Mal abgesehen von dem s.g. "Trick", der vor allem für Anfänger eine kritische Hürde darstellt, nämlich pi mal Daumen herauszuhören, wann die Lücke beim Übergang zu groß wird
und außerdem bei Verwendung von FullRange-Hauptlautsprechern nichts bringt, außer einem gigantischen "Loch" im Übergang zum LFE:
Der LFE soll deswegen nicht tiefpassgefiltert werden, weil der AVR, bzw, die AV Vorstufe das schon von sich aus macht.
Setzt man jetzt zusätzliche Filter, addieren sich beide ganz sicher in einem bestimmten Bereich auf. Also schon wieder ein "Loch".
Mit solchen Tricks haben wir schon Ende der 80er experimentiert, als es noch keine PEQ's für den Heimkinobereich gab.
Eigentlich gabs da auch noch keine richtigen Heimkinos, nur Pseudo-Surround auf VHS, aber das ist nicht der Punkt:
Ich finde heutzutage sollte man sowas etwas "professioneller" angehen. Dazu gibts inzwischen auch schließlich Foren wie dieses hier, mit Anleitungen und Hilfestellung.
Meßmikros sind heutzutage quasi aus der Portokasse zu erwerben und die Software ist sogar gratis. Was will man noch ?
Gruß
J