Festplattenverwaltung (Volumes) bei Synology NAS

  • Hallo Leute... ich hätte da mal etwas ganz anderes


    Ich hab mich schon durch unzählige Hilfeseiten durchgescrollt, kommer aber absolut nicht weiter... ich denke aber, dass mir hier jemand helfen kann.


    Ich hatte die glorreiche Idee, meine NAS mal komplett neu aufzusetzen. Also, gesagt getan... ein Backup von den Inhalten (Filme und Musik) gezogen und dann die Synology auf Werkseinstellungen zurück gesetzt.


    Bei der Synology handelt es sich um eine DS212+ mit zwei Bays. Ich habe die NAS schon seit 2013 und ich habe nachgesehen, das letzte Mal wo ich das DSM aktualisiert hatte, war 2014. In der Synology stecken zwei Festplatten... eine mit 10 TB und eine mit 4 TB. Meine Idee ist, dass ich die größere Platte für Filme/Serien nutze und die Kleinere für Musik... weitere Anwendungen habe ich mit der NAS nicht.


    Die neue Installation der aktuellen DSM hat einwandfrei geklappt, womit ich aber ein Problem habe, ist die Definition der nutzbaren Kapazität meiner Platten. Wenn ich das alles richtig verstanden habe, muss ich zunächst einen Speicherpool definieren. Da ich beide Platten unabhängig voneinander einrichten und nutzen möchte, wären das bei mir zwei Speicherpools.

    Ich habe mir also zwei Volumes eingerichtet (eins für jede Platte) mit dem Ansatz, die volle Speicherkapazität der Platte(n) nutzen zu wollen - abzüglich des Platzes, das das System für sich beansprucht.

    Die Einrichtung war auch keine große Herausforderung... womit ich allerdings nicht klar komme, ist die verwendete Kapazität der einzelnen Volumes. Ich habe bei beiden Platten die komplette Kapazität gewählt, und an keiner Stelle irgendwelche Einschränkungen definiert. Dennoch sagt mir das DSM, dass ich bei beiden Platten nur eine bestimmte Kapazität verwenden kann.


    Bild_01.jpg


    Wie man an dem Bild sehen kann, sind das bei Volume 1 gerade mal 267,91 MB, die mir zur Verfügung stehen, obwohl die Gesamtkapazität 9.02 TB beträgt. An keiner Stelle hatte ich die Größe irgendwie festgelegt.


    Bild_02.jpg


    Hier die Volume-Ansicht... daran kann man erkennen, dass meine zweite Platte das gleiche Problem hat - in diesem Fall 337,65 MB von 3,58 TB


    Bild_03.jpg


    Die Übersicht zeigt das gleiche Bild.


    Alle Hilfeseiten beziehen sich auf Kapazitätserhöhungen nach Einbau von neuen Platten. Mir geht es aber um die Erhöhung der Kapazität bei den VORHANDENEN Platten.


    Ich habe testweise über die "File Station" einen Ordner in Volume 1 angelegt (Volume 2 ist noch nicht fertig), und zwar ebenfalls in voller Größe. Nach Einbindung in mein Netzwerk zeigte mir der Windows-Explorer diesen Ordner an, aber ebenfalls nur in der verringerten Größe von 267,91 MB.


    Ich komme im Moment überhaupt nicht weiter, wie ich die volle Kapazität der Festplatten nutzen kann. Da ich solche Arbeiten nicht täglich mache, und mit Sicherheit kein IT-Experte bin, stehe ich im Moment etwas auf dem Schlauch... und ich hoffe, hier kann mir jemand mit Rat zur Seite stehen.


    Und bitte: ja, ich weiss über die Vorteile der Datenredundanz bescheid und bezüglich RAID habe ich mich auch schon eingelesen. Da ich meine Datensicherung manuell betreibe und daher ein möglicher Verlust kein wirklicher Verlust für mich ist, möchte ich die Festplatten in der NAS so betreiben wie oben beschrieben...


    Könnt Ihr mir helfen...? :dry:

  • Die verwendete Kapazität zeigt doch aber nur an, wieviel des Volumes durch Daten belegt ist?! So ist es zumindest bei mir. Verfügbare Kapazität des Volumes sind ~9TB, was bei einer 10TB-PLatte ja passt und davon sind aktuell ~268MB belegt, daher auch 0% Belegung der Volumes aktuell.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Ja, das hatte ich auch erst gedacht... allerdings verstehe ich nicht, wieso mir nur dieser Speicher zur Verfügung steht


    hier ein Screenshot aus meinem Windows-Explorer, nachdem ich einen freigegebenen Ordner angelegt hatte... übrigens auch ohne Beschränkung der Kapazität


    Bild_04.jpg


    Demzufolge stehen mir dann nur noch 64,5 GB zur Verfügung

  • Lege doch einmal das komplette Volume als Laufwerk im Windows Explorer an. Bei mir zeigt es das alles tadellos an. Wo jetzt auf einmal 64GB herkommen erschließt sich mir nicht und auch nicht die Deckungsgleichheit zu Partition C?!

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass ich das Vol. 1 vorher mit "SHR" angelegt hatte, danach wieder gelöscht und mit "Basis" neu angelegt... das will ich mit Vol. 2 ebenso machen, sobald er mit der Prüfung durch ist


    Der Witz ist... die 10 TB-Platte war ja vorher drin und ich hatte da auch die volle Kapazität, auf die ich zugreifen konnte (immerhin waren dort knapp 7 TB an Filmen und Musik drauf). Die kleinere Platte hatte ich dann vor der Neuinstallation hinzu gefügt.


    Irgendwo hab ich möglicherweise einen Denkfehler

  • Wie man an dem Bild sehen kann, sind das bei Volume 1 gerade mal 267,91 MB, die mir zur Verfügung stehen, obwohl die Gesamtkapazität 9.02 TB beträgt. An keiner Stelle hatte ich die Größe irgendwie festgelegt.

    Also ich verstehe das Problem irgendwie nicht, warum glaubst du denn, dass nur 267MB verfügbar sind?

    Auf all deinen Bildern steht doch

    „Verwendete Kapazität: 267 MB“

    darunter sogar:

    „Verfügbare Kapazität: 9,02 GB“

  • Also ich verstehe das Problem irgendwie nicht, warum glaubst du denn, dass nur 267MB verfügbar sind?

    Auf all deinen Bildern steht doch

    „Verwendete Kapazität: 267 MB“

    darunter sogar:

    „Verfügbare Kapazität: 9,02 GB“

    Hm... es könnte natürlich sein, dass ich mich da in ein Problem verrenne, wo keins ist... mich hat halt die Speicheranzeige im Windows-Explorer verwirrt und möglicherweise ist das "Problem" eher dort zu suchen. Ich habe jetzt probehalber mal zwei Staffeln von Akte X auf die NAS kopiert... jetzt zeigt er mir unter "Verwendete Kapazität" die knapp 110 GB an, die ich kopiert hatte, während ich im Windows-Explorer immer noch eine freie Kapazität von 64 GB angezeigt bekomme (also unveränderte Angabe)... ich denke dort ist der Ansatz, denn ich möchte schon gerne dort angezeigt bekommen, wie groß noch meine Speicherkapazität ist


    Aber das krieg ich auch noch raus... aber danke, dass wir mal darüber geredet haben :big_smile:

  • Vielleicht kann ich eine andere Frage stellen. Ich hatte ein Synology mit drei Platten, das ich als RAID 5 eingestellt habe. Jetzt habe ich zwei identische Platten hinzugenommen, aber ich kann nicht auf RAID 6 gehen, obwohl genug Platten da sind und diese auch nicht gefüllt sind. Das Feld "RAID-Typ ändern" ist ausgegraut. Auf der Synology-Seite habe ich nichts Sachdienliches gefunden. Habt Ihr eine Idee, woran es liegen kann? Vielen Dank schon einmal.:sbier:

  • Hm... es könnte natürlich sein, dass ich mich da in ein Problem verrenne, wo keins ist... mich hat halt die Speicheranzeige im Windows-Explorer verwirrt und möglicherweise ist das "Problem" eher dort zu suchen. I

    Könnte ich mir auch vorstellen. Bei mir wird gelegentlich auch die Gesamtgröße eines per SMB freigegebenen Volumes vom NAS unter Windows nicht korrekt angezeigt. Hat aber keine Auswirkungen.

  • Könnte ich mir auch vorstellen. Bei mir wird gelegentlich auch die Gesamtgröße eines per SMB freigegebenen Volumes vom NAS unter Windows nicht korrekt angezeigt. Hat aber keine Auswirkungen.

    Ich hab den "Fehler" (wenn es denn einer ist) bereits gefunden... Bei der Hinzufügung einer Netzwerkadresse kann man das mit und ohne Laufwerksbuchstaben machen... im ersten Fall (also mit Laufwerksbuchstabe) wird die korrekte Größe der Partition (oder Volume in der NAS) angezeigt und demzufolge auch der freie Speicher... genau das, was ich wollte

    Wenn man die Einbindung ohne Laufwerksbuchstaben macht, dann geht der Windows-Explorer wohl von der Kapazität der Systemplatte des PC's aus, in meinem Fall eine 256er SSD, die aber nichts zur Kapazität der NAS-Festplatte aussagt.


    Wie ich schon sagte... da ich das auch nicht täglich mache, vergisst man halt auch schonmal die richtigen Schritte :rofl:

  • Ok... hatte ich so jetzt nicht rausgelesen... die Schritte mit und ohne Laufwerksbuchstabe sind fast identisch


    Ich hatte jedoch den Fehler gemacht, nicht direkt den Namen für das freigegebene Volume einzugeben, sondern über "Suchen" den Ordner ausgewählt... in diesem Fall wird kein Laufwerksbuchstabe zugewiesen. Das Volume war zwar nutzbar, aber die Speicherdaten unter Windows werden nicht korrekt dargestellt und der Ordner konnte auch nicht über "Netzlaufwerk trennen" wieder entfernt werden... ich musste ihn löschen


    Ich find's zwar seltsam, aber Windows hat mitunter einige Mysterien... :heilig:


    Netzwerkfreigabe_autoscaled.jpg

  • Hm... ich hab versucht, den Fehler zu reproduzieren, indem ich obige Schritte wiederholt habe... jetzt hat er ein Netz-Verzeichnis mit dem Laufwerk Z: angelegt... ich verstehe Windows mitunter nicht, daher weiss ich jetzt auch nicht mehr, was ich falsch gemacht hatte...


    egal, jetzt jedenfalls ist alles so wie es sein sollte :big_smile:

  • Ich habe direkt bei Synology nachgefragt. Anscheinend hätte ich die neuen Platten nicht direkt ins Volumen einbinden dürfen, sondern erst einschieben und dann auf RAID-Typ ändern. Ich habe mir also eine neue Platte besorgt, sie reingeschoben und bin dann als erstes auf RAID-Typ ändern gegangen. Das ging. Jetzt rödelt die Diskstation wieder ein paar Tage.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!