JVC NZ800 & NZ900

  • GL schrieb im Hififorum, dass er ein NZ900 Testmuster hat.

    Angeblich hat ist die Bewegungsdarstellung, Schärfe und FI besser geworden.

    Da er keinen NZ9 als Vergleich hat, schwer zu sagen, wie diese subjektive Einschätzung zu werten ist.


    Die Vorkalibrierung soll sehr gut sein, Helligkeit innerhalb den üblichen Toleranzen. Die Messwerte werden dann schon interessanter.

  • Ich sehe Anzeichen dafür, dass GL nicht unabhängig von den Herstellern agiert, deren Geräte er testet. So ist er beispielsweise seit 2019 Markenbotschafter von BenQ (steht auf seinem Blog rehders.de auf der Seite “Über mich”), und testet gleichzeitig Geräte von BenQ. Dass es in so einer Konstellation Interessenskonflikte geben kann, ist naheliegend: Würde der Markenbotschafter einer Marke Schlechtes über ein Gerät der Marke schreiben?


    Möglicherweise gibt es ähnliche Verbindungen auch mit anderen Herstellern. Das wäre bei einem - Achtung, Neudeutsch - “Content Creator” nicht unüblich. Allerdings ist das reine Spekulation von mir.


    Das Thema Herstellerunabhängigkeit habe ich jedenfalls im Hinterkopf, wenn ich Tests oder Artikel von GL lese.




    Hinweis: Die erste Version dieses Beitrags war mißverständlich, weswegen ich die Formulierung bei einer Überarbeitung präzisiert habe.

  • Da GL hier nicht Stellung nehmen kann, will ich hier nicht zuviel drauf hauen.

    Dass seine Berichte von JVC (und auch Benq) eher freundlich ausfallen, hab ich ihn auch oft schon direkt vorgehalten.

    Z.B. indem er den "InBild" Kontrast mit einer einzigen 1% ADL Messung festlegt, schmeichelt den JVC natürlich. Komplette ADL Reihe messt er zwar angeblich, aber veröffentlicht er nicht, leider.


    Ich schau mir sowieso meist nur die Messewerte ein und dies meist im Kontext mit weiteren Testberichten.

    Subjektive Beschreibungen sind eben subjektiv.

  • GL schrieb im Hififorum, dass er ein NZ900 Testmuster hat.

    Angeblich hat ist die Bewegungsdarstellung, Schärfe und FI besser geworden.

    Da er keinen NZ9 als Vergleich hat, schwer zu sagen, wie diese subjektive Einschätzung zu werten ist.


    Die Vorkalibrierung soll sehr gut sein, Helligkeit innerhalb den üblichen Toleranzen. Die Messwerte werden dann schon interessanter.

    Ja laut ihm soll ja bis auf die Helligkeit alles besser geworden sein. Schön wäre es ja

  • Ich sehe Anzeichen dafür, dass GL nicht unabhängig von den Herstellern agiert, deren Geräte er testet. So ist er beispielsweise seit 2019 Markenbotschafter von BenQ (steht auf seinem Blog rehders.de auf der Seite “Über mich”), und testet gleichzeitig Geräte von BenQ. Dass es in so einer Konstellation Interessenskonflikte geben kann, ist naheliegend: Würde der Markenbotschafter einer Marke Schlechtes über ein Gerät der Marke schreiben?


    Möglicherweise gibt es ähnliche Verbindungen auch mit anderen Herstellern. Das wäre bei einem - Achtung, Neudeutsch - “Content Creator” nicht unüblich. Allerdings ist das reine Spekulation von mir.


    Das Thema Herstellerunabhängigkeit habe ich jedenfalls im Hinterkopf, wenn ich Tests oder Artikel von GL lese.

    Wenn man ein paar Jahre dabei ist, weiß man die "Testberichte" einzuschätzen... Das betrifft aber nicht nur GL und daher gebe ich auf einen Großteil dieser Testberichte - egal von wem - exakt nichts :big_smile: Da sind mir Berichte von erfahrenen Usern, die sich in keiner wirtschaftlichen Abhängigkeit befinden, deutlich lieber.

  • So ganz fair und sachgerecht finde ich die Kritik an GL jetzt nicht. In der Vergangenheit konnte ich mich bezüglich der JVCs auf seine Einschätzung verlassen. Mein Eindruck zu meinem N7 entsprach jedenfalls seiner Einschätzung. Bei anderen Marken erlaube ich mir kein Urteil.


    Klar ist sein Schreibstil nicht jedermanns Sache, aber bei JVC habe ich ihn noch nicht beim Flunkern erwischt.

  • Von GL kann, wer will, einiges lernen, insbesondere, wie man Defizite schönredet oder ignoriert.

    So schreibt er beim Test des Benq 5800 von dem "bewährten 0,47 Zoll großen DLP-Chip".

    Dieser Chip hat sich wirklich bewährt, nämlich als billiges Massenprodukt und als zuverlässige Qualitätsbremse und Schwachstelle, als Chip für billigste Beamerware ohne Ansprüche an Kontrast und Schwarzwert.

  • Die „Tests“ sind zum größten Teil kostenlos, daher sollte man auch keine Ansprüche stellen.

    Das Prinzip der Fachpresse sollte doch inzwischen bekannt sein.


    Eine Kaufentscheidung, sollte man davon nicht abhängig machen.

    Die Artikel sind wunderbar, wenn man schöne Bilder, blumige Umschreibungen von Defiziten oder einfach eine Bestätigung des eigenen Kaufs haben möchte.


    Dabei ist GL einer von vielen.

  • Bei kostenlosen "Tests" gebe ich Dir recht. Der Benq 5800-Test von GL wurde aber in der AV veröffentlicht, also nicht kostenlos. Da sollte man Beratung und Aufklärung erwarten. Ich habe den Eindruck, dass er da genauso schreibt wie bei den reinen Werbetests. Er macht es sich einfach und lässt immer die Sonne scheinen. Das tut er sogar bei seinen Filmbesprechungen in einem bestimmten Forum. Da hagelt es Höchstnoten.

    Aber vielleicht ist die Welt ja wirklich so schön wie sie es bei GL ist, nur haben es noch nicht alle bemerkt.

  • Da GL hier keine Rechte und Möglichkeiten hat, Stellung zu beziehen, würde ich es begrüßen, wenn auf weitere Kritik verzichtet wird. Ich denke die Meinungen sind nun ausreichend dargelegt. Danke.

  • Ein paar Eindrücke zu einem NZ900 Vorseriengerät aus dem HCFR Forum:


    Die Kollegen aus Frankreich hatten damals als die NZ Serie neu vorgestellt wurde ihre Erfahrungsberichte zum NZ9 gepostet, für mich passte das gut zu meinem persönlichen Eindruck.

    Eine gewisse Verbesserung der Bildqualität scheint sich also abzuzeichnen.

    Wobei es nicht die Datenblattwerte + 10% Helligkeit und +50% Kontrast sind (von denen bei realistischen Einstellungen praktisch nichts ankommt) sondern Prozessing in Form von e-shift Upscaling, FI und Laserdimming verbessert wurden.

  • Die letzte Seite des Erfahrungsberichts fand ich persönlich am interessantesten, auch die aktuelle Diskussion im Forum ist ganz spannend, weil ein RS3200 und der NZ900 von Mekali's geposteten Palettenbild dort gelandet sind. Produziert wurden die übrigens alle im April.


    Ja, ich denke eShift, Tiefen- und Bewegunsschärfe wird man sich mal genauer anschauen müssen. Solche Verbesserungen, die nicht in den technischen Daten stehen hatte ich auch schon beim Umstieg auf den NZ9 bemerkt.
    Weiter nehme ich von der Diskussion mit, dass Autocal auch weiter mit x-rite/calibrite Sensoren funktioniert, wenn die entsprechende DLL ausgetauscht wird. Aber die Spektraldateien vom NZ9 passen scheinbar nicht mehr.


    Es wird bei mir wohl noch etwas dauern, bis ich einen NZ900 live zu sehen bekomme. Die Versorgungslage mit Neugeräten hat sich bei JVC offensichtlich nicht geändert.

  • Aber die Spektraldateien vom NZ9 passen scheinbar nicht mehr.

    Wäre ein Indiz, dass es doch mehr als ein Software-Update ist.


    Ich finde es auf die schnelle nicht, gestern ein YT Vergleichsvideo gesehen. Zwar von einem Händler und wohl nicht kalibriert, aber man sieht, das die Software überarbeitet wurde. Der Vivid Modus lässt Games und Zeichentrickfilme besser leuchten und der HDR Optimizer mit der neuen BlackLevel Funktion scheint mehr Bildtiefe zu produzieren.

  • Im AVS schrieb man von effizienterer Nutzung der Laser-Dioden. Das könnte eine Veränderung der Spektralverteilung bedeuten.

    Man vermutet bei den Franzosen auch, dass eine Korrekturdatei für den Spyder fest in Autocal hinterlegt wurde, was für die Nutzung anderer Sensoren bei der Farbkalibrierung ziemlich unschön wäre.


    Deep Black ist wohl ein Gamma-Eingriff und steht nur bei Nutzung von FrameAdapt zur Verfügung. Nutzer von Videoprozessoren sind da leider raus.

    Aber zumindest beim Radiance kann man so einen Eingriff schon länger machen.

  • Im AVS schrieb man von effizienterer Nutzung der Laser-Dioden. Das könnte eine Veränderung der Spektralverteilung bedeuten.


    Was wäre die Motivation, die Spektralverteilung der Laser-Dioden zu verändern?


    Mehr Licht oder einen größeren Farbraum sehe ich da eher nicht, da:

    Bei der Lichtstärke kommt es v.a. auf den Phosphor an, da Grün den größten Teil zur Helligkeit beiträgt (und den Berichten nach hat sich die Lichtstärke netto nicht erhöht).

    Ebenso ist für den Farbraum der Phosphor wichtiger da das Laserblau jetzt schon die Farbe ist, die den Farbraum am meisten ausschöpft und v.a. grün limitiert.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!