Monoblock Klimageräte fürs Heimkino/Wohnhaus (kein Splitgerät) - Erfahrungen?

  • Hallo Jörg!


    Erfahrungen mit dieser Art von Monoblockgeräten hab ich nicht. Wirkunsgrad hab ich keinen entdecken können. Ich vermute, der liegt dann wie bei den mobilen Teilen auch nur bei 2,6. Kühlleistung dürfte deutlich weniger sein als bei einer Split-Anlage und Lautstärke innen im Betrieb eigentlich zu laut für alles.


    Die schwarzen Innengeräte von Mitsubishi hast du bemerkt?

    https://www.klimaworld.com/mit…5-0-kw-quick-connect.html

  • Die schwarzen Innengeräte von Mitsubishi hast du bemerkt?


    Dafür habe ich sogar ein Angebot!


    Wie "Kniff" geschrieben hat stört mich (noch) das Aussengerät.

    Wenn im Kino ein Splitgerät installiert wird, dann kommt der Wunsch vom Rest der Familie für weitere Räume die

    im Sommer zu warm werden! Dann habe ich an zwei Seiten am Haus je 1 x die Ausseinheit oder sehr lange Wege für die Leitung.

    Hinzu kommt das man es nicht selber installieren kann/soll, wegen dem Kältemittel!

    auch gewerblich als User "HomeCinemaSounds" unterwegs

  • Ich hab seit ungefähr 9 Jahren so ein mobiles Monoblockgerät, bei dem ein Schlauch aus dem Fenster hängt. Ich find das ganz nützlich. An einem Tag so wie heute, ist es draußen schon angenehm, aber drinnen kriegt man die Wärme noch nicht richtig aus, es sei denn das ganze Haus steht den halben Tag voll im Durchzug. Im SZ meiner Tochter funktioniert das alleine schon nicht, weil auf einer Seite die Sonne noch reinscheint. Schlauch aus dem Fenster der schattigen anderen Seite, Klimagerät an und nach 1 Stunde ist im Raum die Lufttemperatur 2 oder 3° kühler und die Luftfeuchtigkeit angenehm zum schlafen. Das ganze funktioniert gut, wenn es draußen kühler ist als drinnen. Wenn es etwas wärmer draußen als drinnen ist, bringts lohnt sich die Mühe auch noch, wenn es draußen heiß ist, macht es keinen Sinn mehr.

    Ich hab am Anfang auch mal das Fenster abgedichtet, aber wenn heiße Luft an anderer Stelle nachströmt, bringt es wieder nichts. Ähnliches würde ich auch mit den 2 Schlauchsystemen vermuten. Bei Hitze draußen, wird der Wirkungsgrad so in den Keller gehen, dass auch nicht mehr gut gekühlt werden kann.


    Man müsste also das Gerät vorausschauend betreiben. Eher nachts und in den kühlen Morgenstunden laufen lassen, damit der Raum sich auskühlen kann, bevor der Heimkinobetrieb das ganze wieder aufheizt.


    Bei mir im Dach werde ich genau das versuchen, da ich auch kein Lust habe, eine weitere Split-Klimaanlage einbauen zu lassen. Spart mir 2xDecken- und 1xWanddurchbruch. Und die Wartung/Reparatur. Bei meiner jetzigen im EG muss schon wieder Kältemittel nachgefüllt werden. 2. Außengerät stört mich auch, auf Multisplit möchte ich im Moment nicht gehen, dafür ist die aktuelle noch zu jung.


    Bei dir im Keller dürften die Vorraussetzungen ja eigentlich besser sein. Kommt aber halt auch drauf an, welche Erwartungen du hast. Im Kinobetrieb die Klima laufen lassen, geht wohl nur mit Splitgeräten.

  • Ich denke zeitversetzten Betrieb könnte für einen Film funktionieren and milden Tage auch mehr, aber wenn 4 Personen + Projektor am warmen Tag im Raum sitzen.

    Bin mir nicht sicht ob es klappt?

    Bei einem Splitgerät wird es eine grössere Baustelle (Multisplit). Muss ich mir noch überlegen ob ich das dann möchte.

    Auf dem Dach möchte ich die Geräte nicht haben, alleine schon wegen der Wartung.


    Kino, Kind 1, Kind 2 könnte gut mit einem Multisplitt Gerät gemacht werden, wäre 1 x vor dem Haus, dann Wanddurchbruch zum Heimkino

    ca. 5 m Leitung nach oben und Kind 1 dann 1-2 m Leitungen im Raum, Kind 2 3-4 m im Raum

    Dann muss ich das Elternschlafzimmer (große Fensterfront südlich) Raumhöhe Schräge von ca. 3,5 m auf 5,5 m Deckenhöhe

    Das Wohnzimmer unter dem Elternschlafzimmer ebenfalls mit einem Multsplit Gerät versorgen, Das wäre dann auf der Rückseite vom Haus an der Wand,

    das wäre optisch nicht so gut zu lösen! Die Leitungen wären da nur ca. 2 m ins Wohnzimmer und 5 m ins Schlafzimmer.

    3 Räume sind unter dem Dach und die haben ziemlich Raumvolumen da ich eine sichtbare Balkendecke haben ohne Abhängung, und dann sind noch

    zwei Räume Südeseite. Wobei der Raum mit West und Nordseite sich mehr erwärmt wie die anderen, kann aber auch am Dauberbetrieb vom Gaming PC

    liegen!


    Evtl. probiere ich es mal mit einem Baumarkt Gerät wie das den Raum am Tag kühlen kann


    Jörg

    auch gewerblich als User "HomeCinemaSounds" unterwegs

  • Vorab als erstes, falls noch nicht bekannt:

    Von der BAFA gibt es inzwischen auch 35 % Förderung für Luft/Luft-Wärmepumpen (mit Heizfunktion). Eine Mitsubishi Premium z.B. wäre da schonmal grundsätzlich förderfähig.


    Ob in jedem SZ ein Innengerät rein muss, kann man auch hinterfragen. Evtl. kann man mit einem Innengerät pro Geschoss auskommen, je nachdem, wo am Ende die Wärme reinkommt und wenn die Zimmertüren auch mal längere Zeit offen sind. Auf Nummer sicher und am komfortabelsten wäre es aber natürlich.

  • Also ein Monoblock wird dich nicht überzeugen im Heimkino da das Gerät immer zu laut ist.

    Die meiste Lautstärke kommt ja vom Kompressor und da gehts nur wenn er ausserhalb des Raumes ist.

  • Hier wird doch einiges durcheinander gewürfelt.


    Zu erst müssen wir zwischen Mono und Split unterscheiden.


    Das Hauptproblem bei einem Monogerät ist der Unterdruck der im Raum entsteht. Die Luft wird nach draußen befördert, es entsteht ein Unterdruck und die Luft strömt irgendwie wieder ins Haus rein.

    Das Resultat ist ein bescheidener Wirkungsgrad und eine extrem geringe Dauer. Schaltet man das Gerät wieder aus, ist die Bude sofort wieder warm. Hinzu kommt, dass die Monos kaum entfeuchten.

    Wir haben offenes Treppenhaus zum Dachgeschoss und dort eine Klima hängen. Zwar kühlt die bei heißen Tagen nur bedingt das ganze Haus, aber die entfeuchtet merklich!


    Ganz anders bei Split Geräten. Hier arbeitet der Kompressor draußen mit der Außenluft und im Innenraum zirkuliert die Luft nur (was aber auch heißt, dass keine frische Außenluft in innsere kommt).


    Das hier verlinkte Geräte hat aber nix mit einer Mono zu tun. Im Grunde ist es nichts anders als ein Splitgerät und sollte einen ähnlichen Wirkungsgrad haben. Der Kompressor arbeitet geschlossen mit der Außenluft, es entsteht kein Unterdruck und entsprechend wird die Luft im Raum zirkuliert und effektiv gekühlt.

    Ähnlich arbieten die ganzen Geräte in warmen Ländern, die man einfach in Fenster stellt (ähnlich wie im Kühlhaus).

    Einziger Nachteil wird der Schallpegel sein. Ein Kompressor ist selten so richtig leise.


    Aber kühlen wird das Ding!

    Man kann übrigens auch Monogeräte auf Zweischlauch umbauen. Einfach mal bei Youtube suchen.

  • Das Gerät ist mit EER 2,6 angegeben, so wie die typischen mobilen Teile.

    Das eine hat aber nix mit dem anderen zu tun. Hier geht es um das Prinzip.

    Ein Monogerät ist wie Heizen bei offenem Fenster. Da ist es total egal wie wie effizient die Heizung arbeitet, sie muss immer gegen die kalte Luft von Außen arbeiten.

    Ein Monogerät pustet einige m³ Luft nach draußen - und die muss halt wieder rein - also arbeitet das Gerät immer gegen die Außenluft.


    Gemein ist, das für Monos andere Energieklassen gelten wie für Spiltgeräte. So ist ein Vergleich kaum möglich.


    In der Praxis ist in jedem Fall ein solches Gerät mit 2 Schlauch oder 2 Bohrungen deutlich effektiver als ein Monogerät. Das liegt in der Sache der Natur.

  • Du schriebst halt, es hätte einen ähnlichen Wirkungsgrad wie eine Split. Und das denke ich nicht, auch wenn das hier ein Invertersystem ist. Da wird man schon Abstriche machen.


    Und Monoblock ist nur eine Bezeichnung, wenn die Technik in einem Gehäuse steckt, bei Split sind es 2 oder mehr.

    Mobile Varianten gibt es da halt genauso als typsche Monoblock (sowohl 1-Schlauch wie 2-Schlauch), aber auch in der Splitvariante.

  • Naja, wir drehen uns im Kreis. Entweder du verstehst nicht was ich meine oder willst es nicht verstehen. Anders kann ich mir die Wortklauberei nicht erklären.

    Die COP / EER Werte unterscheiden sich ja auch bei Split Geräten deutlich. Klar ist das hier gezeigte Gerät sicher nicht das effizienteste, aber wie ich im Beispiel Heizung / Fenster aufgezeigt habe, ist dies nur eine Größe.

    Am Ende zählt das Ergebnis - und da ist ein solches System halt deutlich effizienter.

    Ansonsten gibt es leider nicht mehr viel vergleichbares am Markt. Früher hatten einige Hersteller wie Trotec noch 2 Schlauch Monos im Porgramm - heute finde ich auf die schnelle nichts mehr.

    Da kann sowas ein guter Kompromiss sein wenn man kein Außengerät stellen will.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!