Beiträge von doraxe

    Masters of the air


    Miniserie bei Apple+


    Gesehen auf AppleTV 4K


    Neunteilige Miniserie über die Besatzungen von B17-Bombern, den "Fliegenden Festungen". Produziert u.A. von Tom Hanks und Steven Spielberg


    Etwas mehr hierzu habe ich hier geschrieben


    Film: Nach nur zwei Folgen kann ich das noch nicht wirklich bewerten, wird sich aber voraussichtlich im oberen Bereich wiederfinden

    Bild: 9/10

    Ton: 9/10 (Dolby Atmos deutsch)

    Für mich war der Film „Memphis Belle“ bislang immer der Standard wenn es um die Verfilmung der B-17 Bomberstaffeln im 2. Weltkrieg geht.


    Nun zeigt Apple+ eine neunteilige Miniserie mit dem Namen „Masters of the air“, in der die Geschichte von Bomberbesatzungen von eben solchen „Fliegenden Festungen“ erzählt. Produziert wurde diese Miniserie u.A. von Tom Hanks und Steven Spielberg, die den 2. Weltkrieg bereits mit den Serien „Band of Brothers“ und „The Pacific“ thematisiert haben. Entsprechend hoch war auch meine Erwartung was diese Serie betrifft.


    Nach zwei Folgen (die 3. erscheint am 2. Februar) kann ich sagen, meine Erwartungen wurden zumindest teilweise erfüllt.


    Die Luftkämpfe sind wirklich gut gefilmt und zeigen auch auf, wie gefährlich diese Einsätze für die Besatzungen waren. Die Bilder sind beeindruckend, aber beeindruckend ist m.E. auch der Sound. Die Explosionen der Flak-Geschosse klingen so nah und wirken sehr realistisch (soweit ich das überhaupt beurteilen kann).


    Ein wenig an Dynamik habe ich dennoch vermisst, was möglicherweise aber auch daran liegen kann, dass meine Soundanlage noch nicht final abgestimmt ist. Dennoch, der Einschlag der Bomben im Ziel wummerte schon recht ordentlich, wenn man berücksichtigt, dass die aus der Perspektive der Flugzeuge gefilmt wurden.


    Die Serie hat gerade erst angefangen, aber schon jetzt kann ich den kommenden Freitag kaum erwarten… wozu auch der Trailer beiträgt, der am Ende jeder Folge die Nächste ankündigt.


    Für Genre-Fans, denke ich, ein must see. Ich hoffe nur, dass diese Serie irgendwann auch den Platz auf einer Bluray findet.


    Film: Nach nur zwei Folgen kann ich das noch nicht wirklich bewerten, wird sich aber voraussichtlich im oberen Bereich wiederfinden

    Bild: 9/10

    Ton: 9/10 (Dolby Atmos deutsch)

    Dazu ist der absolute Pegel doch aber völlig egal. Es geht doch nur um das Verhältnis zueinander. Da ist rew mit jedem mikro eher deutlich präziser als ein externes Schallpegelmessgerät, da du den gesamten Frequenzbereich einschätzen kannst.

    Ob der SPL-Meter dabei nun 80 oder 90db anzeigt, Hauptsache er zeigt an, ob r 1db lauter ist als l usw.

    Das mit dem Verhältnis zueinander ist mir schon klar. Bislang hatte ich beim einpegeln immer den interen Rauschgenerater meines AVR (der eine feste Lautstärke hat) benutzt und dann mit der Pegelkalibrierung im AVR die Lautsprecher untereinander angepasst, dieses dann mit dem SPL überprüft. Dies ergab mitunter Unterschiede im Bereich mehrerer db je nach Lautsprecher.

    Mir geht es i.W. darum, einen Referenzlautsprecher (z.B. links) auf eine bestimmte Lautstärke einzustellen, um dann mit dann die Anderen daran anzupassen. Da meine Mains (L C R) an externen Verstärkern hängen, habe ich dort ja auch noch einen Lautstärkeregler.

    Meine Idee ist, dass ich die Pegelkalibrierung meines AVR nutze und mit dem externen Verstärker (t.amp 800) den Pegel des Rauschgenerators für den linken Frontlautsprecher auf bspw. 80 db einstelle, und zwar so dass ich im AVR für diesen Lautspecher 0.0 db eingestellt kriege . Das Gleiche mache ich dann mit dem rechten LS und dem Center. Die Surrounds und die Deckenlautsprecher hängen direkt an den Entstufen des AVR, hier nutze ich dann die Einstellungen im Menü zur Lautstärkenanpassung. Um dies dann zu kontrollieren/einzustellen, benötige ich eben ein SPL-Messgerät.


    IMG_6652.JPG


    IMG_6654.JPG


    Die automatische Einmessung ergibt für den Center praktisch immer eine Anhebung um 6.0 db und dennoch habe ich das Gefühl dass er zu leise ist. Daher möchte ich es zunächst mal mit einer manuellen Einpegelung versuchen. Möglicherweise ist der Verstärker für den Center zu leise eingestellt.

    Ok... daraus entnehme ich, dass sowohl das externe wie auch das REW-interne SPL-Meter "relativ" genau ist. Da ich ein Umik-1 benutze, werde ich demnach wohl auf das eingebettete Tool bei REW setzen. Mir ging es i.W. darum ob es großartige Unterschiede bei beiden Systemen gibt.

    Die Idee mit dem Kalibriergerät ist zwar nicht schlecht, aber für's einmalige (!) Einpegeln meiner Lautsprecher wohl etwas heftig.

    Ich versuche grad meine Lautsprecher einzupegeln (meine vielfältigen Fragen hierzu stelle ich dann später in meinem Bauthread), und ich frage mich welchen Unterschied der in REW eingebettete SPL-Messer zu einem externen SPL-Messgerät hat... wenn es einen Unterschied gibt, welcher wäre dann der Geeignetere?

    Mir gefällt die Variante eigener Thread UND Unterbringung im Sammelthread am besten. Im Sammelthread finde ich eine kurze inhaltliche Zusammenfassung ganz nett, da ich die schonmal gerne als Kriterium heranziehe ob der Film ggf. was für mich wäre. Nur die Nennung der technischen Details sind mir da zu wenig, vor allem wenn mir der Filmtitel nichts sagt.

    Auch wenn ich es mitunter selbst anders handhabe, finde ich dass eine episch lange Beschreibung im Sammelthread nicht nötig ist, sondern dann wäre eine Verlinkung auf einen separaten Thread besser. Ein separater Thread nur zu diesem Film oder Serie hat den Vorteil, dass man sich auch inhaltlich mit beschäftigen kann... so ungefähr wie kürzlich in dem Thread zu Apocalypse Now. Eine solche Diskussion würde im Sammelthread m.E. eher stören.

    Ich mag Kriegsfilme ja total und auch die von dir genannten sehr klasse. Wahrscheinlich war es aber genau diese Erwartungshaltung an den Film, die zu meiner Einschätzung geführt hat :)

    Ich bin ja, was Kiegsfilme betrifft, auch ein Genrefreund... ich habe mich mal an dieser Liste abgearbeitet um eine Orientierung zu haben was es so gibt. Nicht Alle haben mein Interesse geweckt und viele dieser Filme sind auch nicht zu bekommen, aber das eine oder andere, mir bis dahin nicht bekannte, Highlight war schon dabei :big_smile:

    Ich hatte Apocalypse Now seinerzeit im Kino gesehen. Für mich war das in damaliger Zeit der Inbegriff des Grauens was die Darstellung des Vietnam-Krieges betraf und hat auch meine Ansichten über diesen Krieg für lange Zeit geprägt: (Dschungel, ein nahezu unsichtbarer Feind, die Hoffnungslosigkeit dem Grauen entrinnen zu können - erst viel später mit Kubriks Full Metal Jacket bin ich dieses "Trauma" wieder losgeworden).

    Stylistisch hatte mich der Titelsong, der Aufbruch der 1. US-Luftkavallerie zur "Charlys Festung" (die einsetzende Musik mit dem Bild der Hubschrauber vor dem Hintergrund der auf-(unter-?)gehenden Sonne fasziniert. Eine Szene, die ich niemals wieder intensiver als im Kino erlebt habe. Und ja, der Angriff mit der Musik von Wagners Walkürenritt... eine Szene die danach verschiedentlich kopiert, aber nie in dieser Intensität erreicht wurde.


    Lange Zeit habe ich diesen Film als eine gelungene dystopische Darstellung vom Krieg angesehen. Dieser Film lebt(e) m.E. von seiner Stimmung und den Bildern. Heute finde ich ihn inzwischen auch zu lang, und da ich ihn gefühlt mindestens ein dutzendmal gesehen habe (und zwar komplett - allerdings die Kinofassung), werde ich ihn mir heute wohl kaum nochmal ansehen, auch wenn der Film selbstverständlich Bestandteil meiner Mediathek ist.

    Was meinen Eindruck vom Vietnamkrieg betrifft, hatte mich erst viel später erst Platoon von Oliver Stone (neu) abgeholt und mein Verständnis, aber auch das Verstehen wollen, geweckt.


    Ja, der Film ist ein Meisterwerk, zu seiner Zeit. Für mich gehört er aber auch den den "must seen", neben vielen Anderen.

    Marvel - The Punisher (Staffel 2)


    Disney+


    Gesehen auf AppleTV 4K


    Nicht das erste Mal dass ich diese Serie sehe. Alle paar Jahre schaue ich mir gerne die beiden Staffeln - ein Spin Off aus Daredevil - und und bedauere ums wiederholte Mal, dass es davon nicht mehr gibt.

    Jon Bernthal ist m.E. der glaubwürdigste Punisher überhaupt. Hart, brutal, kompromisslos und frei von jeglichen Skrupeln, wenn es um Menschen geht die seiner Ansicht nach auf der Erde nichts zu suchen haben.

    Die zweite Staffel knüpft locker an die erste Staffel an, wenn auch im Kern mit einer neuen Geschichte. Das eine oder andere deja vu gab es schon die Handlung betreffend, insbesondere was die Folge mit der Polizeistation betrifft. Das stört aber nicht wirklich. Für mich gehört diese Serie mit zu den besten Actionserien überhaupt...

    Erstklassige Unterhaltung in 13 Folgen.


    Bild und Ton sind von sehr guter Qualität und gerade dem Ton merkt man an, dass es sich hierbei ursprünglich um eine Netflix-Serie handelt. Druckvoll und dynamisch, ungewohnt bei Disney+


    Film: 10/10

    Bild: 9/10

    Ton: 9/10

    Müssen wir den selbst suchen, oder verrätst Du uns auch wo der läuft?

    Ja, das sieht doch gut aus. Müsste sich doch auch gut anhören.

    Später dann mit den Trennfrequenzen der Lautsprecher spielen. 80-100Hz und messen wie der gesamte Frequenzgang aussieht.

    Angehört habe ich mir das noch nicht, sollte ich vielleicht mal tun...


    Ich bau den Versuchsaufbau wieder um (und breche mir dabei die Finger). Das ist vielleicht ne blöde Hantiererei mit dem Spiegel... versuch mal ne Buchse zu treffen wenn du den Stecker spiegelverkehrt einführen musst :big_smile:


    Warum der Versuchsaufbau nicht funktioniert, erschließt sich mir nicht, solle jetzt angesichts des Ergebnisses aber egal sein.


    Danke Euch allen für eure Unterstützung... ich muss mir jetzt erst mal eine Folge Punisher ansehen damit ich wieder runter komme :sbier:

    Das ist eine Skalierung mit der du gut arbeiten kannst. Nun noch 500ms (oder später dann 300ms) und dann erkennst du auch das wesentliche, was dich interessiert. Ich bleibe dabei, dass ich das ganz gut finde. Wenn du den Spaßbuckel um 40Hz herunterziehen würdest, läuft das bis 70-80Hz schon brauchbar und da bissl korrigiert kann man das als LFE voll gebrauchen. Dennoch gibt es im Setting des DBA noch bissl Luft nach oben. Von schlecht ist das weit weg und du bist auf einem guten Weg. Das müssen andere Basslösungen so erstmal abliefern.

    Danke, das hört sich schonmal gut an :sbier: