PowerOverWLAN wäre interessant
Alter Hut - siehe: "Chrysostomos" oder https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Ding_(Abhörgerät)
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
PowerOverWLAN wäre interessant
Alter Hut - siehe: "Chrysostomos" oder https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Ding_(Abhörgerät)
Macht es Sinn ein Gerät mit PoE zu wählen? Spart das wirklich bei einigen Geräten das Netzteil oder hat das auch Nachteile?
Ich kenne in der Praxis nur die Unifi WLAN AP, welche mit PoE arbeiten. Wenn du mehrere davon montierst sparst dir etwas Aufwand/Kabel. Nachteil sind nur die Kosten. Würde auch gleich eher 24port empfehlen.
Würde auch gleich eher 24port empfehlen.
+1, Ports kann man nie genug haben.
Die "besseren" Geräte haben in der Regel ein Energiemanagement, das die nicht verwendeten Ports abschalten kann. Somit bleibt der Energie-Mehrverbrauch überschaubar.
Ein größerer Switch mit mehr Ports macht natürlich nur da Sinn, wo zentral die Kabel ankommen... in der Praxis ist es jedoch eher so, dass mehrere Switche in unterschiedlichen Räumen benötigt werden.
Also, von Router zum Switch, zu den Räumen, dort wieder ein Switch... da dürfte im Normalfall maximal ein Achter ausreichen. Die Challenge ist mitunter, auf dem Weg zum "Verbraucher" die Anzahl der Schnittstellen klein zu halten, was dann aber nicht nur die Switche betrifft.
Nun lass mal die Kirche im Dorf. Er will ja nur ein paar Geräte zuhause dran hängen und keine kommerzielle Rechnerfarm. Performance kann man messen und wenn sie nicht passt, dann immer noch den SuperDuper Switch kaufen und vom Dienstleister installieren lassen.
Darum geht es gar nicht. Es geht um Stabilität und Vermeidung von Fehlerquellen.
Ich habe auch weder etwas von einem Super-Duper-Switch gesagt, noch habe ich davon gesprochen dass es ein Dienstleister machen soll.
Aber doraxes Lösungsweg geht ja schon in die richtige Richtung insofern passt das ja schon.
Ein größerer Switch mit mehr Ports macht natürlich nur da Sinn, wo zentral die Kabel ankommen
Ja klar. Sorry, das ging etwas durcheinander, weil ja olli zwischendurch eine Frage eingeschoben hatte, und er ein 19'' Gerät möchte. Und da würde ich dann lieber eine Nummer größer nehmen.
Also, von Router zum Switch, zu den Räumen, dort wieder ein Switch... da dürfte im Normalfall maximal ein Achter ausreichen.
Also hier hab ich eine Fritzbox, an der hängt ein managed Switch, und von dem gehen dann sternförmig die Kabel in die einzelnen Zimmer. Sowohl der "zentrale Switch" als auch der Switch im Wohnzimmer kommt bei mir mit 8 Ports an die Grenzen. Im Wohnzimmer musste ich deshalb den AVR per WLAN anbinden.
Ja klar. Sorry, das ging etwas durcheinander, weil ja olli zwischendurch eine Frage eingeschoben hatte, und er ein 19'' Gerät möchte. Und da würde ich dann lieber eine Nummer größer nehmen.
Ich würde fast vermuten, dass olli damit ein 19' Zoll-Gerät (für den Rackeinbau) meinte... etwas, womit ich aktuell auch liebäugele
...als auch der Switch im Wohnzimmer kommt bei mir mit 8 Ports an die Grenzen. Im Wohnzimmer musste ich deshalb den AVR per WLAN anbinden.
Oha... ich hab schnell mal bei mir nachgesehen... ohne großartig recherchiert zu haben, komme ich im Technikraum meines Kinos auf 10 Geräte mit LAN-Anbindung, allerdings stehen dort auch zwei Hue-Bridges. Alles ist mit den Jahren irgendwie "gewachsen" und jetzt wird's wirklich Zeit für eine Revision
Ich würde fast vermuten, dass olli damit ein 19' Zoll-Gerät (für den Rackeinbau) meinte... etwas, womit ich aktuell auch liebäugele
Das meinte ich ja. Wenn schon ein 19'' Gerät, dann lieber gleich ein paar Ports mehr nehmen.
Ja, das ist im Grunde ja auch mein Vorgehen. Allerdings laufen im Stromraum maximal 16 Ports aus dem Haus zusammen, mehr wird es so schnell nicht geben sonst müssten neue Leitungen verlegt werden. Insofern wäre das schon okay. (Im Wohnzimmer habe ich auch noch einen kleinen Switch, da zwei Leitungen am TV zu wenig sind).
Dann muss ich nur noch schauen welches Gerät und ob ich diese „Stromversorgungsgeschichte“ überhaupt benötige.
Das ist doch genau der Punkt. Oft liegt nur eine Leitung und neue können nur mit Aufwand verlegt werden. Was bleibt da groß übrig, als Switche zu kaskadieren...
Mit anderen unmanaged Switchen hatte ich bisher kein Probleme.
Unmanaged? Dann kannst Du sie ja gleich unbeaufsichtigt ins Homeoffice schicken? ;) Bei mir sind alle Managed, bis auf das Tischgerät auf dem Büroschreibtisch.
Nun ja, ich teste grad den Gigacube... Ø 45 MBit/s sind zwar weit weg vom Werbeversprechen,
Hast Du mal geschaut, ob Du an anderem Standort oder mit angeschlossener Externer Antenne mehr rein bekommst?
Macht es Sinn ein Gerät mit PoE zu wählen? Spart das wirklich bei einigen Geräten das Netzteil oder hat das auch Nachteile? Hat jemand einen Tipp für ein 16-Port Gerät (19“ ist Pflicht)?
PoE nur, wenn Du PoE Geräte nutzen willst. Auchtung: Da gibt es PoE, PoE+ usw. mußt genau schauen wieviel Strom der Router senden und das Endgerät ziehen darf. Wenn es der Router nicht kann, kann man das aber noch mit einem Adapter und Zwischenstecker PoE machen, also daß der Strom mit rein gespliced wird statt aus dem Router zu kommen. Ich finde die Funktion super, meine 3 WiFi Access Points sind damit komplett versorgt und glücklich mit nur einem Kabel.
Unmanaged? Dann kannst Du sie ja gleich unbeaufsichtigt ins Homeoffice schicken? ;)
Wie meinst du das? "Working from home" läuft hier über Wlan-Gastzugang in einem anderen Subnetz getrennt vom Heimnetz. Selbstverständlich über VPN auf dem Client ins Büro.
Hast Du mal geschaut, ob Du an anderem Standort oder mit angeschlossener Externer Antenne mehr rein bekommst?
Ja, habe ich... im günstigsten Fall geht der Speed (Download) bis zu 85 MBit/s und im Durchschnitt um die 50 MBit/s, wenn ich den Gigacube an ein bestimmtes Fenster stelle. Dort wird er vorläufig auch bleiben.
Bei uns auf dem Land gibt es nicht mehr, aber das reicht für meine Anwendungen (überwiegend streamen bei Netflix & Co. - ein wenig Homeoffice, wo aber die Geschwindigkeit weniger eine Rolle spielt).
An eine externe LTE-Antenne hab ich auch schon gedacht, hab aber noch keine und - um es vollständig zu machen - 5G war für mich keine Option (obwohl bei uns vorhanden), aber das wäre unverhältnismäßig teurer gewesen und, wie gesagt, obiger Speed reicht mir...
Ist ja nur für den Übergang, denn irgendwann soll auch bei uns das Glasfaser liegen... das hat zumindest unser Bürgermeister versprochen
Wie meinst du das? "Working from home" läuft hier ...
Sorry, muß mir angewöhnen Witze kenntlich zu machen... ich bezog mich auf die Kategorie Chef die nicht mal zu Corona Zeiten jemand ins Homeoffice lassen weil die Leute da dann ja nicht beaufsichtigt sind und ganz sicher nix arbeiten...
doraxe bei uns kommt hoffentlich irgend wann 2022 FTTH, es läuft gerade die große Anmelderei aber es müssen 40% der Haushalte mitmachen
Sorry, muß mir angewöhnen Witze kenntlich zu machen...
Ok, habe deine Aussage ganz anders verstanden...
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!