Omitronic 4008 8-Kanal Endstufe

  • Wundert mich dann aber schon, dass deswegen die ganze Endstufe tot ist und nicht nur ein Modul? 🤔

    Das ist wahrscheinlich das Modul auf dem auch die Stromversorgung der Signalisierung dran hängt dann leuchtet nichts :)

    Alle originalen Pascal Module haben die SMPS integriert:

    ich hab nichts von einer zusätzlichen SMPS geschrieben.

    Auf dem Modul ist ein Stecker an dem du es mit einem Expansion Modul erweitern kannst ( 1 oder 2 Endstufenkanäle). Du könntest da auch eine zusätzliche Siebung mit 2x7000µF anstecken wenn du nur du die zwei Endstufen am Board verwendest (eher sinnvoll).

    Expansion Modul SA-1 (1-Kanal) oder SA-2 (2 Kanal).


    Das wirkt für mich anders, siehe Produkte von Pascal. Hast du mal ein Beispiel von Pascal wo der SMPS extern ist?

    Ist aber ein Missverständnis Deinerseits.

  • Das ist wahrscheinlich das Modul auf dem auch die Stromversorgung der Signalisierung dran hängt dann leuchtet nichts :)

    Okay. Und selbst dieses kleine Teil lohnt es nicht zu ersetzen? Das dürfte doch nun echt quasi nichts kosten und schnell erledigt sein? 🤔


    Edit:

    Das sieht doch sogar so aus wie eine Sicherung, die man ersetzen können sollte?

  • alpenpoint hat recht. Das Expansion Modul ist in den STA nicht verbaut, einige andere Hersteller haben das genutzt. Dann geht aber die Leistung runter und es gibt auch Berichte über andere Probleme.


    In der MCD-3006 sind auch 3 "vollwertige" Klone und keine Expansion Module (Klone). Ich meine in der MCD-4008 sind 2 Expansion Module und 2 vollwertige Boards, wenn ich mich richtig erinnere.


    Die reinen S-Pro 2 Boards sind recht solide. Die Wartbarkeitsphilosophie ist auch einfach so, wie von Nilsens dargestellt - das ist halt auf den Tausch der ganzen Baugruppe ausgelegt und nicht auf Einzelreparatur. Das kann man doof finden, was ich sogar gut verstehe, ist aber heutzutage nicht unüblich.

  • alpenpoint hat recht. Das Expansion Modul ist in den STA nicht verbaut, einige andere Hersteller haben das genutzt. Dann geht aber die Leistung runter und es gibt auch Berichte über andere Probleme.


    In der MCD-3006 sind auch 3 "vollwertige" Klone und keine Expansion Module (Klone). Ich meine in der MCD-4008 sind 2 Expansion Module und 2 vollwertige Boards, wenn ich mich richtig erinnere.


    Die reinen S-Pro 2 Boards sind recht solide. Die Wartbarkeitsphilosophie ist auch einfach so, wie von Nilsens dargestellt - das ist halt auf den Tausch der ganzen Baugruppe ausgelegt und nicht auf Einzelreparatur. Das kann man doof finden, was ich sogar gut verstehe, ist aber heutzutage nicht unüblich.

    Ich kenne die Expansion Module und würde man die einfach als vollwertige Kanäle verbauen könnte es zu Problemen kommen.

    Das ist aber meine ich auch alles recht genau im Handbuch von Pascal beschrieben. Die Module haben zwar die gleichen Endstufen, dürfen aber deutlich weniger Leistung abgeben (z.B. für Hochtöner).

    Wenn du jetzt z.B. an ein Expansion einen Subwoofer anschließt könnte das ggf. schon das Problem sein.

    Impega81 hast du mal ein Bild von dem Aufbau der Endstufe?


    Mit der STA Serie hat das aber halt nichts zu tun. Da sind wir eher bei falscher Anwendung oder falscher Anleitung.

  • Ok, Übeltäter wohl gefunden:

    ich nehme an, du meinst die geplatzte Sicherung:


    Nein, du hast mitnichten den Übeltäter gefunden, es hat einen Grund, warum die Sicherung durch ist. Die hat nur getan, was sie soll: Im Schadensfall sich opfern um Schlimmeres zu verhindern, z.B. dass das Modul und damit deine Bude abfackelt.

    Ich würde die auch nicht probehalber ersetzen, die fliegt dir wieder um die Ohren (oder in die Augen -also mindestens Schutzbrille tragen). Es könnte aber dann auch ein anderes Bauteil abfackeln. Class D ist nicht ganz so trivial....

  • Winwer Tauscht Du Sicherungen am offenen Gerät mit anliegender Spannung aus? Ansonsten fliegt da gar nichts, wenn man es korrekterweise bei gezogenem Netzkabel und entladenen Kondensatoren macht. Man muss jetzt auch keine Horrorszenarien aufbauen. Wenn man das probieren möchte, natürlich vor dem erneuten anschließen und einschalten Deckel wieder drauf.


    Was ich merkwürdig finde, ist die Tatsache an sich. Das ist ein Schmelzsicherung, keine "Platzsicherung", die sollte sich eigentlich nicht so verhalten. Das KANN auch ein Fehler in der Sicherung an sich gewesen sein, es KANN aber genauso gut einen Fehler in der Kette dahinter geben, der der Auslöser war. Wir sehen hier ein Fehlerbild, nicht die Fehlerursache und über die gesamte Fehlerwirkung sind wir uns auch noch nicht klar.

  • Wenn man das probieren möchte, natürlich vor dem erneuten anschließen und einschalten Deckel wieder drauf.

    Ohne vorher zu messen was defekt sein könnte ist das ein ganz schlechter Tipp!


    Ich würde dir ganz stark abraten eine Glasrohrsicherung einzusetzen und den Verstärker einzuschalten. War bei mir genau so dass sie geplazt ist. Zu 99% ist es so dass es wieder richtig kracht und du weitere Bauteile schießt und die Sicherung wieder platzt.

    Es sind im Netzteil wahrscheinlich die Transistoren defekt und weitere Bauteile.


    Pascal s-pro2 .JPG


    20240417_185021.jpg


    Die Bezeichnung der wahrscheinlich defekten Bauteile hab ich dir vorher schon genannt.

  • Es wäre aber dennoch schön wenn wir hier mal weiter forschen.

    https://www.pascal-audio.com/product/s-a1/

    Hier die Manuel von Pascal Audio. Aus der geht hervor, dass die Erweiterung keinesfalls aus 2x500 Watt 4x500 Watt macht.


    Wenn nun bei der 4008 genau sowas verbaut ist (z.B. 2xPro2 mit je einer Erweiterung) und dort Leistung auf allen Kanälen gefordert wird könnten wir dem Problem ja schon etwas nächer kommen.

    In der Anleitung der 4008 steht da nix von verschiedenen Leistungen.

  • In der Anleitung der 4008 steht da nix von verschiedenen Leistungen.

    eine dieser schon üblichen Halbwahrheiten, die bringt schon 4x 500W, nur nicht gleichzeitig.... ist bei vielen AV-Receivern doch das gleiche. In der 4008 ist genau sowas verbaut, was bez. Leistungsangabe einen kleinen Beschiss darstellen mag, aber technisch kein Problem sein, das Netzteil begrenzt dann halt die Leistung, aber da fliegt dir bei sauberer Auslegung nix um die Ohren. Und davon scheinen die Klone dann ein Stück weg zu sein.

    Tauscht Du Sicherungen am offenen Gerät mit anliegender Spannung aus?

    Ich ganz sicher nicht, weiß es aber nicht bei anderen....

    Das ist ein Schmelzsicherung, keine "Platzsicherung", die sollte sich eigentlich nicht so verhalten

    Wenn ich für jede geplatzte, die ich schon gesehen habe, einen Euro bekäme, könnte ich davon heute Abend einen Trinken gehen....

    Das KANN auch ein Fehler in der Sicherung an sich gewesen sein

    Wenn das der Fall ist, sollte er besser Lotto spielen :zwinker2:

  • eine dieser schon üblichen Halbwahrheiten, die bringt schon 4x 500W, nur nicht gleichzeitig.... ist bei vielen AV-Receivern doch das gleiche. In der 4008 ist genau sowas verbaut, was bez. Leistungsangabe einen kleinen Beschiss darstellen mag, aber technisch kein Problem sein, das Netzteil begrenzt dann halt die Leistung, aber da fliegt dir bei sauberer Auslegung nix um die Ohren. Und davon scheinen die Klone dann ein Stück weg zu sein.

    Bevor man hier sowas raushaut, sollte man mal einen Blick in die Anleitung der Erweiterung - und die geht es ja geht - werfen...

    Pascal gibt für die Erweiterung an:

    Channel 1 (Pink noise) 62.5WRMS@4Ω
    Channel 2 (Pink noise) 62.5WRMS@4Ω

    Betonen dabei dass diese Erweiterung für Hoch-/Mittelton ist..

    Das machen die doch nicht ohne Grund.

  • Impega81 hast du mal ein Bild von dem Aufbau der Endstufe?

    Meinst du einfach das komplette Innenleben? Dann hier:


    20250226_114341.jpg20250226_114349.jpg20250226_114355.jpg20250226_114401.jpg


    Bolle : Kette ist relativ: Ich gehe via Pre Out des Marantz 7015 von Cinch auf XLR an 5 Kanäle (FCR + Surrounds) und die LSKabel gehen an die plus und minus Stecker der Omnitronic. Sonst hängt da nichts dran.

  • Omni: 4xpro2+Extension ist nicht 8x500W sondern 4x500W +4x62,5W

    Sorry aber ich versteh das anders.


    Die Extension Module S-A2 können schon 2x500W genauso wie das S-pro2 Modul, der Unterschied ist nur dass die S-A2 ohne Netzteil sind und die s-pro2 mit Netzteil.

    Es wird empfohlen die S-A2 Ausgänge für Hochtöner zu verwenden und die s-pro2 (Hauptmodul) für die Tieftöner. Begrenzt ist das ganze durch das Netzteil das sowohl die 2 Ausgänge am s-pro2 als auch die S-A2 mit Strom versorgt. Das kann das Netzteil natürlich nicht und das steht auch in den technischen Daten - begrenzt durch die Stromversorgung.



    Pascal s-A2.JPG


    pascal s-pro2_2.jpg


    Schaut euch die beiden Stereo Endstufen an die sind gleich aufgebaut (auch bei den Clonen)



    Was hier ein wenig ausufert sind so Aussagen "was du schreibst ist einfach falsch" oder "du verstehst das nicht", das macht das diskutieren hier nicht angenehm. Man wird irgendwie so "dümmlich" behandelt.

    War auch mein letzter Beitrag jetzt zu diesem Thema.

  • Impega81


    ich habe ne bessere Idee, als da mit basteln anzufangen: von meiner abgerauchten funktionieren ja noch 4 Kanäle, schick mir als PN mal deine Adresse und ich schick dir die Platinen zu, dann kannst du die komplett tauschen. Ich will dafür auch nix, ich schmeiß' das Dingen eh weg.


    Wenn du die komplett haben willst, müsstest du allerdings den Versand löhnen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!