So... ich habe jetzt Folgendes gemacht:
- Messprogramm des AVR aufgerufen, nachdem ich das Onkyo-eigene Messmikrofon platziert hatte
- iNuke für DBA ausgeschaltet
- Einmessprogramm (AccuEQ) aufgerufen und die Hinweise auf einschalten des/der Subwoofer ignoriert
- Messung also ohne Subwoofer durchgeführt und das Ergebnis im AVR gespeichert (Anm.: die Mains L+R wurden dann von AccuEQ auf "Vollbereich" eingestellt - Subwoofer war "nicht vorhanden")
- den Subwoofer in der Konfiguration wieder hinzugefügt - Mains auf Vollbereich belassen
- Zwei Messungen mit REW durchgeführt
- Zunächst nur LFE - Sweep von 10 bis 160 Hz - Ergebnis (nicht unerwartet) das Gleiche wie in der Messung vor zwei Tagen
- Danach L - Sweep von 10 bis 20.000 Hz
Das Ergebnis beider Messungen lt. Grafik (Glättung für L bei 1/6)
Messung LFE und L - 2024-03-12.jpg
Wie immer, habe ich meine Probleme diese Messung zu interpretieren. Nach meinem laienhaften Verständnis sieht der Frequenzverlauf einigermaßen linear aus, mit der Ausprägung bei ca. 2 KHz, die vermutlich nur per EQ geglättet werden kann.
Ich hoffe, diese Form der Messung hat Sinn gemacht. Gerne lasse ich mich aber da auch belehren 
Bei allen Messergebnissen ist am Ende natürlich das - subjektiv empfundene - Hörerlebnis entscheidend. Ich hab nach der Einmessung die Anlage mit verschiedenen Filmausschnitten, insbesondere basslastigen, getestet. Für mich klingt die Anlage stimmig, ich glaube mehr brauch ich dazu nicht sagen. Der Spaßfaktor ist gegeben und, was fast noch wichtiger ist, die Bässe übertragen sich nicht ins Haus. Während es bis dahin oben im Wohnzimmer richtig gedröhnt hatte, ist es nun so, dass ich dort zwar hören kann wenn es im Kino laut wird, aber es dröhnt halt nicht mehr... entspannend für den Rest der Familie 
Ich glaube bestimmt dass noch reichlich Luft nach oben ist, aber der Bedarf ist nun bei weitem nicht mehr so dringend wie vor kurzem noch. Ich denke, man könnte sicherlich noch etwas aus der Anlage rausholen, aber für signifikante Verbesserungen wäre wohl neue Hardware angesagt. Dafür ist zurzeit aber kein Budget vorhanden... es gibt leider noch andere Hobbys/Baustellen, die Aufmerksamkeit (und Kohle) benötigen.
Ich habe dann noch eine grundsätzliche Frage:
Mein AVR hat vier Pre-Outs für Subwoofer, von denen zwei mit dem Einmessprogramm eingemessen/konfiguriert werden können. Aktuell nutze ich nur einen der Pre-Outs, mit dem ich in die iNuke gehe.
Macht es Sinn, mit beiden Pre-Outs in die iNuke zu gehen um so dann das vordere und das hintere Array jeweils getrennt in der iNuke verarbeiten zu lassen?
Derzeit ist die iNuke so konfiguriert :
Screenshot 2024-03-12 121930.png
Bei Nutzung beider Eingänge sähe das dann so aus:
Screenshot 2024-03-12 121916.png
Allerdings, wenn die Einmessung durch AccuEQ sowieso ohne Subwoofer geschieht, macht das wahrscheinlich keinen Unterschied... oder bin ich da auf'm Holzweg?