Hallo Leute... ich hätte da mal etwas ganz anderes
Ich hab mich schon durch unzählige Hilfeseiten durchgescrollt, kommer aber absolut nicht weiter... ich denke aber, dass mir hier jemand helfen kann.
Ich hatte die glorreiche Idee, meine NAS mal komplett neu aufzusetzen. Also, gesagt getan... ein Backup von den Inhalten (Filme und Musik) gezogen und dann die Synology auf Werkseinstellungen zurück gesetzt.
Bei der Synology handelt es sich um eine DS212+ mit zwei Bays. Ich habe die NAS schon seit 2013 und ich habe nachgesehen, das letzte Mal wo ich das DSM aktualisiert hatte, war 2014. In der Synology stecken zwei Festplatten... eine mit 10 TB und eine mit 4 TB. Meine Idee ist, dass ich die größere Platte für Filme/Serien nutze und die Kleinere für Musik... weitere Anwendungen habe ich mit der NAS nicht.
Die neue Installation der aktuellen DSM hat einwandfrei geklappt, womit ich aber ein Problem habe, ist die Definition der nutzbaren Kapazität meiner Platten. Wenn ich das alles richtig verstanden habe, muss ich zunächst einen Speicherpool definieren. Da ich beide Platten unabhängig voneinander einrichten und nutzen möchte, wären das bei mir zwei Speicherpools.
Ich habe mir also zwei Volumes eingerichtet (eins für jede Platte) mit dem Ansatz, die volle Speicherkapazität der Platte(n) nutzen zu wollen - abzüglich des Platzes, das das System für sich beansprucht.
Die Einrichtung war auch keine große Herausforderung... womit ich allerdings nicht klar komme, ist die verwendete Kapazität der einzelnen Volumes. Ich habe bei beiden Platten die komplette Kapazität gewählt, und an keiner Stelle irgendwelche Einschränkungen definiert. Dennoch sagt mir das DSM, dass ich bei beiden Platten nur eine bestimmte Kapazität verwenden kann.
Wie man an dem Bild sehen kann, sind das bei Volume 1 gerade mal 267,91 MB, die mir zur Verfügung stehen, obwohl die Gesamtkapazität 9.02 TB beträgt. An keiner Stelle hatte ich die Größe irgendwie festgelegt.
Hier die Volume-Ansicht... daran kann man erkennen, dass meine zweite Platte das gleiche Problem hat - in diesem Fall 337,65 MB von 3,58 TB
Die Übersicht zeigt das gleiche Bild.
Alle Hilfeseiten beziehen sich auf Kapazitätserhöhungen nach Einbau von neuen Platten. Mir geht es aber um die Erhöhung der Kapazität bei den VORHANDENEN Platten.
Ich habe testweise über die "File Station" einen Ordner in Volume 1 angelegt (Volume 2 ist noch nicht fertig), und zwar ebenfalls in voller Größe. Nach Einbindung in mein Netzwerk zeigte mir der Windows-Explorer diesen Ordner an, aber ebenfalls nur in der verringerten Größe von 267,91 MB.
Ich komme im Moment überhaupt nicht weiter, wie ich die volle Kapazität der Festplatten nutzen kann. Da ich solche Arbeiten nicht täglich mache, und mit Sicherheit kein IT-Experte bin, stehe ich im Moment etwas auf dem Schlauch... und ich hoffe, hier kann mir jemand mit Rat zur Seite stehen.
Und bitte: ja, ich weiss über die Vorteile der Datenredundanz bescheid und bezüglich RAID habe ich mich auch schon eingelesen. Da ich meine Datensicherung manuell betreibe und daher ein möglicher Verlust kein wirklicher Verlust für mich ist, möchte ich die Festplatten in der NAS so betreiben wie oben beschrieben...
Könnt Ihr mir helfen...?