Crossover-Frequenz & Zusammenspiel von zwei Subwoofern - Ratlosigkeit

  • Hallo,

    ich hab mich eben wieder an REW gesetzt um Vergleichsmessungen mit verschiedenen Crossoverfrequenzen durchzuführen da ich die Lautsprecher bei mir im Wohnzimmerkino gefühlt recht hoch von den Subs trenne. Dazu habe ich jeweils einen Sweep von 10-250Hz bei verschieden Crossover-Einstellungen gemessen (100Hz, 110Hz, 120hz und 150Hz).


    AVR: Marantz SR7011 (eingemessen mit Audyssey)

    Sub: 2 Arendal Sub1 über y-Kabel an einen Sub_Out (AVR geht folglich von einen Sub aus)


    2048_Crossover-Übersicht.jpg

    Crossover-Test.mdat


    Aktuell habe ich eine Übergangsfrequenz von 150 Hz eingestellt, wenn ich Filme schaue.


    Zusätzlich habe ich ein wenig mit dem im AVR eingestellten Abstand experimentiert, in der Hoffung das dadurch vielleicht ein schönerer Frequenzverlauf zustandekommt, was aber nicht der Fall war.


    2048_Distance bei Crossover 150.jpg

    Distance (150Hz Crossover).mdat


    Zum Abschluss habe ich beide Subwoofer zusammen und separat gemessen, wobei ich festgestellt habe, dass der rechte Sub viel leise spielt als der Linke. Ich weiß noch das ich bei beiden Sub die Lautstärke bei der Audyssey-Einmessung runterregeln musste, der die Warnung kam, dass das Sub-Signal deutlich zu laut sei und ich die Befürchtung hatte, dass Audyssey sie Subs sonst extrem im Begel beschneidet.


    2048_Subs seperate.jpg

    Subs separate.mdat


    Ich bin mir gerade unschlüssig, wo ich am besten Anfange um etwas zu verbessern ... eine komplett neue Adyssey-Einmessung oder doch an anderer Stelle. Vielleicht kann mir jemand von euch einen hilfreichen Rat geben.

  • Der Preis ist ja tatsächlich zu verschmerzen. Ich habe nur auf die Schnelle nicht rausgefunden, ob mein alter SR7011 unterstützt wird. Ich werde mir den Thread zu MultiEQ-X hier im Forum mal anschauen.


    Eigentlich hatte ich ja gehofft heute noch etwas machen zu können :unsure:

  • Penny09

    In der sehr detaillierten Anleitung hier im Forum wird angegeben, dass man die gewünschte Trennfrequenz angeben soll und sie nicht im Nachhinein einstellen soll, da sich dies negativ auf die gesetzten Filter auswirkt. Was mache ich denn, wenn ich wie in meinem Fall nicht genau weiß, welche Trennfrequenz für meine Raum/Lautsprecher die beste Wahl ist?


    Das Handling der Lautstärkepegeleinstellung für die Subs ist zu Beginn vergleichbar mit der App. Hier bin ich mir weiterhin unschlüssig wie ich beim Einpegeln der beiden Subwoofer vorgehen soll. Die Anleitung sagt auch hier nur, möglichst nicht zu laut einstellen ?!

  • Das ermiteln der Trennfrequenz solltest du meiner Meinung nach erstmal anders angehen:


    1. Subwoofer abschalten

    2. Mit einer vernüftigen TF starten (zb 80 Hz), einen der beiden Fronts oder FL+FR mit Rew messen 20-20000 Hz

    3. Kabel Frontlautsprecher abklemmen

    3. Subwoofer anschalten, mit Rew messen 20 bis 20000 Hz


    Dann hast du einmal den Lautsprecher Anteil und einmal sauber den Tieftonanteil, der über die Lautsprecher geht


    Dann in REW die Phasensituation beider Anteile prüfen; An der Trennfrequenz sollten die Phasen nicht mehr als 60° auseinanderliegen und rechts und links davon ca 10 Hz einen ähnlichen Verlauf haben, damit ein gutmütiges Verhalten re und li von der TF gegeben ist.


    Passt das nicht, den Sub Abstand in Avr oder Vorstufe variieren, bis es passt.


    Ist weit und breit keine passende Situation vorhanden, mit anderen TF den Vorgang wiederholen.


    So kann zB eine gute Abstimmung aussehen:


    Screenshot_2025-04-13_201153.jpg

    "Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass, Hass führt zu unsäglichem Leid." (Yoda)

    3 Mal editiert, zuletzt von Bumblebee ()

  • Danke dir für den Lösungsansatz, dass werde ich so mal ausprobieren. Ich bin gespannt was dass für Erkenntnisse bringt!

  • Penny09

    In der sehr detaillierten Anleitung hier im Forum wird angegeben, dass man die gewünschte Trennfrequenz angeben soll und sie nicht im Nachhinein einstellen soll, da sich dies negativ auf die gesetzten Filter auswirkt. Was mache ich denn, wenn ich wie in meinem Fall nicht genau weiß, welche Trennfrequenz für meine Raum/Lautsprecher die beste Wahl ist?


    Das Handling der Lautstärkepegeleinstellung für die Subs ist zu Beginn vergleichbar mit der App. Hier bin ich mir weiterhin unschlüssig wie ich beim Einpegeln der beiden Subwoofer vorgehen soll. Die Anleitung sagt auch hier nur, möglichst nicht zu laut einstellen ?!

    Das hast du falsch verstanden.

    Gerade die Neuberechnung bei der Änderung der Trennfrequenz ist ja eine der Stärken!


    In MultEQ-X kannst du die Trennfrequenz beliebig oft verändern und dann neu berechnen lassen.

    Es geht darum, dass du sie dann nachher nicht mehr manuell im AVR ändern sollst.

  • Das hast du falsch verstanden.

    Gerade die Neuberechnung bei der Änderung der Trennfrequenz ist ja eine der Stärken!


    In MultEQ-X kannst du die Trennfrequenz beliebig oft verändern und dann neu berechnen lassen.

    Es geht darum, dass du sie dann nachher nicht mehr manuell im AVR ändern sollst.

    Das hört sich natürlich besser an. Ich werde zunächst händisch messen um mich quasi fortzubilden und neue Erkenntnisse zu erlangen. MultiEQ-X ist trotzdem eine Überlegung wert.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!