Ich habe teilweise auch mit 2kW Konvektor zusätzlich geheizt.
Da muss man nur bisschen aufpassen wo der steht.
Im Projektor Lichtkegel war das Bild durch das Flimmern der Luft unruhig.
mfg
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Ich habe teilweise auch mit 2kW Konvektor zusätzlich geheizt.
Da muss man nur bisschen aufpassen wo der steht.
Im Projektor Lichtkegel war das Bild durch das Flimmern der Luft unruhig.
mfg
Im Projektor Lichtkegel war das Bild durch das Flimmern der Luft unruhig.
Ich heize teilweise mit Heizlüfter zu und da ist es genauso - wenn man den auf die Raummitte richtet, sieht man das Flimmern seeeehr deutlich. Meistens mache ich den ne halbe Stunde vorher an. Wenn der Film läuft, bleibt er aus - wird dann auch nicht mehr wirklich benötigt, weil der Beamer weiterheizt 😁
Ausgangstemperatur sind bei mir so um die 18 Grad, Heizköper ist zwar vorhanden - allerdings gucke ich eher spontan, so dass ich nie dazu komme entsprechend vorzuheizen.
Ich habe meinen Keller von außen, mit einem geliehenen Bagger, 3m tief aufgemacht und gedämmt. Als Wärmezufuhr dient ein Holzofen. Da eh meist der Schornstein des Hauses bis in den Keller durch geht, zieht der auch super...
Ohne zutun bleibt die Temperatur bei ca. 17,5 Grad. Wenn der 10kw Holzofen (ohne Wärmespeichersteine - weil es soll ja schnell gehen) an ist, habe ich im Raum nach 60 min knapp 25 Grad - bei 60qm²!
Schwierig wird es dann meist für den JVC an der Decke.. der hat oft mit 30 Grad zu kämpfen.. überwache ich aber penibel!
(Ich verbrauche dabei ca. 3-4 SRM Holz für ca. 300h Projektor "an" pro Jahr. Im Sommer natürlich ohne Ofen)
So machen wir es:
Im Haus ist eine Wärmepumpe verbaut mit FBH im EG und OG. Im Kellerkino ist daher ein besoners großer Konvektor drin, der auch bei niedrigen Vorlauftemperaturen Wärme in den Raum bekommt.
Im Sommer und auch viel im Winter ist der Heizkörper aber aus. Der Keller ist zwar gedämmt, aber das HK nicht, so dass anfangs im gesamten Keller 20°C herrschten, was energetisch natürlich nicht sinnvoll ist.
Daher läuft es jetzt so:
- Die Heizung heizt den Raum auf höchstens 16°C.
- Bei Nutzung des HK wird ein Heizlüfter angeworfen, zunächst so 5 Minuten mit 2000 Watt, beim Filmeschauen dann mit 1000 Watt. Da es ein Rowenta Silent ist, hört man ihn nicht bei halber Leistung (wichtig!).
- Heizdecke. Es ist unglaublich, wie nett so etwas ist und wie gut man dann auch einen eigentlich kälteren Raum verträgt.
Soweit als Anregung. Viel Erfolg.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!