PC - Hardwareproblem

  • Ich hoffe, dass mir hier vielleicht jemand bei einem aktuellen Hardwareproblem helfen kann.


    Vorhin hatte sich mein PC abgemeldet, indem er sich einfach abschaltete... er ist nicht runter gefahren, sondern einfach ausgegangen. Er lässt sich auch nicht mehr einschalten, sondern gibt keinen Mucks mehr von sich.

    Mir ist klar, dass das mehrere Ursachen haben kann. Es ist schon einige Jahre her, dass ich diesen PC selbst zusammengebaut habe... genauer gesagt, gute acht Jahre. Seitdem hat er ohne Probleme seinen Dienst versehen und ich habe bislang auch noch nicht das Bedürfnis nach neuer Hardware gehabt (vor einigen Jahren hatte ich mir allerdings eine neue GraKa eingebaut).


    Da ich mich mit PC-Hardware nun schon länger nicht mehr beschäftigt habe, stehe ich im Moment auch auf dem Schlauch was die Fehlersuche betrifft.


    Ich denke mir, dass ich zunächst am Netzteil anfangen sollte. Dieses hat einen Schalter am Gehäuse, mit dem ich es ein- und ausschalten kann. Wenn ich es einschalte, leuchtet die LED an meinem Frontpanel für USB-Anschlüsse und Speicherkarten. Das bedeutet für mich, dass das Netzteil zumindest dafür Strom liefert. Allerdings passiert nichts, wenn ich den Taster zum Einschalten des PC‘s betätige.


    Für mich stellt sich die Frage wie ich nun vorgehe... wenn ein Teil defekt ist, tausche ich es aus, aber wie finde ich heraus welches Teil defekt ist?

    Gibt es eine Vorgehensweise wie ich auf Fehlersuche gehen kann?


    Vielleicht kann mich jemand in die richtige Richtung drehen... gerne reiche ich noch Informationen über die verbaute Hardware nach

  • Naja nach dem Ausschlussverfahren. Wenn die LED's leuchten scheint ja das Netzteil mutmaßlich erstmal noch Strom zu liefern, aber wenn dann die Lüfter schon nicht mehr anlaufen, könnte es schon beim Mainboard aufhören.

    Wenn die Lüfter laufen dann gehts weiter. Kommt ein BIOS Bildschirm oder bleibt der Bildschirm schwarz? Dann kann es GraKa, RAM oder CPU sein. Das kann man dann mit alten Komponenten durchchecken.

  • Ich würde auf's Board tippen. Lichter an => Netzteil liefert Strom. Entweder ist es ganz oder kaputt, aber ein bisschen Strom halte ich für unwahrscheinlich. Wie makin schreibt - dreht sich der Lüfter? Allerdings ist die Fehlerdiagnose bei einem Board so umfangreich, da kommst Du wohl schneller weg, Board+CPU+Speicher neu zu kaufen, denn das Zusammenspiel der drei Komponenten bekommt man kaum sinnvoll auseinandergefriemelt - ist eine der drei Komponenten kaputt, tut sich nichts mehr. Und das leider meist auch in Form von "nichts passiert".

  • Der Hinweis mit dem Lüfter war gut... das Netzteil (ATX780HM) hat einen Lüfter, der sich nicht dreht, sobald ich den Hauptschalter einschalte... allerdings denke ich (sicher bin ich mir nicht), dass er sich auch erst dann einschaltet, wenn der PC über den Ein-Taster eingeschaltet wird, was wiederum auf ein Problem des Motherboards schließen lässt, da genau das nicht funktioniert.


    Überhaupt - die anderen Lüfter im System laufen sowieso erst an, wenn der PC eingeschaltet wird, was er - wie gesagt - erst garnicht macht


    Der Rechner hat ja zwei Ein-Schalter... den Schalter am Netzteil, der den Rechner quasi in „Stand-By“ versetzt und dann den Taster an der Frontseite... ausgeschaltet wird er (wurde er) bislang immer über die „Runter fahren“ Option von Windows

  • Wenn Du den Hauptschalter einschaltest tut sich erst einmal gar nichts, außer im BIOS ist eingestellt, das der Rechner nach "PowerLost" sofort anspringen soll.


    Das Netzteil wird über einen Triggerimpuls (der Taster am Gehäuse) eingeschaltet und erst dann tut sich etwas (Lüfter laufen, Festplatte an usw..)


    Details zur Belegung des internen Steckers einen ATX-Netzteils


    Also folgende Vorgehensweise um zu prüfen ob das Netzteil Schrott ist (was ich persönlich vermute), aber nur wenn Du technisch versiert bist, ansonsten wirklich zum Reparieren bringen.


    1. Netzteil ausbauen. An einen der 12V-Molex-Stecker einen Verbraucher hängen (das Netzteil benötigt zum einschalten eine Last), zB alt Festplatte, CR-ROM...

    2. Nach dem Link oben die Pins 13 und 14 verbinden. Zur Not vorsichtig mit einen Büroklammer :)

    3. Wenn das Netzteil anspringt, sollte es in Ordnung sein.


    Mehr dann später

  • Prüf mal ob alle Stecker ordentlich drin sind, 4/8-Pin von der CPU, 24 Pin fürs Mainboard.

    Verbindung zum Powerknopf am Mainboard korrekt dran sind.


    Du kannst bei eingeschaltenem Netzteil messen ob du 5V und 12V Schienen funktionieren.

    Wenn du keine Erfahrung mit Multimeter hast, bevor du Kurzschlüsse produzierst, lieber sein lassen.

    pasted-from-clipboard.png


    Toleranzen sind möglich, aber gar zu sehr sollten die Spannungswerte nicht abweichen.

    Auch dann die Molex oder Sata Stecker messen, teilweise gibts mehrere Spannungsschienen wobei bei einem 40,- Netzteil unwahrscheinlich.


    Das Netzteil ist qualitativ nicht super und wenn schon älter sei froh das es so lange gehalten hat.


    Erst wenn du verifiziert hast das das Netzteil funktioniert würde ich beim Mainboard, RAM, CPU, GPU zu suchen anfangen.

  • Dass das Netzteil nicht der Hit ist, hab ich jetzt auch gelesen. Immerhin hat es aber acht Jahre gehalten, dann darf es ruhig etwas Neues sein...


    Daher danke DoXer und lorddr1nkalot für eure Tips. Ich bin zwar technisch nicht ganz so mit zwei linken Händen ausgestattet, aber ich werde es zunächst besser mit einem neuen Netzteil versuchen... sollte das nicht das Problem gewesen sein, dann hätte ich sowieso dennoch ein Neues kaufen müssen, neben Mainboard, Prozessor, RAM‘s etc... :matrix:


    Nach acht Jahren kann man sich ruhig mal was Neues gönnen :big_smile:

  • Ach du Schande... ich hab mir jetzt mal den Artikel durchgelesen. Ich habe sogar das gleiche Motherboard, welches im Test verwendet wurde, allerdings darauf einen I7 Prozessor. Als Grafikkarte nutze ich eine Asus GTX770...


    Wenn ich die weitere verbaute Hardware berücksichtige und den Umstand dass auch noch fünf Festplatten verbaut sind, wundert mich jetzt, dass der Rechner nicht schon längst hops gegangen ist.


    Besonders ärgert mich das, weil ich das Netzteil seinerzeit im Shop meines Vertrauens gekauft hatte...

  • Er läuft wieder... dank Amazon konnte ich heute ein Corsair HX 750 einbauen...


    war wie eine OP am offenen Herzen. Neues Kabelmanagement und zunächst die banke Erwartung, dass Murphy überall ist.


    Danke für eure Tips, ich war doch entsetzt die Testberichte über mein altes Netzteil zu lesen. Zur Ehrenrettung muss ich aber sagen, dass es mehr als acht Jahre treu seinen Dienst getan hat (wenn auch lauter als das aktuelle NT). Daher werde ich es nicht einfach auf den Elektronikschrott werfen, sondern für eine ehrenvolle Bestattung in der Wertstoffsammelstelle in Siegburg/Troisdorf sorgen :heilig:

  • doraxe Ich habe eben gesehen was für ein Monster-Netzteil Du gekauft hat.


    Das ist völlig überdimensioniert und auch viel zu teuer. Ich kann nur auf meinen Link oben (Geizhals) verweisen, ein NT für €50 hätte gereicht. So verbrätst Du auch unnötig Energie, weil das NT bei dir nie im Bereich läuft um den Wirkungsgrad von >80% zu erreichen.


    Zb das: https://geizhals.de/be-quiet-s…245-a1765560.html?hloc=de

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!