehen, was wo genau passiert.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Wie gesagt, ich möchte es verstehen, was wo genau passiert.


    Ich befürchte das wirst du nur mit einem Frequenzgenerator und einem Oszilloskop herausfinden, indem du alle Ausgänge mißt.

    Bei der Yamaha hat dir das schon jemand abgenommen. Zumindest bei der ist der SNR auch konstant. Bei den (der) DCX (ich weiß nicht mal genau welche ?) ist das wohl Pionierarbeit.


    Von der Verwendung von Widerständen am Chassis würde ich bei den Leistungen die hier im Raum stehen ??? erstmal abraten.

    So ein Widerstand hat seine Grenzen. Bei 100 Watt Leistungsabfall am Widerstand erreicht so ein Teil auch mal schnell an die 500°C. Natürlich nur falls der das überlebt.

    Und das Kino nicht in Brand steckt.:shock:


    Technisch hats funktioniert, dass ich den Unterschied zwischen Trafolösung und Spannungsteiler 'erhören' könnte, glaube ich eher nicht.


    Das geht ganz einfach.

    Anhören, danach Lautstärkeregler 2 minuten auf volles Rohr und dann noch mal hören.

    Während der Widerstand abkühlt kann man praktisch zuhören wie die Brillianz langsam wieder zurückkehrt. :zwinker2:


    Gruß

    J

  • Ja so ist der Plan, ich möchte nur vorab schon klären, was an welcher Stelle genau das Ziel ist. Den Widerstand zwischen Plus und Minus an einem offenen XLR-Stecker wähle ich dabei nach der Eingangsimpedanz des folgenden Gerätes zum Messen mit dem Oszilloskop? Oder messe ich direkt an einem angeschlossenen Kabel?


    Welche Frequenzen sollte ich denn zum Messen hernehmen?

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Ich weiß noch gar nicht so genau was du eigentlich messen willst.

    Klirrspektrum, Frequenzgang, THD bei Nennspannung, Gesamt THD, oder was genau.

    Davon hängt ja auch die Schaltung ab.

    Es geht hier bei der DCX nicht zufällig um die Behringer 2496 ???


    Gruß

    J

  • Die 4 und 8 Ohm 10W Widerstände, die ich als -6dB Dämpfung an meinen HT habe, werden bei ungesunden Pegeln nicht mal handwarm.

    Ja eben, Du schiebst ja auch nicht zB 100Watt auf dauerhaft auf deinem HT. :zwinker2:

  • Ich dachte das war soweit klar, dass ich voll aussteuern möchte und daher mit dem oszi einfach die maximale Spannung ohne clipping ermitteln möchte. Ich kenne keine andere dcx als die 2496 (pro)?!

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!