Zwischenfazit meiner Sichtung zu Hause:
Dunkle Szenen kommen auf dem JVC deutlich kontrastreicher rüber
Helle Szenen wirken auf dem QB1000 sichtbar kontrastreicher und von den Farben poppiger
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Zwischenfazit meiner Sichtung zu Hause:
Dunkle Szenen kommen auf dem JVC deutlich kontrastreicher rüber
Helle Szenen wirken auf dem QB1000 sichtbar kontrastreicher und von den Farben poppiger
Warum? Na weil ihn hier fast jeder schlecht redet…
Hätte man vielleicht mal Ekki besucht, sich den XW5000 mal vorführen lassen und mal detailliert mit ihm darüber geredet, auch im Bezug auf die üblich genanten JVC-Meinungen, dann hätte der eine oder andere vielleicht auch mal eine andere Sicht bekommen.
Ich denke, dass sich Qualität durchsetzt und viele fahren ja auch zu Händlern und machen sich ein eigenes Bild von der Leistungsfähigkeit der Projektoren. Du tust gerade so, als ob hier alle vollkommenem JVC Brainwashing zum Opfer gefallen sind Im Gegensatz zu Ekki fand ich den XW5000 für die gebotene Leistung eher zu teuer. Für sich genommen macht der Projektor ein gutes Bild, aber ich - und offensichtlich viele andere auch - sehen das wie es DeChris86 in seinem Beitrag beschrieben hat.
Und der Mette ist für mich wahrlich und beim besten Willen kein Kriterium; unterhalte Dich mal mit Leuten, die ihn besser kennen und lange mit ihm persönlich zu tun hatten.
Also ist Dein Kriterium Ekki und das war es? Und btw finde ich es wirklich befremdlich, dass Du den Usern hier im Forum unterstellst, dass sie durch JVC Jünger infiltriert wurden und deshalb keinen XW5000 gekauft haben. Es gibt hier viele mit einem hohen Anspruch und diesen hat der XW5000 halt nicht bedient.
In meiner Wahrnehmung hat Sony bei den XW5000/7000 zum einen die Quittung für den jahrzentelangen Konstruktionsmangel in Form des Kontrast- und Farbraumeinbruchs bekommen und zum anderen dafür, dass das Gesamtpaket schlechter war, als bei den Mitbewerbern JVC und Epson. Und ganz bestimmt wurde der XW5000 nicht deshalb zum Rohrkrepierer, weil er hier kritisch gesehen wurde. Das hat Sony schon selber verbockt
Zwischenfazit meiner Sichtung zu Hause:
Dunkle Szenen kommen auf dem JVC deutlich kontrastreicher rüber
Helle Szenen wirken auf dem QB1000 sichtbar kontrastreicher und von den Farben poppiger
Und hast du schon ne tendenz? Hast du beide gleichzeitig da?
Zwischenfazit meiner Sichtung zu Hause:
Dunkle Szenen kommen auf dem JVC deutlich kontrastreicher rüber
Helle Szenen wirken auf dem QB1000 sichtbar kontrastreicher und von den Farben poppiger
Und welcher wird es jetzt bei Dir?
Zwischenfazit meiner Sichtung zu Hause:
Dunkle Szenen kommen auf dem JVC deutlich kontrastreicher rüber
Helle Szenen wirken auf dem QB1000 sichtbar kontrastreicher und von den Farben poppiger
Gut und wie zu erwarten.
Was kommt für dich mehr zum Tragen?
Ich schätze, es wird sich Epson unter den drei Marken auch mit am Besten verkaufen, weil hell ( für Laien mutmaßlich mit das Wichtigste Kriterium ist).
Ich weiß nicht, wie das Verhältnis Wohnzimmerkino zu dedizierten Kino ist.
Aber es wird viel mehr Wohnzimmerkinos geben, die dann meist eh nicht Restlichtoptimiert sind.
Da passt der Epson dann natürlich gut mit seiner Helligkeit und den Schwarzwert würde man aufgrund vom Restlicht eh nicht voll nutzen können.
Daher werden vermutlich auch viel mehr Epson verkauft werden.
Der Sony XW5100 wäre eine Alternative für die Leute, die nicht auf die FI verzichten wollen und deshalb der JVC raus fällt.
Wie schon geschrieben wurde. Das elektrische Objektiv ist nur ein Komfortfeature.
Wenn der Film mal läuft, spielt das keine Rolle mehr.
Die fehlende FI hingegen ist leider auch ein Problem, wenn der Film dann läuft.
Auch 200 Lumen mehr hören sich nicht schlecht an.
Für 2.300 Lumen muss man bei JVC ja 9.000,- € hinlegen.
Ich bin froh, dass Sony mit dem XW5100 nachlegt.
Dadurch hat JVC wieder Konkurenz mit reflektiven Bereich und vielleicht steigt dadurch die Wahrscheinlichkeit, dass sie in der nächsten Generation doch wieder eine FI bringen.
Je nach dem, wie oft sich die korrekte Einstellung verstellt (beim tw9400 schon bei Bildmodus Wechsel) sehnt man sich bei Sony auch schneller mal nach dem Komfortfeature, was ihm fehlt. Aber prinzipiell stimmt's.
200lm sind messtechnisch was aber in Realität und nach Kalibrierung bleiben wie viel übrig?
Also ich hab den XW7000 + MadVR gesehen und das hat mich jetzt nicht abgeholt.... mir hat da einfach Kontrast gefehlt.
Das einzige was ich an meinem NZ700 negativ empfinde ist Lüftersteuerung bzw. die Lautstärke. Ansonsten kann ich mir kaum vorstellen, dass der XW5000 gegen den NZ500 irgendwie Land sieht. Schon aufgrund des fehlenden Tone Mappings.
Wieso kann man nicht einfach stehen lassen, dass jedes Gerät seine Eigenheiten hat.
…was das beste Gerät ist, wird man NIE auf einen Nenner kommen- Allein schon wegen eigenen Vorlieben.
Niemand muss missioniert werden, das führt zu nichts, außer seitenlangen Diskussionen.
Aries - Da die letzten Seiten nichts mehr mit dem Threadtitel zu tun haben, könnte das gern verschoben werden.
Da die letzten Seiten nichts mehr mit dem Threadtitel zu tun haben, könnte das gern verschoben werden.
Ich kann den Vorschlag nachvollziehen.
Es liegt in der Natur der Sache, dass in einem Thread zu JVC Projektoren auch der Vergleich zu anderen Marken wie Sony und Epson gezogen wird.
Stellenweise schweift das Thema auch mal auf Sony oder Epson ab, was eigentlich nicht in einen JVC Thread gehört.
Einzelne Beiträge könnte man in den Sony Thread verschieben, da fehlt dann jedoch der Zusammenhang.
Fazit - das Verschieben einzelner Beiträge aus einer breiteren Diskussion heraus ist leider meist nicht zielführend.
Alles anzeigen
Beim NZ500 ist für die Deckenbefestigung ja vorgesehen die Füße herauszuschrauben und dort anstelle der Füße die Schraubverbindung für die Befestigung zu montieren.
Jetzt sind in der Mitte aber noch weitere 4 Punkte vorhanden mit M5-Gewinde (s. Bild).
Könnte man diese auch für die Deckenbefestigung verwenden?
Wäre für mich einfacher, da ich sonst noch eine Adapterplatte bauen müsste.
Die Bedienungsanleitung sagt dazu leider nichts.
Zur Deckenbefestigung war ja nicht klar ob die mittleren Gewinde im Boden auch genutzt werden können. Ich hatte dazu eine Anfrage an den JVC Support geschrieben und folgende Antwort erhalten:
"Vielen Dank für Ihre Anfrage.
Zur Montage eines Deckenhalters nutzen Sie bitte die Gewinde der Füße. Die mittigen Gewinde werden nur in der Produktion genutzt."
Aber auch nicht ohne gewisse Streuung.
Weiter vorn hatte ich eine ADL-Messreihe vom NZ500 gepostet. ANSI dort 576:1. Ein NZ700, den ich später gemessen habe, hatte 411:1.
Messtechnisch zwar nicht schön, tat dem Bild aber auch keinen Abbruch.
Das 500er-Exemplar darf ich mein Eigen nennen. Immer noch eine geile Kiste!
Wie viele von den NZ500/700-Nutzern haben eigentlich die eigenen Geräte bereits vermessen? Also, wie kamen sie aus den Kartons und wie performen sie im heimischen Kino/Wohnzimmer? Was musste ggf. korrigiert werden (oder auch nicht) und wie wirken sich die unterschiedlichen Leinwände auf die Helligkeit oder das Bildergebnis aus? Nächste Woche habe ich hoffentlich mal die Gelegenheit dazu. Auch wenn Filme gucken natürlich wichtiger ist als messen/kalibrieren.
Das 500er-Exemplar darf ich mein Eigen nennen
Ich weiß.
So kam der übrigens aus dem Karton.
Das ist ja kaum vorstellbar gzi.
Also gibt neben den Golden Sample noch die Diamond Edition
Bin jetzt auch im JVC NZ500 Club! Befeuert wird er mit 4K 60Hz vom Oppo und Apple TV. Meine aktuellen Einstellungen für den JVC findet ihr hier:
IMG_6419.jpgIMG_6416.jpgIMG_6407.jpgIMG_6408.jpgIMG_6400.jpgIMG_6397.jpgIMG_6392.jpgIMG_6372.jpgFDC702C6-639D-4F76-ACB1-77E969D7F096.jpgIMG_6355.jpg
Kein X. Kein Zugang. Keine JVC-Einstellungen. Dennoch meinen Glückwunsch zum Kauf. Viel Freude damit!
Kein X. Kein Zugang. Keine JVC-Einstellungen. Dennoch meinen Glückwunsch zum Kauf. Viel Freude damit!
+1. wer seine Einstellungen teilen möchte, der macht es bitte hier.
Bin jetzt auch im JVC NZ500 Club! Befeuert wird er mit 4K 60Hz vom Oppo und Apple TV. Meine aktuellen Einstellungen für den JVC findet ihr hier:
IMG_6419.jpgIMG_6416.jpgIMG_6407.jpgIMG_6408.jpgIMG_6400.jpgIMG_6397.jpgIMG_6392.jpgIMG_6372.jpgFDC702C6-639D-4F76-ACB1-77E969D7F096.jpgIMG_6355.jpg
Viel Spass damit! Wie sind denn Deine ersten Erfahrungen so?
Bin jetzt auch im JVC NZ500 Club! Befeuert wird er mit 4K 60Hz vom Oppo und Apple TV. Meine aktuellen Einstellungen für den JVC findet ihr hier:
IMG_6419.jpgIMG_6416.jpgIMG_6407.jpgIMG_6408.jpgIMG_6400.jpgIMG_6397.jpgIMG_6392.jpgIMG_6372.jpgFDC702C6-639D-4F76-ACB1-77E969D7F096.jpgIMG_6355.jpg
Sieht in natura hoffentlich genauso gut aus wie auf den Bildern,top!✅
Ich frag mich wieso man Filme in 60Hz zum Beamer schickt, da kann ja nur Mist rauskommen in der Bewegung.
Da ein Oppo oder Apple TV gar keine Hardware verbaut hat das Bild flüssig von 23P zu 60Hz zu wandeln.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!