Epson EH-QB1000/QL3000/QL7000 - Neue Laserbeamer 2024

  • Hab das Contrast Master Tuning und da wird nichts Dunkler. Schwarzwert wird besser und die Farben werden eingestellt. Kein Grünstich mehr und Blau im Schwarz ist auch verschwunden.

    War in Studio und hab alles begutachtet. Mein QB1000 läuft auf einer Deluxx Darkvision Leinwand. Der Vergleich zu Vorher und nachher ist schon sehr präsent. Kann man aber mit Handy Bilder nicht rüberbringen. Ohne das Tuning war der Schwarzwert Ok aber mit ist er schon ein gewaltiger Schritt nach vorne auf einer Kontrastleinwand. Muss auch sagen HDR braucht Helligkeit und die macht der QB bei einem sehr guten Schwarzwert. Davor war es schon etwas grau.

  • Das klappt aber nur! wenn der Beamer vorher im Vergleich nicht am Anschlag gefahren wurde und genug "Headroom" hatte, so dass er nachher gleich hell "wirkt". Du verlierst immer Maximalhelligkeit, dh im Verhältnis passen die Farben noch aber irgendwo muss die Abdunklung ja herkommen, du setzt dem Beamer quasi ne Sonnenbrille auf. Andy schrieb auch mal bei den Profi-Beamern mit 10000 Lumen bleiben nach dem Kalibrieren nur noch 7000 Lumen über. Irgendwo musst du das halt abzwacken und das ist immer in der maximalen Helligkeit.

    Du hast das Filter Tuning immernoch nicht verstanden.


    Der LS12000 hat kalibriert ohne Filter ca. 1900 lm.

    Mit Contrast Filter kalibriert auch 1900 lm. Da geht nix flöten.

  • Das Black Level Tuning macht das Bild natürlich dunkel, dass ist die Aufgabe von dem Filter. Den würde ich auch nicht kaufen. Der Kontrastfilter ist für mich aber Pflicht:

    Das schwarz wird sichtbar besser, helligkeit bleibt mindestens auf dem Level den man sonnst auch hat, wenn man die kalibierten Modi nutzt, zusätzlich kann man die vorteile des dynamikmodus nutzen, wie laserabschaltung bei schwarzblendez. Farben sind für mich absolut ausreichend, wenn auch nicht ganz auf Kino kalibiert level, aber dass ist mir komplett egal, ich hab keinen geeichten Kontrollscreen im Kino, ich sehe also garnicht, wenn es nicht perfekt wiedergegeben wird ;)

  • Der Epson EH-QB1000 wird in der neuen AV 5/25 von "mbr" mit 91 Punkten in die Referenzklasse eingestuft.

    Es fällt aber auf, dass beim on/off-Kontrast nicht der statische Wert von 5160:1 in die Wertungstabelle eingetragen ist, sondern ein dynamischer Wert von 17100:1.

    Bei allen Wertungstabellen werden immer die nativen Kontrastwerte zugrunde gelegt. Somit ist die Einstufung (4 von 4) fragwürdig.

  • Das stimmt.

    Der NZ500 wird mit 24.500:1 angegeben
    Der Epson QB1000 mit 17.100:1

    Im Beschreibungstext vom QB1000 wird noch dazu geschrieben, dass es auch einen hohen Dynamischen Kontrast gibt, der dann bis 25.800:1 geht. Dieser aber nicht empfohlen wird, weil das Pumpen dabei zu massiv ist.

    Im Vergleichsvideo vom NZ500 zum Valerian sieht man schön, wo die Grenzen vom Dynamischen Kontrast liegen.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wäre interessant, wie sich der QB1000 in dieser Scene verhält, in dem das Feuer mit ins Bild kommt.
    Genau das sind die schwierigen Scenen für die nativ kontrastschwachen Beamer, wenn sehr helle Elemente in einen vorher dunklen Bereich kommen.

  • Der statische on-off-Kontrast liegt beim Epson bei 5.160:1 (kalibriert). Damit ist der JVC dem Epson doch klar überlegen.

    Leider ist in der Punkttabelle des Tests wohl fehlerhafterweise der Wert für den dynamischen Kontrast (17.100:1) eingetragen. Dort müsste normaler weise der on-off-Kontrast gewertet werden.

    Ich vermute einen Übertragungsfehler, der sich auch in der Punktsumme auswirkt.

  • Der Kontrast ist bei JVC ohne jede Frage höher, allerdings kommt es ja schon extrem stark darauf an, wie der Raum aussieht. Der Epson ist ja VIEL heller, holt die kontrastpunkte also obenherum, während der JVC seinen Vorteil untenherum hat. Wenn der Raum jetzt nicht auf schwarz optimiert ist, kann der JVCdamit also nicht Punkten, und der Epson sieht viel Kontrastreicher aus.

    Und selbst im Blackcinema gefällt mir der Epson besser, ich mag es einfach, wenn mich Lichter auch wirklich anstrahlen.
    Aber wie gesagt... der Filter lohnt für mich immer, und damit wird der Kontrast untenherum ja erkennbar besser

  • Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Der Beitrag ist aus dem NZ500 Topic.

    Darin wird der QB1000 direkt mit dem NZ500 verglichen.

    Ich glaub der macht das mit dem Schwarz schon auch gar nicht schlecht.
    Zumindest auf dem Video macht der QB1000 eine gute Figur, gegenüber dem NZ500.

    Der QB arbeitet ja auch mit Laserdimmung und Gammanpassung, sowie die Valerion Geräte.
    Ich glaub der kriegt das gar nicht schlecht hin, vor allem weil der native Kontrast dann doch nicht so schlecht ist, wie bei den Valerion Modellen.

  • Der QB1000 kann nicht zaubern:

    Aggressives Laserdimming reduziert die Gesamthelligkeit in der Szene mit hellem Anteil zugunsten Schwarzwert und zum Leidwesen HDR Spitzlichter und erreicht JVC dennoch nicht im schwarz.

    Bei sehr dunklen Szenen wird's vielleicht besser funktionieren.

    Schwierig via Video

  • Keine Ahnung wieso immer behauptet wird, dass der Schwarzwert schlecht ist.


    Leute schaut euch bitte die Geräte an. Natürlich kann der NZ500 den Schwarzwert besser. D.h aber nicht dass er beim QB1000 schlecht ist.


    Sonst würde ich sicher nicht schon über 2 Monate hin und herschwanken welcher es am Ende wird.

  • Letztendlich muss man sich entscheiden, "Helligkeit" vs. "Dunkelheit". Bei meiner Vergleichssichtung zw. QB1000 und NZ500 hat sich der Epson aufrund des (viel) schlechteren Schwarz disqualifiziert. Die Schwarzdarstellung des NZ500 ist mir in meinem Wohnzimmer halt wichtig(er). Auch wenn ich weiß, dass das nicht die perfekte Umgebung für ihn ist. Wenn man auch mal im Schummerlicht am frühen Abend oder tagsüber den Epson einschaltet, dann ist dieser mit Sicherheit die bessere Wahl.

  • Bei mir ist das Kino komplett dezidiert und optimiert. Und trotzdem fällt die Wahl schwer. Vielleicht liegt es auch daran dass ich eine maskierbare Leinwand habe, da interessieren mich cinemascope Balken nicht. Finde es interessant weil wir zwei ja vom gleichen Beamer VW590 kommen 😉

  • Hast du den QB1000 denn jemals mit Filter gesehen? Wenn Qb1000 nativ und JVC für dich Kopf an Kopf liegen, ist die Antwort eigentlich naheliegend ;)


    Anonsten finde ich, dass der QB1000 keinen großen Vorteil gegenüber dem LS12000 bietet.
    Ich würde sogar wieder den LS12000 mit Filter nehmen, und dass gesparte Geld zur Seite legen, dann hast du schon eine solide Anzahlung, wenn es irgendwann was neues geben sollte, was dann einen größeren Schritt bedeutet

  • Keine Ahnung wieso immer behauptet wird, dass der Schwarzwert schlecht ist.


    Leute schaut euch bitte die Geräte an. Natürlich kann der NZ500 den Schwarzwert besser. D.h aber nicht dass er beim QB1000 schlecht ist.


    Sonst würde ich sicher nicht schon über 2 Monate hin und herschwanken welcher es am Ende wird.

    Mir ging es ganz genauso. Aufgrund meiner akustisch transparenten Leinwand mit 3,3m Breite und weil ich die Hushbox schon fertig hatte (der JVC hat ja nun die „falsche“ Luftführung) , ist es bei mir der qb1000 geworden.

    Ob das nun der richtige Projektor für mich ist, weiß ich nicht, weil das Kino noch nicht fertig ist. Aber zumindest bin ich das ständige darüber Nachdenken los. Für mich war das schon eine Erleichterung.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!