Beiträge von doraxe

    Raumpatrouille - Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion


    TV-Serie - Heute: Teil 2 - Planet ausser Kurs


    Eine meiner Kult-TV-Serien, die ich tatsächlich mit 9 Jahren zum ersten Mal gesehen habe. Auch die Jahre später bin ich immer wieder daran hängen geblieben als die Wiederholung im TV lief. Ungefähr vor 10 Jahren holte ich mir die DVD-Version der Serie und vor kurzem erschien die Serie - in Bild und Ton restauriert - dann auf Bluray und UHD.

    Ein schönes Beispiel für eine gelungene Restauration. Das Bild ist recht scharf, wenn man bedenkt dass das Ursprungsmaterial mit TV-Kameras in den 60ern aufgenommen wurde, und bei dem das 4:3 Format, oder die Tatsache dass alles in schwarz/weiss ist, nicht wirklich stört. Der Ton in Dolby Atmos klingt dynamisch und mitunter auch wuchtig. Schön ist die Titelmusik ins räumliche adaptiert und überhaupt hat die Serie (zumindest was diese Folge betrifft) eine schöne Surround-Kulisse, ohne es damit zu übertreiben. Diese kommen eher dezent, aber wahrnehmbar zum Einsatz.

    Über den Inhalt brauch ich wohl nicht viel zu sagen, der dürfte hinlänglich bekannt sein. Auch was die Tricktechnik betrifft... die war zwar recht kreativ, aber simpel. Dennoch meine ich, dass sie sich vor anderen Produktionen dieser Zeit nicht verstecken muss. Damals hatte ich nicht hinterfragt, warum Hassan aus der Lancet steigen kann, obwohl es dort offensichtlich keine Luftschleuse gab, warum sein Raumhelm ein Loch oben hat, oder warum er nach dem Einsatz der "Kältepressluft" eher aus der Ohnmacht erwachte als Cliff ohne Raumanzug. Heute kann ich darüber schmunzeln aber ich freue mich jetzt schon auf die verbleibenden fünf Folgen.


    Film: 9/10 (mit Nostalgie-Bonus)

    Bild: 8/10 (klasse aufbereitet, aber mit systembedingten Schwächen und einigen Unschärfen, die aber kaum ins Gewicht fallen)

    Ton: 9/10 (kinotauglich, ich finde aber da ging noch was)

    Ich hab's gefunden :dancewithme


    Bei den Einstellungen des AppleTV gibt es einen Punkt "Tastatureinstellung" und dort gibt es "Automatisch" (so war es bei mir), "Linear" und "Raster"... auf Raster eingestellt und die Welt war (für mich) wieder in Ordnung :big_smile:

    Hallo Zusammen...


    ich habe mehrere AppleTV Geräte im Haus. Nur im Wohnzimmer sehe ich dort diese Tastatur wenn ich nach einem Film oder eine Serie suche. Die anderen Geräte haben Tastaturen, die eher "rechteckig" angeordnet sind, so dass man dort viel schneller navigieren kann.

    Gibt es irgendeine Einstellung beim AppleTV, bei der ich die Andordnung der Tastatur anpassen/verändern kann? Ich finde diesen Cursor, der sich nur in der horizontalen bewegen lässt, echt nervig.


    Und ja... ich weiss schon, dass man auch die Tastatur von iPhone/iPad nutzen kann, aber mir geht es um die schnelle Navigation mittels Fernbedienung


    IMG_6745.JPG

    Naja wenn man das Jahresabo genommen hat und dann mittendrin das Service schlechter wird, dann darf man sich (zurecht) aufregen.


    mfg

    Genau das ist auch der Punkt, und nicht die paar Mark die es teurer ist. Werbung ist mitunter nervig, nimmt man aber billigend in Kauf. Mit den privaten Sendern ist das aber nicht vergleichbar, da hierfür nichts extra gezahlt werden muss und sich diese Sender durch Werbung finanzieren (es sei denn, man möchte Bauer sucht Frau in HD schauen, dann kost's extra).

    Wenn man für das Streamen mehr Geld haben möchte, dann ist das m.E. legitim, solange das auch irgendwie wirtschaftlich begründbar ist. Ist es aber bei Prime nicht, und der Aufreger ist die Verschlechterung des Angebots, ohne vorherige "Warnung" den Kunden gegenüber.

    Ich bin bereit, für eine vernünftige Qualität auch etwas zu zahlen. Leider setzen sich in den Vorstandsetagen der Streaming-Anbieter zunehmend Marketingmenschen durch die von medialen Angeboten keine Ahnung haben. Dies etabliert sich auch zunehmend.

    Wenn man mal ansieht, welche "Qualität" heute noch angeboten wird, und war dafür an Beiträgen abgerufen wird. Wenn ich alleine die Serviceanbieter ansehe, bei denen ich Abogebühren zahle...:

    • Sky: wird zunehmend teurer und du musst regelmäßig kündigen, damit du nicht mit zunehmenden Gebühren abgezockt wirst. Gleichzeitig bist du an eine grottige Hardware gebunden. Sky-Go, welches auf anderen Plattformen, wie z.B. der AppleTV, läuft, bietet nur Stereo an. Das Programm wird gefühlt schlechter, insbesondere was die Fußballfreunde (Bundesliga) betrifft, und auch bei Sky dominiert zunehmend die Werbung.
    • Disney+: Neben der mäßigen Tonqualität bei dem meisten Content, ist hier schon eine Preiserhöhung angekündigt, bei gleichzeitig schlechterem Angebot - weniger Inhalte und auch bei der Technik wird Disney beim "normalen" Abo runter fahren (z.B. kein 4K kein 3D-Ton). Über das Programm kann man streiten. Manchmal gibt's ein paar gute Sachen, was allerdings wiederum Geschmacksache ist.
    • Paramount+: Auch hier kündigen sich Änderungen an, z.B. verringerung des Content. Hinzu kommt, dass auch Paramount+ überwiegend noch Stereo-Ton hat und nur langsam auch dort Mehrkanalton kommt... nur, was nützt es wenn es keine (interessanten) Inhalte mehr gibt. Selbst solche Blockbuster wie z.B. Yellostone werden inzwischen zu anderen Anbietern verkauft (in diesem Fall nach Netflix)
    • Prime Video: Der Auslöser für die Diskussion hier. Für mich der Anbieter mit der schlechtesten Benutzeroberfläche. Alleine dieses "Aufklappen" nach rechts, wodurch du nicht mal schnell über die Inhalte huschen kannst - ich find's jedenfalls ziemlich nervig. Hinzu kommt, dass Prime sehr oft Serien absetzt, oder diese plötzlich kostenpflichtig (über das Abo hinaus) sind.

    Ich wünsche mir einen Anbieter, der vernünftige Inhalte mit guter Bild- und Tonqualität liefert. Dafür darf dieser Anbieter auch ein angemessenen Beitrag erheben. Die o.g. Beispiele erfüllen diese Kriterien nicht. Einzig Apple+ und Netflix liefern noch halbwegs vernünftig, wobei Apple+ auch Bild- und Tontechnisch zu überzeugen weiss. Ja, auch bei diesen beiden Anbietern gibt es grund zum maulen, aber deutlich weniger als bei o.g.