Beiträge von TobiJ

    HUhu Rolf!


    Uiuiui, also der Entwurf den du gemacht hast. Geil! Das Programm kann ja einiges darstellen! Und du als Nutzer kannst es offensichtlich gut bedienen!
    Wie Andi sagte, perfekte Diskussionsgrundlage.
    Viele Details stimmen ja schon, die Du planst: Abhangdecke, Podest, Eckabsorber hinten.


    Aber bleiben wir mal bei der Decke...Das sollte in der Tat die erste Aktion werden, denn solange unten noch nicht viel passiert, kannste dich zur Deckenkonstruktion frei bewegen.
    Was sich bei mir seeehr hilfreich erwiesen hat, war das Raumgerüst. Bei der Decken höhe ist es nämlich ausgesprochen unangenehm, von einer Leiter aus zu arbeiten :embarrassed


    Aber stop erstmal, möchtest Du dein bisheriges Kino weiter im Betrieb halten während der Ausbauphase, oder wirst Du es stilllegen? (Für die Planung und Ausführung nicht ganz unwichtig, hihi)


    Gruß,


    Tobi


    P.S. quote: "Leider" ein Sternenhimmel...Also sowas....wer würd denn sowas in ein Kino bauen, hihi :big_smile:

    Hi Rolf!


    Auch hier vieln Dank für Deinen Ausführlichen Einstiegsbericht! Das leist sich ja schon einmal sehr spannend, was Du an Räumlichkeiten zur Verfügung hast! Und deine Zeichnung inkl. der 3D Visualisierung: :respect: Das sieht schon ziemlich gut aus! Da bin ich dann auf die Fotos gespannt :-)


    Zitat

    Nun hatte ich aber extrem Angst vor eurem Wissen. Ganz nach dem Motto, ich...der eh nicht so viel weiss, schon gar nicht in Sachen "Raumakustik", wird hier gar nicht wahr genommen, bzw. vielleicht werde ich ja sogar ausgelacht


    Ich würde mir daher wünschen, nehmt mich bitte etwas an die Hand, und versucht mir schonend zu erklären, was und wie ich es besser machen sollte. Ich bin lernfähig, versprochen


    "Angst vor Eurem Wissen" ist gut...Du hast bestimmt beim Lesen festgestellt, dass hier keiner ausgelacht wird! Ganz im Gegenteil: hier wird dir sicherlich geholfen, und dein Raum wird wachsen und sich dem was Du dir vorstellst immer näher kommen. Genau dafür ist das Forum ja da, um ständig am Optimum zu pfeilen (Ob man es je erreicht, ist die andere Frage, bei diesem, unserem verrückten Hobby, hihi)


    Du planst als nächstes eine Akustikdecke. Damit lässt sich schon einiges Erreichen, besonders bei der großen Raumhöhe von 3,60 m. Da kannst du ordentlich abhängen. Die Deckenhöhe ist ja ähnlich wie bei mir. 40 cm kannst Du da ja ohne weiteres bringen, sogar noch mehr, da du (zumindest bisher) noch keine Podest für die Sitzplätze eingeplant hast. Allerdings würde isch sowas aufgrund der günstigen Raumsitation anbieten. Der Eingang befindet sich in der "Nische" des Raumes, damit hast keinen Platzverlust im eignetlichen Projektionsraum. Dort kannst sicher ein Podest einplanen, was dir Vorteile in der Akustik im Bassbereich bringen wird. Die Nische würde sich ebenfalls hervorragend für etwaige Technik anbieten, damit die aus dem hauptraum verschwindet....


    Kurzum: jetzt schon sehr schöner Raum, in dem noch jede Menge Potenzial steckt!
    Ich/wir freuen uns auf die Entwicklung :dancewithme


    Baust du alles selbst, oder hast Du Leute an der Hand die dich unterstützen?


    Gruß,


    Tobi

    Hi Rolf!


    Wie schön, ein "Nachbar" :-) Freue mich, dass die NRW-Fraktion wächst, und dann auch noch aus dem Sauerland! :dancewithme


    Dann mal ein Herzlich Willkommen hier bei uns im Forum und viel Spass!


    Vielen Dank für Deine ausführliche Vorstellung! Ein echter Filmvorführer, spannenden Geschichte....


    Gruß,


    Tobi

    Hey Eddy,


    Herzlich Willkommen hier in unserer kleinen Irrenanstalt :-) Viel Spass bei uns! Ich hoffe dass es bald klappt mit dem posten, dass du uns mehr von Deinem Kino berichten kannst!


    Gruß,


    Tobi

    Hallo ihrs!


    Nachdem ich nun einige gezwungener Maßen nur via Schmat-Fon ins Netz kam, das es meinen Router zerlegt hat, kann ich nun endlich die "fertigen" Pläne für Markus' Baffle Wall einstellen...
    Wir haben noch mal ein wenig geplant, Markus hat auch noch mit Olli und Andi gesprochen, und dabei ist nun folgendes rausgekommen:



    120725_BW1.JPG


    120725_BW2.JPG


    Es werden jetzt die kompletten 26cm Tiefe bis zur Türlaibung aus genutzt. DIe eigentliche Baffel-Wall wird 18 cm Tiefe haben, die Leinwand + Maskierung werden dann in den übrigen 8 cm Platz finden. Den genauen Konstruktionsaufbau könnt ihr auf dem 2 Bild lesen (ich hoffe man kann es auf dem .jpg erkennen B) )
    Unten drunter wird die "Bühne" wir dargestellt mit abgeschrägten Ecken gebaut, wo dann die Subs platz nehmen werden.
    Die Front-Hi entfallen, da die Maskierung nun von oben realisiert wird. Es wird eine Stoffmaskierung über eine motorische Rolladenwelle werden, ähnlich wie Andi es in der Cinebar gelöst hat.
    Heute nochmal mit Markus telefoniert, so soll es jetzt werden. Falls aber noch Verbesserungen möglich sind, immer her damit :D


    Während ich die Zeichnungen erstellt habe, habe ich entschieden, dass ich in meinem Kino eine ähnlich Konstruktion wählen werde...dazu dann aber in Kürze an anderer Stelle mehr :-)


    Gruß,


    Tobi

    Hi Andi!


    Dann mal Herzlich Willkommen hier im Forum und viel Spass bei uns! Wirst Du uns ein paar Bilder von Deinem Kino zeigen? *neugierig ist*
    Und bei Deinen Neuplanungen/ Umgestaltungen stehen wir natürlich gern mit Rat und Tat zur Seite :zwinker2:


    Gruß,


    Tobi

    Hi Alex,


    Glückwunsch zu Deiner Entscheidung :-) Bin gespannt auf Deine Testberichte! Bin selbst Pioneer-Fan. Aber leider sieht es wohl so aus, dass man auch dort verschlimmbessert, wenn es um neue Modelle geht...Schade :-(


    Gruß,


    Tobi

    Hallo PeteLogan,


    von mir auch ein Herzlich Willkommen! Was die Raumgeometrie angeht, so wurde ja schon alles gesagt... Quadratische Formen sind ehr schwierig AKustisch gesehen. Beamer sind sicherlich machbar auch mit einer Anständigen Größe des Bildes, da müsste man dann ein wenig die Technik untersuchen, wo du ja wenn alles so bleibt noch Zeit für hättest.


    Aber ideal wäre es natürlich dem Raum in der Länge noch mehr zu geben. Obwohl du dich zwar gerad am Ende der Planungsphase befindest, heißt das nicht, dass es zu spät ist. Ich bin selbst Architekt und schiebe ständig Wände hin und her...
    Es hängt ein wenig von der Lage des Raumes und den Räumen rund rum ab. bei der Grundfläche sind ca. 3,1, x 3,2 kann ichmir nicht vorstellen, dass alles 4 umgebenden Wände tragende statische Bauteile sind. Ich kenne den Grundriss deines Zukünftigen Hauses nicht, um das abschließend beurteilen zu können. Sprich mit Deinem Architekten, eigentlich sollte noch etwas gehen.


    Gruß,


    Tobi

    Hi Thomas!


    Von mir auch ein Herzlich Willkommen bei uns! Und ich muss mich Noob anschließen, endlich mal wieder ein NRW'ler :dancewithme


    Viel Spass bei uns und ich denke die Hilfe und Tips die Du suchst wirst Du hier finden! Erzähl mal etwas mehr von Deinem Vorhaben.


    Gruß,


    Tobi

    Hi Olli,


    schön wieder von Deinem Projekt zu lesen! Sehr geil finde ich das "provisorische" Werkzeug Regal alias LS-Aussparung Bafflewall :-)


    Das mit dem Vorstreichen der Stellen wo ggf. Stöße zu sehen sind mach total Sinn :-) Sieht sehr gut aus der Fries!


    Sind das an der Leinwandseite schon eingebaute Strahler?


    Gruß,


    Tobi

    Hallo zusammen!


    Es hat etwas gedauert, bis ich die Zeichnung fertig hatte, die letzten Wochen waren doch sehr "busy" auf der Arbeit..ABer nun habe ich Urlaub und kann mich endlich wieder dem Hobby widmen.


    Hier also die von Markus bereits angekündigte Zeichnung seines Frontbereiches:


    120709_Kino_Markus.JPG


    Die Masse des Raumes habe ich genau nach Markus vorgaben gezeichnet. Es ist in der Tat sehr knapp alles. Wie man aber sieht ist es theoretisch möglich, bei einer Leinwandbreite von 2,60 alles unterzubringen. Andis Zeichnung hatte das ja bereits ähnlich angedacht, die Subs in einer Bühne, die in den Raum raussteht unterzubringen, und darüber alles weitere. Im Moment habe ich die "Baffle Wall" auf 15 cm abstand von der Kellerwand gesetzt. Das würde voraussetzen, dass die LS-Kabel mit einem Schlitz und einer Unterputzdose in die Mauerwerkswand eingelassen werden, da die aktuellen LS ebenfalls eine Tiefe von 15 cm haben. Wahrscheinlich ist es sinnig die Vorderkante der Wall auf 17 cm oder so zu bringen, damit man etwas Spiel hat. Die Höhe der Lautsprecher in der Zeichnung ist im Moment noch zufällig, da gibt es aber sicherlich auch optimierte Höhen, insbesondere was die Front high betrifft.
    Die große Aussparung die ich für die FL, FR und Center gezeichnet habe sind Planungen in die Zukunft, falls Markus mal auf die nuVeros umsteigen möchte. Die Front-High müssten dann allerdiungs wohl kleiner ausfallen, da der Platz in der Höhe für 5 große Lautsprecher ehr nicht reicht.
    Nach kurzem anlesen bei Beisammen, scheint das aber auch möglich zu sein, die FH kleienr zu machen.


    Einziges Problem was ich noch sehe ist die Maskierung. Markus möchte die aufgrund der X30 Möglichkeiten nur vertikal 1 seitig machen. Im Prinzip wäre es perfekt wenn der untere Maskierungsbalken einfach in der Bühne verschwindet.. nur sind da noch die Subs im Weg. Mal sehen was uns da noch einfällt. :-)


    Was haltet ihr von der Möglichkeit, die Front-LS so hinter der Leinwand verschwinden zu lassen? Oder doch nur den Center hinter die LW packen und die FR und FL daneben? Was aber dann natüelich eine deutlich kleinere Leinwand zur Folge hätte...


    Gruß,


    Tobi

    Hallo zusammen!


    Das hört sich ja echt genial an, was bei ihr bei Maxwell erlebt habt! Freut mich dass es ihr einen tollen Tag hattet!
    Was mich jetzt total überrascht, dass die gute alte Laserdisk zum Einsatz gekommen ist...
    Gerade neulich habe ich überlegt, meine Sammlung zu verkaufen. Nur habe ich festgestellt, dass ich sie wohl lieber verstauben und vergammeln lasse, als dass ich sie "verschenke". Und wenn ich jetzt lese, dass mit den guten alten Silberscheiben noch was geht, dann werde ich den alten Player wieder aus der Ecke kramen und alles im Zukünftigen Kino installieren...


    Gruß,


    Tobi

    Hi Markus!


    WOW! Geil. Das ist echt Spitze!! Geefällt mir sehr gut. Und die Kästen auf der Tür sind perfekt! Es war genau richtig, die genau so tief wie die Laibung zu machen. Die Wand sieht dann aus wie aus einem Guß. Hatte mir schon gedacht, dass du bei der Größe der Kästen auf die Höherwertigen Bänder gehst. Aber damit und mit der Stahlzarge bist du auf der Sicheren Seite. Da wird nix passieren. Ggf. mal nachstellen der Bänder weil sich alles setzt, aber das ist ja kein Problem. Bin schon gespannt wie die Kästen dann mit Bespannung und dem Logo aussehen.


    Gruß,


    Tobi

    Also den Pinsel nochmal raus, und alles 400 Fasern vorm abschneiden nochmal nachtupfen.


    IMG_1836_2012-06-19.jpg


    IMG_1837_2012-06-19.jpg


    IMG_1846_2012-06-19.jpg
    Und so sah es dann fast fertig aus, alle Fasern drin, alle Platten eingelegt, nach gestrichen, nur noch nicht abgelängt.


    Hier noch ein paar coole Fotos währende der Bauphase...


    IMG_1841_2012-06-19.jpg
    Bei dem Bild sagte ein Freund von mir: das hat irgendwie was von dem "Flux-Kompensator"...Irgendwie hat er recht :rofl:


    IMG_1844_2012-06-19.jpg
    Bevor ich die letzte Platte eingelegt habe, habe ich noch fix ein Foto vom Deckenholraum gemacht...Irgendwie irre, das Faser-Gewirr ...



    IMG_1855_2012-06-19.jpg
    Ja, und so sieht es dann endgültigt fertig aus....Alle Fasern auf Länge gebracht, gewartet bis es draussen dunkel war (Fensterverdunklung fehlt ja noch)...Und der Sternenhimmel erstrahlt in vollem Glanz!!
    Wer findet denn ein Sternenbild? :boss:


    Dies ist so ein Moment gewesen, an dem man sich gar nicht sattsehen kann. In Life sieht das ganze noch viel spektakulärer aus, als es auf den Fotos rüberkommt. Ähnlich wie Markus das immer sagt, man geht immer wieder in den Raum um sich das anzugucken...
    Diese Woche kann ich das noch tun, dann verschwindet das ganze wie bereits gesagt aus Staubschutzgründen vor den nächsten Arbeitsschritten hinter einer Folien-Abhängung.


    Das wars erstmal zum Thema Sternenhimmel und Decken-Konstruktion. Bauabschnitt 1 ist abgeschlossen. Nun muss ich überlegen, wo ich weiter mache, ob am Podest oder an der Leinwand...mhhh...mal sehen :big_smile:


    Gruß,


    Tobi

    Guten Abend zusammen!


    Es ist geschafft, der Sternenhimmel und die Deckenkonstruktion sind abgeschlossen!:dancewithme
    Also Eigentlich waren die Arbeiten schon am Sonntag abgeschloosen, nur finde ich jetzt erst die Zeit den ausführlichen Bericht zu schreiben :beat_plaste


    Ja, also nachdem die Unterkonstruktion für die Raster-Decke fertig war und der Lichtgenerator montiert war, ging es daran die Platten einzulegen und die Fasern durch selbige zu führen.
    Ich habe mir zunächst einen groben Plan gemacht, wie ich die einzelen Sterne verteile.
    Diesmal ganz unprfessionell und per Hand, aber es reichte:


    IMG_1813.jpg


    Hier ist noch der Stand, dass es nur ein Sternbild gibt, und zwar die Waage. Später nachdem Andi das "Suchspielchen" ins Spiel gebracht hat, sind es dann doch 4 bzw 5 verschiedene geworden, die dann auf je eine Platte gekommen sind. Davon habe ich kein Bild, wie der Plan aussieht, aber die Verierten Sternengucker unter Euch könne vielleicht am Ende des Beitrags schon mit dem Ratespiel beginnen....


    Nun denn, auf gings mit den ersten Platten und rein mit den Fasern. Allerdings habe ich sehr schnell festgestellt, dass das ein ungeheures Durcheinander wird, und ich am Endenur Chaos habe und das Ergebnis sicherlich nicht zufreidenstellend sein wird.


    IMG_1787.jpg
    Die Fasern liefen Kreuz und quer und hingen total durch...eine falsche Bewegung und ich hätte den ganzen kram abreißen können. Also alles wieder rausgepfriemelt und überlegt, wie kriegt man Ordnung in 400 Fasern die zwar nur 0,75 mm dick sind, aber dennoch recht wiederborstig... Zunächst hatte ich an Kabelbinder gedacht, um einzelen Stränge zusammenzufassen...das war aber nicht das richtige.
    Dann fielen mir die Kunststoff Kabelrohre ein, die man zur Aufputzmontage von Elektroleitungen nutzt:
    IMG_1797.jpg
    Einfach ein kleines Stückchen abgesägt, den Halter für die Rohre an der Holzdecke befestigt und fertig war die optimale Faserführung.
    IMG_1824.jpg


    IMG_1820.jpg


    IMG_1821.jpg
    Ich habe mir vom Genrator aus Bündel gebildet, die sich immer weiter verzweigt haben und so schlussendlich die für jede einzelen Platte benötigte Faseranzahl an Ort und Stelle zu bringen. Um ein späteres Durchrutschen zu verhindern und um das ganze ein wenig auf Spannung zu bringen, habe ich das Rohrstückchen, nachdem die Fasern drin waren mit einem kleinen Watte-Stückchen ausgestopft.


    Da die Minilöcher in der Oberseite der Platte nicht zu erkennen waren, habe ich vor dem Bohren die Durchführungspunkte mit einem Schwarzen Marker angezeichent. Dann war es zwar immer noch Fummelarbeit, die Fasern durchzuführen aber schlussendlich gings ganz gut.


    IMG_1823.jpg


    Damit die Fasern später, wenn sie auf der Unterseite abgelängt sind nicht durchrutschen, wollte ich sie auf der Oberseite festkleben. Nu war die gängige Empfehlung, dieses Fixieren mit speziellem Sprühkleber zu tun. Diese Variante fand ich aber für die Montage im Deckenhohleraum ehr ungüstigt. Hätte mich ja total eingenebelt da oben :tire:
    Also was fürn Kleber nehmen? Es muss ja auf jedenfall eine Lösemittel freier Kleber sein, damit die Kunststoffasern nicht angegriffen, oder gar aufgelöst werden. Wird die Oberflächer der Fasern verletzt, ist die Lichtleitung ja quasi hin.
    Am Ende fiel die Wahl auf holzleim. Der ist auf Wasserbasis und bildet einen schönen "Pfropfen" wenn er an der Luft trocknet. Und genügt halt bietet er auch. Wenn ich jetzt mal eine Platte rausnehmen muss, warum auch immer, kann sie quasi an den Fasern hängen und später einfach wieder eingelegt werden.
    IMG_1826.jpg


    IMG_1827.jpg
    So sieht das ganze dann fertig von oben aus.
    Habe mich so von Platte zu Platte gearbeitet, bis alles soweit fertig war.


    Was ist nun an der Unterseite noch zu tun?
    Obwohl die Löcher zwar gebohrt worden sind, gab es an der Unterseite immer so kleine Ausbruchstellen, die weiß schimmerten. Das hat den Effekt des Schwarzen Hintergrundes natürlich extrem gestört. zumal auch so vom Handling der Platten immer mal kleinste Macken reingekommen sind. Wie Andi schon sagte, die DInger sind Extrem empfindlich.

    Hi Markus,


    bin ja schon sehr gespannt, wie die Konstruktion fertig aussieht!
    Würde aber glaub ich aufgrund der großen Tiefe nochmal über einen Drehknauf als Türöffner nachdenken. So du eine normale Klinke hast, versuch mal ob sich die noch bequem betätigen lässt. Falls nicht, könnte ein Knauf vielleicht besser sein.


    Gruß,


    Tobi

    Hi Markus!


    Wow! Das sind in der Tat Mörderteile!! Wie tirf sind die denn jetzt? Doch mehr als 18 cm, oder? Schalltechnisch werden die sicher was können :big_smile:


    Dann mal viel Spass beim schleifen und streichen!


    Gruß,


    Tobi

    Und ich auch nochmal :big_smile:


    Andi das mit dem Großen Wagen und Cassiopaia werd ich denk ich machen. Die sind dann zwar nicht im großen ganzen korrekten Zusammenhang des Universums, aber als kleines Suchspiel vorm Film in der Tat eine witzige Sache! Danke den Tipp.


    olli Du kannst dich jederzeit einladen, nur Filme gibts noch nicht zu gucken,:D Freizeitbeschäftigung besteht im Moment ja ehr aus 0,75 mm Löcher Bohren und demnächst in Holzbauarbeiten fürs Podest und GK Arbeiten für Leinwand und CO...


    In diesem Sinne, ab aufs Gerüst und weiter Sterne erschaffen :tire:


    Gruß,


    Tobi

    Hi Andi,


    du sprichst genau das größte Problem bei meiner Baureihenfolge an :boss: . Normalerweise würde man die Deckenplatten mit als Letzes einlegen, da sie eben sehr empfindlich sind. Hier bei mir ist die große Deckenhöhe zum einen ja ne feine Sache, zum anderen bautechnisch aber ein Problem. Jetzt im "Rohbau" kann ich wunderbar das Raumgerüst stellen und es ist echt angenehm von dort zu arbeiten. Gerade diese Fummelarbeit mit den Fasern kann ich mir von einer Leiter aus gar nicht vorstellen. Wenn später das Podest und Fußboden aufbau drin ist, wäre es schwierig ein Gerüst zu stellen.
    Um das Staubproblem zu beheben, werde ich als letzte Tat vorm Abbau des Gerüstes voll-flächig eine Folie an den Deckenfries anbringen, damit der jetzt schwarze Bereich geschützt ist. Es sind ja nicht nur die Platten die vollstauben, sondern auf der Fries an sich, wo sich viel Staub ablagern würden, den man nur aufwending wieder entfernen könnte.


    Gruß,


    Tobi