USV - Ausgabe eines Signaltons o.Ä. bei Stromausfall

  • Hallo Leute... mich beschäftigt aktuell ein ganz spezielles Problem


    Gestern hatte ich einem Freund mein Kino vorgeführt. Mitten in der Vorführung tat es plötzlich einen lauten Knall und wir saßen im Dunkeln.


    Irgendwas hatte die Sicherung rausgehauen, an der meine USV (APC - Back UPS Pro USV 1500VA) hängt. Dies muss bereits einige Minuten vorher passiert sein, so dass die USV mein Kino noch ein Weilchen mit Strom versorgte, bevor sie letztendlich auch abschaltete. Die Abschaltung führte dazu, dass meine iNuke6000 DSP sich mit einem lauten Knall abschaltete (bekanntes Thema - wurde an anderer Stelle bereits diskutiert).


    Die USV meldet sich üblicherweise mit einem Signalton, den ich aber während der Vorführung nicht gehört hatte, vor allem aber auch weil meine Anlage im Nebenraum untergebracht ist. Leider hatte ich versäumt, meine NAS so einzurichten, dass sie beim Notbetrieb der USV automatisch runterfährt, so dass sie ebenfalls gecrasht ist und ich im Moment damit beschäftigt bin, meine Volumes wieder lauffähig zu bekommen. :cray:

    Hätte ich sie vernünftig eingerichtet, wäre mir der Stromausfall vor dem Zusammenbruch der Anlage aufgefallen, da dann Kodi nicht mehr auf die NAS hätte zugreifen können... na ja, andere Geschichte...


    Ich krieg die Probleme alle wieder in Griff, was mich aber beschäftigt ist die Frage wie ich mich künftig vor solchen Crashs schützen kann. Wie gesagt, bei Kodi wäre das noch einfacher, allerdings sieht das bei einer Bluray oder anderen Zuspielern, die nicht auf die NAS zugreifen, anders aus. Bei entsprechender Lautstärke werde ich den Signalton wieder nicht hören und werde womöglich wieder böse überrascht.


    Ich suche nun nach einer Möglichkeit, wie ich es im laufenden Kinobetrieb mitbekomme, wenn die USV in die Notschaltung gegangen ist - ich denke da an ein Signal, akustisch (ggf. über die Anlage) oder optisch (eine LED o.Ä.), so dass ich bei Bedarf schneller reagieren kann. Wir haben hier häufiger mit Stromschwankungen oder gar -ausfällen zu tun, so dass abzusehen ist, wann ich das nächste Mal in diese Situation komme.


    Seht ihr dahingehend eine Möglichkeit, oder hat jemand eine andere Idee...?

  • Und wie sieht’s mit den Endstufen aus? Hängen die da dann mit drin wahrscheinlich.


    Oder halt einen Lampe/LED installieren die angeht sobald die USV einspringt.

    Wie die Dinger genau funktionieren weiß ich leider nicht. Aber wenn’s so ne Art 2. Steckdose gibt am USV würde ich daran die Lampe anklemmen.

    Diese dann zb hinter der LW montiert.

  • Was hast du für Hardware?


    - Welches NAS

    - Welche USV


    Manchmal haben die USV noch einen USB-Anschluss. Den kann man dann zB an das NAS hängen. Dann würde die USV dem Nass melden, dass der Strom ausgefallen ist. Soweit ich weiß, kann man das NAS automatisch runterfahren lassen. Ist zumindest beim QNAP so. Dazu schickt das NAS dann eine E-Mail los.

    In Kombination mit einem Raspberry könnte man da z.b. HTTP-Request mit Power Off oder on Befehlen an bestimmte Geräte (Shelly) schicken.

    Also z.B. eine Notlampe oder sonstwas...


    So werd ich es bei mir machen.

  • Meine NAS ist eine Synology DS212+ und die USV eine APC Pack UPS PRO USV 1500VA


    Diese Schaltung zwischen NAS und USV gibt es bei mir auch... aus unerfindlichen Gründen war die aber nicht aktiv (ggf. vergessen einzurichten). Die Geschichte mit dem Raspberry hört sich interessant an, allerdings fehlt mir dazu die Ahnung, eine solche Schaltung zu realisieren.


    Der Ansatz mit den Verstärkern springt mich derzeit am ehesten an. Ich denke, ich werde die beiden t.amps für die Mains vor die USV anschließen, dann bekomme ich einen evtl. Stromausfall, oder wenn die Sicherung rausspringt, sofort mit und kann reagieren, während die USV den Rest der Anlage noch ein Weilchen mit Strom versorgt.


    Diese Lösung könnte ich sofort realisieren


    Dagegen spräche allenfalls dass geraten wird, eine USV direkt an die Wanddose anzuschließen und nicht an eine Steckerleiste o.Ä., aber dazu lasse ich mir auch noch was einfallen :big_smile:

  • Die USV kann nur max 1200 - 1300 Watt leisten. Schau mal ins Datenblatt der USV. Da sollte man niemals Endstufen dranhängen. Die Peak-Last der Endstufen könnte dafür sorgen, dass die USV in den Schutz-Modus fällt und dann dein NAS runtergefahren wird.


    Edit: 865 Watt maximal konfigurierbare Leistung hab ich grad mal gegoogelt...

  • Hallo zusammen!


    Also ich habe auch eine APC 1500 USV.

    Ich habe nur den Beamer und den Unraid PC (NAS) an der USV dranhängen, da diese wie David schon geschrieben hat a.) nicht viel Last abkann und b.) die Laufzeit ziemlich kurz wäre...

    So bekomme ich mit wenn der Strom ausfällt und der Beamer crasht nicht und der PC wird rechtzeitig heruntergefahren!

    Primär ging es mir um den Beamer und der Lampe die es nicht so toll findet einfach stromlos zu sein und dann noch nicht gekühlt zu werden. Das vermindert erheblich die Lebensdauer, schlimmstenfalls zerlegt es die Lampe!


    Nico

  • ... Die Geschichte mit dem Raspberry hört sich interessant an, allerdings fehlt mir dazu die Ahnung, eine solche Schaltung zu realisieren.


    Also die Variante mit dem Raspberry werde ich im August angehen. Wenn Dir bis dahin keine Lösung vorliegen sollte, dann stelle ich meine gerne zur Verfügung, wenn Du möchtest.


    LG

  • In Kombination mit einem Raspberry könnte man da z.b. HTTP-Request mit Power Off oder on Befehlen an bestimmte Geräte (Shelly) schicken.

    Also z.B. eine Notlampe oder sonstwas...


    So werd ich es bei mir machen.

    Tolle Idee, aber das mit einem Pi zu machen, ist aber ein bisschen oversized (imho). Ein ESP oder Arduino Microcontroller würde reichen. Auf den ESP könnte man sogar was fertiges (ESPeasy oder Tasmota) drauf packen und dann nur konfigurieren. Eingangssignal-Trigger der USV --> HTTP/MQTT.....


    doraxe Für die iNuke gibt es Umbauanleitungen, damit die bei harten Strom-Cut nicht mehr einen Plop auf die Lautsprecheer geben. Habe ich bei mir auch gemacht. Das Prinzip bei mir ist, ein Relay bekommt Spannung (220V) wenn die iNuke an ist und die LautsprecherAusgänge sind über die Schaltkontakte des Relays dann verbunden. Fällt die Spannung weg, fält das Relay schneller ab (öffnet also die Verbindung zwischen iNuke und LS), als die iNuke den Plop auf die LS geben kann. Funktioniert bei mir seit Jahren perfekt.


    Eine andere Anleitung/Ansatz habe ich eben hier gefunden

  • Sollten nicht so ziemlich alle etwas besseren USV auch einen Trigger-Ausgang haben? Einfach ein Warnlicht im Kino darüber aktivierenden, sollte es doch mit minimalem Aufwand lösen.

    Tschau

    ؜؜؜؜ ؜؜؜؜ ؜؜؜؜؜؜؜؜ ؜؜؜؜ ؜؜؜؜؜_________________

    ؜ ؜؜؜؜ ؜؜؜؜ ؜؜؜؜ ؜؜؜؜(__________

    ________________) t e f a n


    MinMax - Birdies Heimkino

  • Tolle Idee, aber das mit einem Pi zu machen, ist aber ein bisschen oversized (imho). Ein ESP oder Arduino Microcontroller würde reichen. Auf den ESP könnte man sogar was fertiges (ESPeasy oder Tasmota) drauf packen und dann nur konfigurieren. Eingangssignal-Trigger der USV --> HTTP/MQTT.....


    doraxe Für die iNuke gibt es Umbauanleitungen, damit die bei harten Strom-Cut nicht mehr einen Plop auf die Lautsprecheer geben. Habe ich bei mir auch gemacht. Das Prinzip bei mir ist, ein Relay bekommt Spannung (220V) wenn die iNuke an ist und die LautsprecherAusgänge sind über die Schaltkontakte des Relays dann verbunden. Fällt die Spannung weg, fält das Relay schneller ab (öffnet also die Verbindung zwischen iNuke und LS), als die iNuke den Plop auf die LS geben kann. Funktioniert bei mir seit Jahren perfekt.


    Eine andere Anleitung/Ansatz habe ich eben hier gefunden

    Ein Pi werde ich nehmen, weil ich gerade einiges vor habe. Da werden dann noch sensorgesteuerte Lüftung, Feuchtigkeitsprotokollierung, Ersatz für IR Fernbedienungen, Lichtsteuerung usw. realisiert. Alles mit einer konfigurierbaren Oberfläche fürs Tablet oder Handy.

  • DoXer die Sache mit der Triggerschaltung hatte ich schonmal gelesen, bislang aber immer verworfen da für mich zu komplex... ich werde mir das aber mal ansehen.


    Darüber hinaus werde ich wohm dem allgemeinen Rat folgen und die Endstufen für die Mains aus der abgesicherten Schaltung rausnehmen. Da ich mir sowieso angewöhnt hatte, die Endstufen separat einzuschalten, sollte das für mich kein Problem sein.

    Die iNuke selbst bleibt zunächst hinter der USV, bis ich eine andere Lösung (z.B. die Triggerschaltung) realisiert habe

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!