Beiträge von doraxe

    Ich hätte da mal eine Frage an die Experten...


    Ich denke, dass ich am besten mit einem DBA fahren werde, um die Raummoden in Griff zu bekommen. Dabei plane ich zunächst ein 2x2 DBA. Wenn ich mir den Raum aber so ansehe (Zeichnung beigefügt), dann habe ich nach wie vor das Problem mit der Eingangstüre, die in der Rückwand und ausgerechnet in der Ecke ist. Eine kurze Überlegung, die Tür zu versetzen, habe ich wieder verworfen... ist schlichtweg nicht möglich.


    Bei einer Raumbreite von ca. 3,71 Metern und 2,38 Höhe müsste das DBA, um es korrekt zu machen bei 93 cm von der Raumecke und in 1,19 Höhe angebracht werden.
    Tja, die Tür... demzufolge würde der Subwoofer hinten rechts praktisch die halbe Tür verdecken, was natürlich nicht geht.


    Meine Frage nun (soweit sie sich überhaupt beantworten lässt): Ist es sehr schädlich, wenn ich die hintere Anordnung der Subwoofer enger anbringe? Ich denke, ich müsste sie ca. jeweils 20 cm enger anbringen, um der Tür aus dem Weg zu gehen.
    Wenn das geht, müssten die vorderen Subs ebenfalls enger gestellt werden? Macht eine solche Aufstellung überhaupt Sinn oder krieg ich Probleme mit den Quermoden, die sich nicht oder nur schwer beheben lassen?
    Mir ist klar, dass die Frage recht theoretisch ist, da ich überhaupt keine Messung habe und noch nicht mal die Subwoofer habe. Ich denke zurzeit über DIY-Subwoofer nach, ggf. mit einer Inuke angetrieben... das vor allem auch unter Kosten-Gesichtspunkten.


    Bin ich da auf dem richtigen Weg, oder sollte ich Gedanken an ein DBA besser gleich wieder fallen lassen?


    Wäre nett, wenn mir jemand was dazu sagen könnte


    LG
    Axel


    P.S.: Die Subwoofer sind im Plan noch nicht eingezeichnet, da ich sie noch nicht habe. Ich ich denke aber, der Plan zeigt das Problem


    AXOPOLISII(Entwurf).jpg

    Hallo Jochen...


    Need for Speed fand ich doof, aber ich verstehe schon was du meinst... ich schau mal...


    Die Abhandlung über DBA kannte ich schon, hab aber schon lange nicht mehr reingesehen. Eine gute Gelegenheit, das jetzt zu tun. Ich liebeäugele gerade deswegen damit, weil das die meisten Bass-Probleme obsolet machen soll und bei meinem Winzig-Raum wenig Platz für andere Maßnahmen ist (Bassfalle an Rückwand etc.)


    Bei der ganzen Diskussion ist mir aufgefallen, dass ich den Platz über der Eingangstür nicht gemessen hab. Ggf. passen ja doch die großen Tannoys. Preislich gesehen ist der Unterschied zu den 8ern nicht so gewaltig


    Gruß
    Axel

    Ach so... ein vergaß ich noch zu erwähnen...


    Mir ist ganz wichtig, dass die Technik, soweit es geht, nicht im Blick ist. Das war seinerzeit für mich mit ein Grund für die Anschaffung einer Akustik-Leinwand (neben den Vorteilen bez. dem Center). Die Tannoys sind optisch keine Schmuckstücke, aber hinter der Leinwand sieht man sie sowieso nicht.
    Aus dem gleichen Grund möchte ich auch die Subwoofer hinter der Leinwand platzieren.

    @ macelman
    Das mit den gleichen Lautsprechern rundum ist ein Argument. Leider sind die Tannoys echt große Kisten (550 x 410 x 255mm) und mit ca. 20 kg auch echtt schwer (letzteres wäre allerdings nicht das Problem).


    @ latenight
    Mit den Subwoofern bin ich noch nicht ganz klar... Selbstbau ist eine interessante (und kostengünstige) Alternative, allerdings wären die mein Erstlingsprojekt.
    Ich fahre zurzeit 7.x, was aber auch daran liegt, dass aktuell die Rückwand fast zwei Meter hinter den Sitzen ist. Im neuen Raum habe ich nicht den Platz und daher meine Idee, auf 5.x zu gehen. Ich denke, klanglich würde ich damit keine Einschränkung eingehen. Dein Argument mit der Türe... ja, die ist leider so blöd angebracht.


    Insgesamt denke ich nochmal darüber nach, die Sitzreihe doch noch weiter nach vorne zu schieben um hinten mehr Platz zu bekommen.


    Eine Frage habe ich noch... ich bin ja nach wie vor vom DBA angefixt. Leider lässt die Position der Türe eine exakte 1/4 - 3/4 Platzierung der hinteren Subs nicht zu. Wenn die die hinteren Subs enger nebeneinander platziere (also praktisch neben der Eingangstüre und die anderen im entsprechenden Verhältnis, mache ich dann das Konzept DBA damit kaputt...?

    Hallo Jochen
    Der Raum ist halt deutlich kleiner als der, in dem mein derzeitiges Kino untergebracht ist. Allerdings denke ich auch, dass sich hier ein Kino realisieren lässt. Da ich praktisch zu 99% alleine im Kino sitze, brauche ich wohl nicht so viel Platz und gehe daher auch auf drei Sitzplätze (vorher fünf) zurück.
    Die 60 cm Abstand der Leinwand von der Stirnwand ist eher ein Schätzwert, weil ich das heute auch so habe. Hier lassen sich bestimmt noch 10 bis 15 cm Raum gewinnen. Das hängt allerdings auch ein Stück weit von den Subwoofern ab, die ich künftig darin betreiben möchte. Ich plane diesbezüglich eine Neuanschaffung, weil mich die Teufel S5000SW nicht wirklich glücklich machen. Ich habe halt noch das System 5 mit seinen Komponenten.


    Ob die Leinwand das "neue" Akustiktuch hat, kann ich nicht sagen. Ich hatte die Leinwand Ende 2014 bestellt und sie hat das Black backing.


    Was meinst du mit relativ weit hinten bezüglich der Sitzgruppe, insbesondere dein HInweis auf den Bass? Ich würde den Abstand zur Leinwand nur ungern verkürzen.
    Den Durchbruch für den Beamer werde ich wohl machen, alleine schon um die Bildgröße erhalten zu können. Eine kleinere Leinwand wäre ansonsten die Notlösung. Man gewöhnt sich halt an das, was man schon hat ;-)


    Tja... die Tannoys für hinten... in der Tat werde ich mit hoher Wahrscheinlichkeit die Teufel erst garnicht aufhängen, sondern direkt die Tannoy kaufen. Mir schweben die DC8i aus der Definition Install Serie vor... dahingehend muss ich noch meinem Tannoy-Berater tief in die Augen gucken. Er meinte, die 6er würden auch ausreichen.
    Für die Teufel Satelliten hätte ich ggf. Verwendung als Deckenlautsprecher. Gut genug für Atmos sind sie allemal.


    Ich werde weiter berichten...
    LG
    Axel

    Ich hab mal mit einem Raumplaner-Programm versucht, mein neues Kino zu erstellen - und zwar mit vorhandenem Equipment.


    Die Leinwand ist 60 cm vor der Stirnwand positioniert, so dass ich die Lautsprecher dahinter positionieren kann. Ich könnte den Platz ggf. noch etwas verringern, allerdings bereitet mir der Heizkörper etwas Kopfschmerzen. Der dürfte im Sommer und im Kinobetrieb zwar aus, bzw. allenfalls lauwarm sein, aber ich denke, dass die Wärme auf Dauer nicht gut für Leinwand und Center sein dürfte.


    Die Rears befinden sich hier in ca. 2,10 m Höhe und würden dann nach unten abstrahlen


    Der Beamer hat in dieser Konfiguration eine Strecke von 3,60 Metern bis zur Leinwand. Damit dürfte ich kaum ein drei Meter breites Bild bekommen, das werde ich aber als erstes probieren. Ggf. besteht noch die Möglichkeit des Durchbruchs in den Nebenraum, war mir ca. 70 cm mehr bringen würde. Die Alternative wäre halt eine kleinere Leinwand.


    Eingezeichnet sind noch vier Deckenlautspecher... wie gesagt: ggf. gehe ich auf zwei Deckenlautsprecher runter.


    Bei den Sesseln wäre ich beim gleichen Abstand zur Leinwand (3 Meter) so wie heute, allerdings könnte ich sie noch etwas weiter nach vorne schieben. Ich mag halt nicht so dicht vor der Leinwand sitzen.


    Eingezeichnet sind noch keine Absorber und die Subwoofer fehlen noch. Am meisten Kopfzerbrechen bereiten mir noch die zu erwartenden Raummoden. An der rückwärtigen Wand ist im Grunde kein Platz mehr für dicke Absorber oder gar ein DBA (was mein Traum wäre). Mal sehen, welche Lösung mir hier noch einfällt.


    Die Bilder sind noch etwas dilettantisch... ich lerne mich grad erst ins Programm ein... allerdings geben sie mir schon einen gewissen plastischen Eindruck davon, wie mein künftiges Kino aussehen könnte :-)
    Sie sind auch ein wenig klein, ich denke aber, mann kann erkennen worum es geht


    LG
    Axel


    AXOPOLISII-Draufsicht.jpg


    AXOPOLISII-RichtungLeinwand.jpg


    AXOPOLISII-VonLeinwand.jpg

    Hallo Zusammen... nach längerer Abstinenz, was dieses Forum betrifft, möchte ich Euch gerne an meinem neuen Projekt teilnehmen lassen... und möglichst viele Tips bekommen ;-)


    Die Ausgangssituation:
    Ich ziehe diesen Sommer um... mein derzeitiges Kino im Keller befindet sich in einem Raum mit den Maßen 4,5x6 Metern, sowie einem angrenzenden Raum in dem ich die Technik, einschl. Beamer, untergebracht habe. Die akuelle Konfiguration ist ein Atmos-System (7.2.4) und einer 3 Meter akustischen Leinwand. Bilder zu meinem Kino (AXOPOLIS) könnt ihr, wenn ihr mögt, hier unter den Fotos ansehen.
    Der neue Kellerraum (im gemieteten Einfamilienhaus) ist leider kleiner und hat ein paar bauliche "Herausforderungen", dennoch habe ich natürlich den Wunsch, auch dort ein Kino einzurichten. Dabei möchte ich Fehler aus meinem ersen Kinobau von vornherein vermeiden, bzw. das Gelernte umsetzen, insbesondere was die Raumakustik betrifft.


    Der Neue Raum hat die Abmessungen 3,7x4,7 Metern und ist mit 2.38 Metern Deckenhöhe ca. 20cm zwar höher, allerdings auch kleiner als der alte Raum. Einen Technikraum gibt es leider nicht.
    Was die baulichen Dinge betrifft: An der Stirnwand befindet sich mittig ein Fenster und darunter ein Heizkörper. Die Eingangstüre ist in der Rückwand und zwar genau in der Ecke (was Rear-Lautsprecher etwas schwierig positionieren lässt).


    Nichtts desto trotz wird dieser Raum das neue Heim für mein Kino... die Challenge ist halt, dass ich möglichst viel von vorhandenem Equipment in diesem Raum unterbringen kann, welches aktuell wie folgt aussieht:


    Leinwand: Xodiac e-masked Deluxe Akustik 300 cm
    Beamer: Sony VPL-HW 55 ES
    AVR: Onkyo TX-NR 3030
    Lautsprecher Main: 3x Tannoy Definition Install DC12i
    Lautsprecher Surround: Teufel S500D (Dipole)
    Lautsprecher Surround Back: Teufel S500FCR
    Subwoofer: 2x Teufel S5000SW
    Die Lautsprecher (ausser natürlich den Tannoys) entstammen dem Teufel System 5 THX
    Diverse Zuspieler, wie BluRay-Player, Apple-TV, Intel NUC, Sat-Receiver etc.


    Diese Geräte hatte ich für mein Kino (es war mein Erstes) angeschafft, sind teilweise max. 3 Jahre alt und ich möchte sie möglichst behalten.


    Was habe ich vor, bzw. werde ich ändern?
    Ich werde wohl, wg. der Größe des Raum, von 7.x.x auf 5.x.x runter gehen. Der Plan ist, dass ich die Teufel in den Ruhestand schicke und mir stattdessen zwei weitere Tannoy holen werden - voraussichtlich die Definition Install DC8i - die von der Klangcharakteristik her den 12ern gleichen, dabei aber deutlich kleiner in den Abmessungen sind.
    Die Subwoofer werden ebenfalls ausrangiert - hier tendiere ich zurzeit zu 2 Frontfire-Subs aus dem Haus SVS o.Ä. Eventuell werde ich ein SBA aufbauen, das steht aber noch nicht fest - ist letztendlich ja auch eine Kostenfrage.


    Das größte Problem wird allerdings die Leinwand sein. Bedinkt durch die "Größe" des Raums werde ich wohl kaum ein 3 Meter Bild auf die Leinwand kriegen. Also spiele ich zurzeit mit dem Gedanken, mir eine Tension-Rolloleinwand zu holen und das Bild insgesamt etwas kleiner (ca. 2,50 Meter) zu machen. Rolloleinwand deswegen, damit ich dahinter noch an das Fenster und den Heizkörper dran komme. Die Lautsprecher weden halt rechts und links, bzw. mittig darunter positioniert - also weg von dem Prinzip der Akustikleinwand


    Ggf. besteht noch die Möglichkeit, den Heizkörper an eine der seitlichen Wände zu positionieren, das Fenster zuzumachen (MDF-Platte und Isoliermaterial), und einen kleinen Durchbruch an der Rückwand zum machen, um den Beamer im angrenzenden Raum unterzubringen (würde mir ca. 60-70 cm mehr Abstand bringen).
    Das bedingt allerdings neue Überlegungen, wie z.B. Lüftung des Raumes, Einkastung des Beamers etc. (im angrenzenden Raum stehen Waschmaschine und Wäschetrockner). Mein neuer Vermieter ist zwar für viele Sachen offen, aber ob er solche Veränderungen mitträgt, muss ich noch klären.


    Ihr seht, ich stehe noch am Anfang der Planung. Allerdings möchte ich von vornherein das Projekt richtig umsetzen. Daher mache ich mir, neben der Anordnung und der (teilweisen) Neuanschaffung des Equipments natürlich auch Gedanken über die Raumakustik.


    Ich baue daher auf Tips aus dieser Gruppe und werde natürlich berichten, wie ich das Projekt umsetze :-)


    Anbei zwei Fotos von dem neuen Raum - Stirnwand und Rückwand


    Fensterseite.JPG


    Türseite.JPG

    Hallo Zusammen,


    ich wollte mich, nach einjähriger Pause, wieder zurück melden und zwar mit meinem neuen Kinoprojekt....


    Nachdem ich einen neuen Beitrag (unter der Rubrik Heimkinobau) erstellt hatte, war dieser, nach dem Absenden, verschwunden. Auch ein zweiter Versuch hatte dasselbe Ergebnis :-(


    Hat sich hier irgendwas geändert, bez. neuer Beiträge, oder was könnte ich falsch gemacht haben?


    Ich möchte mich schon gerne mit euch über mein neues Projekt austauschen.


    Grüße aus dem Westerwald (demnächst Bergisches Land)
    Axel

    Meine Decke ist leider nicht allzu hoch. Die Höhe vom Boden beträgt exakt 2,14m. Die Deckenlautsprecher selbst sind in Kassetten eingearbeitet, die bereits an der Decke waren und nochmals die Höhe um ca. 3cm verringern. Nicht unbedingt optimal, zudem diese Kassetten (und demzufolge die Lautsprecher) auch nicht im optimalen Winkel über dem Hörplatz sind. Als ich sie seinerzeit einbaute, hatte ich noch keine Ahnung von diesen Empfehlungen, weder was die Höhe noch den Winkel betrifft.
    Ich finde dennoch, dass ich einen ausgefüllten Raumklang habe. Und mal ganz ehrlich... für diese, relative geringe, Investition, verbunden mit einigermaßen minimalen zusätzlichen Arbeitsaufwand ist das Klangerlebnis durchschlagend... finde ich jedenfalls


    IMG_2668.JPG

    Hallo Steffen,


    ich habe ebenfalls eine abgehangene Decke, die mir zwar (vermutlich) im Bassbereich ein paar Probleme beschert, aber das ist ein anderes Thema. Als Einbaulautsprecher habe ich vier Magnat Interior IC82 genommen und bin sehr zufrieden damit. Eine Trennung habe ich bei 120hz vorgenommen.
    Sind zwar (entgegen der Beschreibung) nicht grad High End, kosten dafür auch nur knappe 70 Euronen und glaube mir, hervorragendes Raumgefühl und Atmos-Feeling


    Gruss aus dem Westerwald
    Axel

    Hallo Latenight,


    ich habe das Laptop (McBook Air) am AUX-Eingang des AVR (Onkyo TX-NR3030 - HDMI-Eingang) angeschlossen. Bei der Messung liefen ALLE Lautsprecher (7.2.4) mit. Ich benutze den Java-Treiber und das Mikrofon (Umik-1)war mit der Spitze nach oben gerichtet. Als Kalibrierfile für dieses Mikro gab es von der Umik-Seite zwei Dateien zum Download. Ich habe das File mit der Bezeichnung 90° genommen. Lt. Anleitung nimmt man dieses File für die Raummessung.
    Wenn ich dich richtig verstanden habe, sollte ich die Messung nochmal machen und zwar mit den einzelnen Lautsprechern. Ich denke, das kriege ich hin und wenn ich die LS einfach der Reihe nach an- und abklemme.
    Was meine Main-Lautsprecher (jetzt weiss ich auch was du damit meintest) betrifft. Diese sind eigentlich für die Wandmontage vorgesehen. Allerdings stehen alle drei Frontlautsprecher auf LS-Ständer und zwar direkt hinter der Leinwand auf einer Linie. Die beiden Aussenlautsprecher stehen dabei rechts und links neben der Leinwand und sind in Richtung Hörplatz eingedreht. Weiter weg von der Wand geht also nicht, es sei denn, du meinst die Seitenwand. Dann wäre die Alternative, die Front-LS wieder komplett hinter die Leinwand zu stellen, was wiederum zu Lasten des Stereodreiecks ging. Aus meiner Zeichnung gehen die Positionen der einzelnen LS hervor. Zu den Maßen: Der Raum hat eine Breite von 4,47m und die Leinwand eine Breite von 3,16m (incl. Rahmen). Die Leinwand ist exakt mittig, mit einem Abstand von 60cm von der Stirnwand aufgehangen. Die Stirnwand ist ganzflächig mit 8cm Aixfoam beklebt.
    Würden ggf. weitere bzw. andere Absorber hier helfen und wenn ja, welche?


    Das Problem wird bei mir vermutlich die Rigips-Decke sein. Eine Demontage kommt nicht in Frage, also werde ich mir mal überlegen, wie ich sie etwas steifer machen kann. Allerdings werde ich vorher die, von dir empfohlene, Resonanzmessung vornehmen. Das wird allerdings noch ein paar Tage warten müssen... Ich wurde grad heute nochmal dezent daran erinnert, dass im Haus noch ein paar andere Projekte auf Abarbeitung warten :mad:


    Danke nochmal und... ich melde mich :byebye:

    Hallo Latenight,


    zunächst mal vielen Dank für deine Analyse. Ich versuche so gut es geht auf die einzelnen Punkte einzugehen...



    zur Beurteilung der Messung ist es immer hilfreich zu wissen, was da gemessen wurde. Zeigen die beiden die Messung zwei Mains mit Subwoofer, gemessen am Hörplatz ?


    Offen gestanden hab ich diese Frage nicht ganz verstanden. Gemessen wurde in der Tat am Hörplatz. Ich weiss allerdings nicht, welche Lautsprecher REW bei der Standardeinstellung anspricht, wenn nicht alle. Die Lautsprecher selbst habe ich in meiner Zeichnung dargestellt. Dass die beiden Messungen mit unterschiedlichen Vorhängen durchgeführt wurden, hast du ja erkannt.



    Dann sind die zwei dB an dieser Stelle fast zu vernachlässigen.


    Das interpretiere ich jetzt so, dass die Molton-Vorhänge keine signifikante Verschlechterung des Klangs produzieren. Das gefällt mir natürlich, weil sie mir deutlich besser gefallen als die Vorhänge aus dem schwedischen Möbelhaus B)



    Ingesamt hat Du im Bassbereich sehr viel Pegel. Bei 180 Hz hast Du immerhin 20 dB mehr Pegel als bei 2700 Hz. Wenn es Dir gelingt den Bass ein bischen niedriger zu bringen, dann wirst Du dadurch auch mehr Auflösung im Mitteltonbereich bekommen.


    Kann ich das so interpretieren, dass ich meine Subwoofer leiser machen muss? Mir würden dahingehend zwei Möglichkeiten einfallen. Zum einen durch den Lautstärkeregler an der Rückseite des Subs (die beiden Teufel S5000SW haben jeweils nur diesen einen Regler plus einen Umschalter für die Phase) und zum anderen über die Pegelkalibierung im AVR. Welche Möglichkeit wäre eher zu empfehlen oder hab ich deinen Hinweis falsch verstanden?



    Wenn man sich die Anzeige der Nachhallzeit näher ansieht, dann fällt auf, dass durch den dicken Molton Vorhang sich die Nachhallzeit im Bassbereich deutlich verkürzt. :respect:


    ...was ich jetzt als positive Nachricht interpretiere, die jedoch durch deine nächste Information relativiert wird.



    Bei Betrachtung der NHZ fällt allerdings auch Dein größtes Problem auf. Du hattest das Thema ja bereits angesprochen.
    Die Nachhallzeit im Bassbereich ist noch sehr lang. :blush: ...
    ...Auch nach 600 Millisekunden schwingt der Schall noch immer kräftig nach. Bis dahin sollte aber der ganze Schall schon verstummt sein.
    Wenn Du dagegen was unternimmst, dann sollte sich die Performanze deutlich verbessern lassen.


    Und genau aus diesem Grund möchte ich gerne mit der, eingangs erwähnten, Bassfalle entgegen wirken. Ich nehme an, dass der Nachhall u.A. durch Raumreflexionen verursacht wird.



    Abschließend werfe ich für Dich noch einen Blick in meine Glaskugel. Es sieht im Wasserffall für mich so aus, als schwinge etwas in Deinem Raum mit, z.B. ein Türe oder eine Rigipsplatte. Erstelle mit REW einen Sinuston von 35 Hz uns spiele diesen Ton mit etwas Pegel über Deine Anlage ab.
    Gehe dabeei gerne auch mal durch den Raum und lausche. Meldet sich irgendeine Resonanz bei Dir im Raum zurück ? Wenn ja, dann hast Du eine Ursache für die Lange Nachhallzeit gefunden. Den Testton kannst Du auch gerne mal mit 57, 71 und 92 Hz erstellen und laufen lassen.


    Für deine hellseherische Fähigkeiten solltest du Geld nehmen :respect:


    In der Tat wurde in diesem Raum die Decke um ca. 20cm abgehängt und zwar mit Rigips. Möglicherweise ist diese Decke ja der Missetäter. Allerdings werde ich die Decke nicht abreissen können. Diese bauliche Veränderung wäre doch zu aufwändig und würde meinem Vermieter vermutlich auch nicht gefallen, auch wenn er sich bislang recht tolerant gezeitgt hat. Vielleicht fällt mir ja dahingehend noch was anderes ein.


    Zunächst aber werde ich deinen Ratschlag aufgreifen und versuchen, die Resonanz zu orten. Sobald ich das gemacht habe, melde ich mich wieder.


    Bis dahin, nochmals danke und Grüße aus dem Westerwald
    Axel

    So... jetzt hab ich es doch mal geschafft, REW anzuwerfen und meinen Raum zu messen. Ich hoffe, dass ich dabei alles richtig gemacht habe. Da ich nicht so genau weiss, welcher Auszug aus der Messung für euch aussagekräftig ist, habe ich die komplette Datei angehangen.


    Auch wenn ich recht wenig Ahnung von der Materie habe, sehe ich dennoch, dass der Verlauf alles andere als optimal ist. Ich denke, dass ich in Sachen Reflektion noch einiges tun kann, aber der Ursprung in diesem Thread war ja der, dass ich an der Rückwand des Raumes eine Bassfalle bauen möchte.


    Ich habe zwei Messungen vorgenommen, weil ich die (akustisch günstigeren) Vorhänge (Rote Linie) abgenommen und meine ursprünglichen Molton-Vorhänge (grüne Linie) wieder aufgehangen habe. Mir gefällt der Stoff einfach besser und ich finde, mein Kino sieht dadurch wieder deutlich gemütlicher aus. Soweit ich die Kurven interpretiere, habe ich keine signifikanten Änderungen dadurch... von dem Bereich zwischen 800 und 1200hz mal abgesehen. Wenn ich das richtig sehe, handelt es sich hierbei um einen Abfall von ca. 2db... ist das viel...?


    Gerne nehme ich Meinungen, Kritik, Anregungen entgegen :S


    Ok... grad hab ich festgestellt, dass ich die Datei nicht anhängen kann, daher ein Screenshot


    Messung.jpg