Basotect, sonorock, Ikea Kissen. Was so da ist. Bezüglich Volumen hatten wir das erst. Ich konnte das in der Form so nicht messtechnisch belegen. Selbst wenn es so wäre +/- 10% sind nicht wirklich Hör oder nachvollziehbar. Der Effekt der Bekämpfung der stehenden Welle wiegt schwerer. Jedoch verringert die bedaempfung den Wirkungsgrad im tiefton. Daher würde ich vorab ausrechnen ob die stehende Welle im übertragungsbereich liegt und danach entscheiden wie dicht ich das Material wähle.

Mein erstes Kellerkino
-
-
Daher würde ich vorab ausrechnen ob die stehende Welle im übertragungsbereich liegt und danach entscheiden wie dicht ich das Material wähle.
Gilt das nur für den Übertragungsbereich mit vollem Pegel, oder sind auch harmonische vielfache davon betroffen?
Angenommen der LFE geht bis 120Hz und fällt mit 24db ab und es entsteht eine Mode im Gehäuse bei 240Hz, dann ist diese zwar 24db leiser aber immer noch vorhanden. Sollte man dies bei der Dämmpfung von Gehäusen mit einbeziehen?
-
Sind die Gehäuseabmessungen ähnlich zu betrachten wie Raummaße? Also bezüglich der Raummoden?
-
Bei 240hz würde ich mir nicht mehr viele Gedanken machen. Zumal durch die schweren Membranen davon dann auch nicht mehr viel durchdringt. Schaden wird es auch nicht, wenn man locker etwas reinsetzt. Am effizientesten wirkt das Material mittig im Gehäuse, da sitzt aber das chassis. Daher aussen eben etwas fester damit damit das ausreichend wirkt. Wie lang ist der Innenraum denn?
-
Moin,
die Innenmaße sind momentan 350 x 170 X 673 mm (BxTxH). Laut Raummodenrecher wäre die 1. Mode bei 255 Hz (den Trikustik-Rechner kann man doch hierfür genauso einsetzen? Oder)
Evtl. baue ich die Subs aber noch etwas tiefer und dafür nicht so hoch. 350 x 200 x 550 mm. Dann würde die Mode auf 314 Hz gehen?
Aber wenn ich dann etwas Dämmung reinmache, vergrößert sich dann das Volumen?
-
Aber wenn ich dann etwas Dämmung reinmache, vergrößert sich dann das Volumen?
Nein.
-
Ja dann brauchst du da nicht mega dicht stopfen, das würde nur Pegel / Wirkungsgrad im bass Bereich reduzieren. Volumen vergrößert sich meiner Ansicht nach ebenso nicht.
-
Aber nicht das ganze Gehäuse? Du meintest nur oben und unten hinter der Verstrebung?
-
Mittig wirkt es am besten, da ist aber das chassis. Hinter den streben könntest du es besser stopfen, das ist bei den Massen aber nicht nötig. Einfach locker bissl sonofil rein und gut. Da braucht man in dem Fall keine Wissenschaft draus machen
-
Aber Moment! Da das Chassis mittig sitzt, wird die 1. Längstmode doch gar nicht mehr angeregt sondern nur die 2. oder? Dann könntest du komplett auf Dämmung verzichten bei 510Hz, da sind ja bei z.B. 100db Signallautstärke nur noch rund 50db übrig, die dann erstmal durch die Membran kommen müssten.
-
Da braucht man in dem Fall keine Wissenschaft draus machen
Ne das nicht, aber heben ist immer besser wir brauchen, kennst ja die leisen inneren Stimmen
-
Könnte mir noch jemand was zum Abstand des Center hinter der AT-Leinwand sagen. Ich hab hier jetzt schon von 2-3 ...bis 30 cm alles gelesen.
Hatte auch hier einen guten Beitrag (34) gefunden Planung DoXer's Kellerkino
Leider lässt sich der Link auf das PDF nicht mehr aufrufen.
-
Ein größerer Abstand ist besser, 10 - 20 cm sollte man einplanen. Im BS gab es da mal eine Meßreihe, habe aber leider keinen Link.
-
Der Abstand hängt doch in erster Linie von dem LW Tuch ab. Bei Gewebetücher reicht ein kleiner Abstand <10cm in der Regel aus. Bei mikroperforierten LW Tüchern passen dann schon die 20-30cm, am besten dann den Lautsprecher auch anwinkeln, um Kammfiltereffekte zu minimieren.
-
Man könnte auch probieren die Front der speaker noch mit basotect zu "beziehen". Um die speaker noch Trichter um die kammfilter zu reduzieren.
-
Der Kammfiltereffekt rutscht Frequenzmäßig mit zunehmendem Abstand weiter runter. Demnach lieber so nah dran wie möglich, einwinkeln und rund um die Lautsprecher Absorbieren.
-
Ja das sehe ich in der Theorie ähnlich. Da ich bisher aber noch nie eine at Leinwand besessen habe, kann ich dazu keine real gemachte Erfahrung beitragen.
-
Der Kammfiltereffekt rutscht Frequenzmäßig mit zunehmendem Abstand weiter runter. Demnach lieber so nah dran wie möglich, einwinkeln und rund um die Lautsprecher Absorbieren.
Du meint den Center zb. etwas unterhalb der Ohrhöhe platzieren und dafür leicht anwinkeln? Das hätte ja auch wieder Vorteile bezüglich Bodenreflektionen?
-
Der Kammfiltereffekt rutscht Frequenzmäßig mit zunehmendem Abstand weiter runter.
Richtig. Und je größer die Wellenlänge umso "kleiner" wird das Hindernis Leinwand.
-
Paßt alles soweit.
Das Material, dass Du zur Eliminierung der Kammfiltereffekte brauchst würde ich nach dem Motto wählen: So Dünn wie möglich, so Dick wie nötig. Kannst Du einfach definieren durch die Wellenlänge die zwischen Leinwand und Box noch rein passt.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!