Beiträge von Mankra

    Wolf Man:


    Ist eigentlich meine favorisiertes Genre, so will ich den Film gar nicht zu sehr bewerten, hab ihn halt durch gedrückt, bzw. überhaupt angesehen, weil hier die tolle Tonspur mehrfach gelobt wurde.


    Ja, der Ton ist wirklich toll umgesetzt. Es dürften wohl die selben Leute mitgearbeitet haben, wie bei A Quiet Place, könnte eine Kopie sein: Es wird mal eine Glühbirne eingeblendet und das Strombrummen eingespielt. Der Wolf Man macht ähnliche Geräusche wie die Aliens in AQP, zum Ende hin eine Szene erinnert 1:1 an die AQP Kellerszene.

    Die Musik ist zwischendurch auch entweder wirklich gleich, oder erinnert zumindest dran.


    Macht es jetzt nicht schlechter oder besser, ist mir nur aufgefallen und gleich wie AQP: Ja, das Sounddesign, die Tonspur ist Klasse.

    Das macht den Film schon für 1x hörenswert. Bild bietet bei einer nächtlichen Handlung im Wald wenig Potential. Film wie gesagt, nicht mein Genre.

    Ghosted, ATV, 4K:


    Locker, flockige Action Komödie. Sicher kein Jahrhundertmachtwerk, aber recht unterhaltsam, abgedreht, macht Spaß. Ist im Prinzip eine ähnliche Geschichte wie Knight&Day. Die Figuren sind stark überzeichnet, bei so einer Art von Film noch OK.

    Das halbe MCU taucht in kurzen Cameo Rollen auf.

    Von mir eine Empfehlung.


    Bild ist trotz Stream, sehr gut


    Ton fehlt es, bis auf 2-3 Szenen an Dynamik, SR Effekte eher wenig, bzw. nichts Besonderes, ist aber trotzdem ein Film eher fürs HK als fürn TV.

    Von den 2638 Beiträgen in diesem Thread beschäftigen sich mehr als die Hälfte mit der fehlenden FI.

    Von daher ist diesem Thema mehr als ausreichend Raum gegeben worden.

    Und von den ca. 185.549 JVC Beiträgen beschäftigen sich mehrere 10.000 übern Kontrast und Schwarzwert.....gabs also auch ausreichend Raum und trotzdem wird sicher wieder darüber geschrieben.....


    Es wird immer wieder Themen geben, die schon öfters diskutiert wurden, die einem selbst nicht mehr interessieren, aber für Andere noch Gesprächsbedarf besteht, doch noch etwas sagen/schreiben möchten.

    Der "Punch" im Bild des Epsons kommt hauptsächlich durch die höhere Helligkeit

    Glaub, nicht nur die Helligkeit.

    Ohne Messung, bzw. genaueren Untersuchung schwer zu sagen. Die QL1000 werden kalibriert mit ca 90% bis 100% zur NZ9 Helligkeit gemessen (die ich mit Narmors Highlight Trick noch bißerl heller hab).
    Den QL1000, den ich sehen konnte, auf ungefähr gleich großer LW, wird das Bild letztendlich nicht sooo viel heller gewesen sein, wie bei mir.

    Entweder ist das Spektrum etwas anders, dass der Helmholtz Kohlrausch Effekt stärker ist, ev. ist die interne 3D Lut bißerl anders, geht schneller in die Farbsättigung.

    Vielleicht ist ab Werk, bzw. mit der Vor-Kalibrierung beim Händler das Gerät etwas übersättigt (ohne dass mir Etwas negativ bei Gesichtern, etc. aufgefallen wäre).

    Oder Alles zusammen bißerl.


    Wie auch immer, mir hat das Bild wirklich gut gefallen. Meinen N5 hätte ich damals wohl sofort dagegen ausgetauscht.

    Schärfe war auch OK, wobei er dann bei Referenzmaterial wie Lucy nicht mehr zulegen konnte. Da fehlt dann schon die brutale Schärfe, die das Bild haben könnte.

    Das ist genau der Wert, den Dolby für die eigenen Cinemas bei HDR vorgibt.

    Das weiß ich jetzt nicht, eigentlich war Kino bis jetzt immer SDR mit REC2020.
    Der recht neue DCI HDR Standard schreibt 300 Nits vor.

    Je größer das Bild, umso stärker wirkt die Gesamthelligkeit. 100 Nits auf einem TV wäre recht dunkel, im kommerz. Kino ist das schon recht hell.


    IMHO, aus meiner Praxis:

    15ftl/50 Nits war die THX Vorgabe fürs Kino, im HK früher auch eine Zielvorgabe.

    Mit 60-70 Nits ist das Bild schon ganz OK, ansehbar. Schlecht ist das Bild sicher nicht. Aber den Farben fehlt halt etwas Strahlkraft, dem Bild fehlt etwas an Punch.

    Ab ca. 100 Nits fangen die Farben gut zu leuchten an, ab hier macht es Spaß, wobei eine Steigerung auf 200 Nits oder auch noch etwas mehr, weiter das Bild verstärkt.

    Alles immer im Zusammenhang mit einem guten Tonemapping

    Der User tendiert doch zum Epson ...

    Kann ich auch verstehen. Wer auf Punch im Bild steht, dafür auf etwas Kontrast in dunklen Szenen verzichten kann, bekommt für den Preis mit dem Epson ein wirklich tolles Bild.


    Die selbe Diskussion gibts eh schon ewig, auch im TV Bereich. Da wird von den OLED Jüngern immer wieder das Passengers Intro genannt. Klar, da bei der Sternen-Dichte fällt jeder Mini-LED TV zurück.
    Mit solchen Szenen gewinnt der OLED, klar, das ist aufgelegt.

    Dafür gibts andere Szenen, wo die MiniLED Technik vorne ist. Würde man ausschließlich Schi Rennen, bei Tageslicht und offenen Fenstern als Referenz nehmen, ist es fürn Mini-LED TV angerichtet.

    Deshalb ein guter Mix verschiedener Szenen und nicht nur dunkle Szenen, aber auch nicht nur helle Szenen (wenn auch Valarian Strand nie fehlen darf ;) ).

    Bad boys 3 ist also auch "dunkel" wie Alien Romulus?

    Die Szenen, wo die HDR Effekte schon zu tragen kommen, die oft gezeigten Referenzszenen: Ja. Schon klar, dass es auch helle Szenen gibt, wie bei fast jedem Film.



    Ziemlich respektlos find ich das, Mankra.

    Mag sein, ändert aber nix, dass solch eine Auswahl, und Ausschluss !! anderer Szenen, nur dazu beiträgt eine eh schon vorhandene Meinung zu stärken.

    Hab ihn vorgestern gesehen. UHD Bild fand ich nicht so schlecht. CloseUps waren scharf, wenig rauschen, Schärfe im Mittelfeld, schon OK.


    Zum ersten Teil kommt er auch für mich nicht ran, bei weitem. Für sich alleine, ist es ein solider Gangster/Einbruch Film. Etwas verstrickt, wobei das bißerl aufgezwungen wirkt, aber schon OK.

    Das Problem ist, der Vergleich zum Teil 1. Teil 1 hat eine sehr gute Figuren-Entwicklung. Da sind einerseits die Cops, die zwar nicht korrupt sind, aber quasi über Leichen gehen, allesamt recht verkorkste Typen.
    Auf der anderen Seite die Räuber, die zwar auch knallhart sind, aber ein intaktes Familienleben führen, eingeschworene Clique auch privat, eher die sympathischen Typen, die ganze Story ist gut, bis zum grandiosen Finale auf der Autobahn.


    Hier, bei Teil 2 gibts nur mehr Gerald Buttler auf der einen Seite und eine Gangster Partie die einem recht egal ist, unbedeutende Figuren, fast schon Statisten.


    Man kann den Film schon ansehen, "zum einschlafen langweilig" fand ich ihn nicht, aber wie so oft halt, fällt zu Teil 1 stark ab.

    Am Donnerstag war ich bei einem HK Kollegen in Kärnten,....

    Da er beruflich in der Nähe zu tun hatte, war der Kollege gestern wieder bei mir. Inzwischen kennt er die üblichen Demoszenen aus seinem HK gut und wollte nochmal einen Gegenvergleich.
    Dazu hab ich noch schnell Zielkurven mit nur +3dB Spaßkurve und eine zweite mit 1dB HT Abfall pro Oktave, ab 1000hz beginnend.


    Leider haben wir bei ihm den Pegel nicht gemessen, subjektiv hätte ich geschätzt, das die spätere -6dB Mastervolume bei der Vorstufe g recht gut zu -6dB Referenzpegel passt. Er meinte, das es bei ihm lauter sei, diese Einstellung ungefähr -3dB Referenz hin kommt.

    Schwer zu sagen, seine normalen -10dB sind zumindest recht leise und so haben wir diverse Szenen verglichen.


    Unabhängig obs bei Action-Effekten mehr tscheppert oder nicht: Schon "nur" 5dB weniger macht für mich Musik weniger imposant, es fehlt etwas. Lady Gaga singt mit voller Inbrunst und säuselt nur leise dahin.... Bei A Quiet Place Kellerszene, zwischendurch die bedrohliche Musik hat mit weniger Pegel bei weitem nicht diese bedrohliche Wirkung.

    Da waren wir uns schon einig.


    Definitiv: Meine -10dB Spaßkurve ist bei 10dB weniger Pegel oft zuviel, passt aber gut bei höherem, beim Referenzpegel.

    Bei Musik, aber auch bei Holger s Oblivion Elvis Szene: Bei -5dB ist das Klackern vom Elvis generell schwer zu hören, mit der +10dB Spaßkurve wirds noch schwieriger, muss man sich konzentrieren.
    Auf Referenzpegel hört man auch mit der +10dB Spaßkurve den Elvis sehr gut, besser als -5dB Pegel und +3dB Spaßkurve!


    Dasselbe bei der RPO Rennszene: Die diversen Nebengeräusche (Münzen, Holz splittern, usw). ist mit Referenz + 10dB Spaß Alles gut, bzw. besser hörbar, als mit weniger Pegel mit der geringen Spaßkurve.


    Um die Hochtonabsenkung, die er eingestellt hatte, hab ich -1dB/Oktave Zielkurve eingestellt. Ich habs nicht nachgemessen, schätze solch eine Absenkung wird die Trinnov schon halbwegs gut umgesetzt haben.
    Die Absenkung ist bei einigen Szenen gut hörbar, Glas Splittern, tw. auch im Gesang, aber es klang weniger "muffig" als bei ihm, wenn er in der Marantz "Hochton Absenkung 1dB" eingestellt hatte. Die Marantz scheint entweder noch stärker ab zu senken oder ev. komplexer, aktiv absenken, je nach Aussteuerung.... Schwer zu sagen wie das funktioniert.


    Im direkten Vergleich merkt man schon den weicheren, wärmen Klang, dafür fehlt aber auch etwas Brillanz bei manchen Effekten. RPO Münzen, Glas splittern, ist weniger hell.


    Letztendlich gilt auch beim Ton: Die Abstimmung macht hier viel aus. Wenn das System grundsätzlich gewisse Anforderungen erfüllt, dann spielt der pers. Geschmack die größere Rolle

    Für echtes "Black" reicht streichen nicht aus. Da braucht es dunkle Stoffe:


    stoffvergleichblitz_941634.jpg


    Rechts oben ist schwarze Wandfarbe pur. Deshalb verkleiden Viele von uns den Raum, zumindest vorne im Sichtbereich, mit z.B. dem Adamantium Stoff.


    Heizkörper hatte ich zuerst auch gestrichen, dann aber so verkleidet:


    Das Besondere bei JB war für mich immer die Kombination aus Gentleman und Geheimagent

    + technische Gadgets.
    Das Q zum Hacker wurde, sich in diverse Netzwerke einschleicht, ist IMHO kein Ersatz dafür.


    Sie wollten sich an Jason Bourne annähern, geworden ist es eher ein John McLane Filmreihe ;)

    Auch gestern geschaut:


    Für mich etwas weniger sperrig als "Northman", aber Nichts, was ich nochmal sehen werden.
    Grundsätzlich brauch ich keine übermässige Hektik ala Michael Bay nicht, mag eine etwas langsamere Erzählweise, die über Bild und Musik viel erzählt, z.B. Villeneuve, Nolan, aber bei Eggers geht es mir zu weit, bzw. ist es einfach sperrig.


    Man kennt grundsätzlich die Geschichte, wie man es von Nothman kennt, wird die Geschichte gemächlich erzählt, tolles Sounddesign, bringt soweit schon eine düstere Stimmung rüber. Aber irgendwie hab ich auf das Ende gewartet.


    Schreckmomente ala 08/15 Horrorfilme gibts eigentlich nur einen. Könnte man gut als Demoszene nehmen :evil: