Es geht nicht mehr, ein Kino muss her!

  • Nach ein paar Prototypen für die Lichsteuerung des Kinos, habe ich heute mal meinen LED Controller vervollständigt.


    IMG_6813.jpg


    Als Controller kommt ein BeagleBone Board, zum Einsatz, weil sich damit eine große Anzahl an LEDs ansteuern lässt. Das ganze befindet sich auf einer selbst entworfenen Platine mit 48 Ausgängen für RGB oder RGBW LED strips.

    Inzwischen hat sich herausgestellt, dass 48 Ausgänge nicht richtig funktionieren, da 12 der 48 verwendeten GPIOs des BeagleBone Boards anders angebunden sind als die anderen.

    An den 12 Ausgängen flackern die LED Strips gelegentlich auf, da die Timings für die Ansteuerung nicht so präzise eingehalten werden.

    Macht nix, sind ja noch 36 andere Ausgänge vorhanden.

    Weil die Datenleitungen zu den LED Strips nicht beliebig lang sein dürfen, kommen die Module am Rand zum Einsatz.

    Mit denen kann ich immer 4 Ausgänge in ein Differenzsignal umwandeln und durch 1 CAT5 Kabel schicken. Auf der anderen Seite gibt es dann passende Empfänger-Module.

    Das ganze habe ich auf einer 4HE Rackblende aufgebaut. Auf der Rückseite befindet sich noch ein Netzteil.


    Nun bin ich erstmal dran LED-Profile und Strips im Raum zu verteilen.

  • Du kannst (bei geschickter Programmierung) mit nur sehr wenig Ausgängen quasi beliebig viele LEDs steuern. Das Zauberwort heißt: Shift-Register. Ich hab mit zwei Pins (oder drei?) 4 7-Segment-Anzeigen und noch zusätzlich ein paar LEDs mehr angesteuert und der Arduino Nano lief noch fast im Leerlauf. Die LEDs waren sogar softwareseitig PWM gedimmt. Die Shift-Register können in Reihe geschaltet werden und sind sauschnell.

  • Du kannst (bei geschickter Programmierung) mit nur sehr wenig Ausgängen quasi beliebig viele LEDs steuern. Das Zauberwort heißt: Shift-Register. Ich hab mit zwei Pins (oder drei?) 4 7-Segment-Anzeigen und noch zusätzlich ein paar LEDs mehr angesteuert und der Arduino Nano lief noch fast im Leerlauf. Die LEDs waren sogar softwareseitig PWM gedimmt. Die Shift-Register können in Reihe geschaltet werden und sind sauschnell.

    Mit dem Arduino bekommt man die Timings gut in den Griff, aber soweit ich weiß wird es schwierig, falls man auch mal eine flüssige Animation abfahren möchte.

    Man kann natürlich darüber streiten ob man das braucht.

  • Mit dem Arduino bekommt man die Timings gut in den Griff, aber soweit ich weiß wird es schwierig, falls man auch mal eine flüssige Animation abfahren möchte.

    Man kann natürlich darüber streiten ob man das braucht.

    Dann nimmt man einen ESP32 …. mir ging‘s hauptsächlich um die Tatsache, dass man mit Shift-Registern seine digitalen Ausgänge fast beliebig erweitern kann und die so schnell sind, dass man sogar ein brauchbares PWM Signal generieren kann.

  • Es ist zwar nur ein sehr kleiner Schritt für das Kino, aber ein riesen Schritt für mich. Die ersten beiden Rahmen hängen an Magneten an der Decke.


    IMG_6824.jpg


    Das ist für mich ein wirklich erhebendes Gefühl. Das mit den Magneten hält sogar richtig gut. Ich bekomme die kaum wieder runter.

    Morgen kommen dann nochmal 30m LED Profil und dann kann ich sowohl mit den Profilen, als auch mit den Rahmen weitermachen.

  • Hallo zusammen,


    Da ich ein bisschen nachlässig bei der Dokumentation bin, möchte ich ein kleines Update geben.

    Die Verwandlung von Baustelle zu Kino hat endlich begonnen.

    Die Maskierung und der direkte Bereich um die Leinwand wurde mit Adamantium verkleidet. Ab den Schrägen, hinter denen sich die Fronts verstecken, kommt ein günstiger Stoff von Tedox zum Einsatz.


    IMG_7126.jpg


    Die nächsten Tage sollen noch einige Rahmen dazukommen. Ich arbeite mich nun von vorne nach hinten durch den Raum.

  • Sieht wirklich toll aus! Ich habe für meine Maskierung auch den Stoff von Tedox genommen, glaube der hatte so um die 4 Euro pro Meter gekostet, welchen hast Du genommen ?. Ich verzweifel nur gerade an der Befestigung und Ausrichtung der Karatäsche. Habe es schon mit aufklebbaren Klettband versucht, das hat sich aber nach paar Tagen vom Stoff gelöst. Dann habe ich es mit Sprühkleber versucht, das scheint nun zu halten, aber aus einem mir nicht bekannten Grund hängt die LAtte nun nur in der Waage wenn sie maximal ausgefahren ist, wenn sich der Stoff dann aufrollt ist sie mmer aus der Waage :(

  • Sieht wirklich toll aus! Ich habe für meine Maskierung auch den Stoff von Tedox genommen, glaube der hatte so um die 4 Euro pro Meter gekostet, welchen hast Du genommen ?. Ich verzweifel nur gerade an der Befestigung und Ausrichtung der Karatäsche. Habe es schon mit aufklebbaren Klettband versucht, das hat sich aber nach paar Tagen vom Stoff gelöst. Dann habe ich es mit Sprühkleber versucht, das scheint nun zu halten, aber aus einem mir nicht bekannten Grund hängt die LAtte nun nur in der Waage wenn sie maximal ausgefahren ist, wenn sich der Stoff dann aufrollt ist sie mmer aus der Waage :(

    Für die Maskierung habe ich Adamantium verwendet. Für den Rest habe ich auch den 4€ Stoff von Tedox genommen.

    Das Adamantium befindet sich auf dünnen Alurahmen.


    IMG_6627.jpg


    Da der Rahmen nur 12mm stark, aber fast 4m breit ist, hat die Stabilität in den Ecken nicht ausgereicht. Er hing in der Mitte immer ein Stück durch. Ich habe daher die Ecken zusätzlich verstärkt.


    IMG_6632.jpg


    Mit der Verstärkung ist es hoffentlich ok.

    Zur Befestigung des Stoffes habe ich diesen einmal um die kurze Seite des Rahmens gewickelt und auf der ganzen Breite einen Klettstreifen angenäht. So können die Enden einfach aneinander geklettet werden. So ganz perfekt glatt ist er aber nicht. Ich glaube aber das man das nachher nicht sieht.


    Vor dem Maskierungsrahmen befindet sich noch ein normaler Holzrahmen, der ebenfalls mit Adamantium bespannt ist. Dadurch sieht man den Maskierungsrahmen nicht, wenn die Maskierung offen ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!