Das "Wurmloch" entsteht

  • Der höherfrequente Schall ist bei uns auch kein Problem mehr :-) Da kann ich schon ordentlich aufdrehen, ohne dass man es im OG hört.

  • Da ich gestern endlich mein UMIK-1 erhalten habe, bin ich heute direkt in den Keller gestartet und habe eine erste Messung durchgeführt.

    Da ich noch keine Subwoofer habe, begrenzte ich den Test zwischen 60hz - 20khz.


    Da ich über HDMI gemessen habe, konnte ich die Soundkarte nicht kalibrieren - hoffe das tut der Sache keinen Abbruch.

    Ich habe für die Messung das 90Grad File des UMIK verwendet.


    Gemessen wurde am Sitzplatz (Sweetspot ca. 3,6m von den FR und FL entfernt)

  • Hallo Wurmi, die Begrenzung nach unten kannst du weglassen, da du sonst die Raummoden ausblendest. Gerade die sind ja oft das größte Problem, auch ohne Subwoofer. Skalierung des Wasserfalls kannst du noch auf 110-50dB ändern.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Hallo Wurmi, die Begrenzung nach unten kannst du weglassen, da du sonst die Raummoden ausblendest. Gerade die sind ja oft das größte Problem, auch ohne Subwoofer. Skalierung des Wasserfalls kannst du noch auf 110-50dB ändern.

    Ich hatte etwas Angst , dass ich die Lautsprecher damit beleidigen könnte. Regelt das die Weiche, dass es da zu keinen Problemen kommt?


    Beim rosa Rauschen musste ich auf ca. 70 Lautstärke hochdrehen (damit ich zwischen -14 und -24dB komme beim Messen), was zu leichten knacken der Lautsprecher führte.


    Bisher habe ich nur mit Audyssey vom Onkyo eingemessen und manuell noch nicht eingegriffen.

  • Hab mir heute die Vorhänge aus Adamantium von meiner Schneiderin abgeholt und musste mit entsetzen feststellen, dass diese zu lang sind und somit am Boden aufliegen :sad:

    Jetzt müssen sie zurück und ca. 2 cm gekürzt werden. Dennoch kann ich zumindest schon mal vorsichtig sagen, dass der Stoff entgegen der Annahme doch recht gut fällt.

  • Das ist aber auch echt undankbar. Bei meiner Partnerin werden die auch immer zu lang, daher muss ich die jetzt immer hängend unten abstecken, damit sie das näht. Sonst gibts Arbeitsverweigerung.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Das ist aber auch echt undankbar. Bei meiner Partnerin werden die auch immer zu lang, daher muss ich die jetzt immer hängend unten abstecken, damit sie das näht. Sonst gibts Arbeitsverweigerung.

    Das ist eine gute Idee!:respect:

    Hab einen der 4 Vorhänge jetzt zur Sicherheit auch gleich abgesteckt, damit es beim 2. Mal auf jeden Fall passt :-D

    Kurze Frage noch zur Sicherheit:

    Ich würde jetzt noch mal eine Messung machen mit den von dir eingeworfenen Anmerkungen.

    Eine Messung bei Fullrange und knapp 80dB ohne hz Limitierung (0-20k) kann bei den Frontlautsprechern (Canton GLE 407) nichts kaputt machen?

  • Hier die neuen Messungen - das der Tieftonbereich so laut ist, dürfte an den Raummoden liegen? Dachte zudem nicht, dass die Canton so tief spielen können. Ein echtes Bassgefühl kommt aber trotzdem nicht auf.

    Es sei hinzugefügt, dass ich bisher lediglich an Vorne und Hinten Dämmmaterial verbaut habe. Alle anderen Wände (links, rechts, Decke) sind noch komplett unbehandelt.



    pasted-from-clipboard.png

    pasted-from-clipboard.png

  • Skaliere das Wasserfall von 110-50dB und 300ms. 30, 100 und 200Hz würde ich schon deutlich korrigieren. Gerade wenn du den Grundton rausziehst, wird der Speaker gefühlt deutlich mehr Tiefton produzieren im Verhältnis.


    Hast du mal 50cm weiter gemessen, also vor, hinter, neben dir? Dann erhältst du etwas ein Gefühl, was so um dich herum passiert.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Skaliere das Wasserfall von 110-50dB und 300ms. 30, 100 und 200Hz würde ich schon deutlich korrigieren. Gerade wenn du den Grundton rausziehst, wird der Speaker gefühlt deutlich mehr Tiefton produzieren im Verhältnis.


    Hast du mal 50cm weiter gemessen, also vor, hinter, neben dir? Dann erhältst du etwas ein Gefühl, was so um dich herum passiert.

    Sorry, da hab ich dich wohl falsch verstanden - meintest du so:


    pasted-from-clipboard.png


    Messungen in unterschiedlichen Abständen mach ich dann morgen :-)

  • Jetzt passt du die Skalen noch an. 110-50dB und z.B. 10-20000Hz, oder später für den Bassbereich 10-200Hz z.B.

    Ich glaub jetzt hab ich dich endlich richtig verstanden :-) werd ich dann morgen bzw. übermorgen bei den nächsten Messungen so machen.


    Heute gibt es dafür noch ein paar Bilder mit den montierten Vorhängen.

    Das zweite Bild entspricht dem Seheindruck, das dritte Bild habe ich 30 Sekunden lang belichtet :-)


    Mit dem Schwarz des Adamantium bin ich schon echt happy. Wenn die Vorhänge dann auf die korrekte länge gekürzt noch schön fallen, bin ich zufrieden :poppy:

  • Die Messungen kannst du nachträglich bearbeiten, wenn du diese speicherst. Dazu brauchst du nicht neu messen. Die Leinwand sieht auf dem Bild aber ziemlich wellig aus?Wi

    Wieder was gelernt - thx! Hab die Messung jetzt aber am Laptop und sitz nun am Stand PC.


    Wenn du das erste Bild meinst, dann sind das Reflektionen der Deckenleuchte. Die Leinwand ist absolut plan :-)

  • Ich habe erfreuliche Nachrichten. Der Tipp von Janosch funktioniert!

    Nachdem ich alle Potis entfernt und durch fixe Widerstände getauscht hatte, lief der Subwoofer wieder :-)


    Dementsprechend spielt dieser nun auch in der folgenden Messung mit:poppy:

    pasted-from-clipboard.png



    Ich hoffe, dass ich nun alles korrekt dargestellt habe :beated: bin mir da noch etwas unsicher ^^

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!