Beiträge von TobiJ

    Hi Rene,


    da sitz ich gerad beim Frühstück und schlage die aktuelle, druckfrische "Heimkino" auf und was sehe ich da? Denke mir: Die Fotos kennst du doch! Und tatsächlich, der Rene präsentiert sein Kino in der Heimkino! :respect:
    Glückwunsch zu dem tollen Artikel :dancewithme
    Schöne Geschichte um "Willi Schwabes Rumpelkammer" :boss:
    Wann ist das Interview gemacht worden? Hab mich schon öfter gefragt, wie lange "Vorlaufzeit" zwischen dem Besuch von Roman Maier und der Veröffentlichung liegt ^^


    Gruß,


    Tobi

    Nabend zusammen,


    puuh, ungefähr ein Viertel der Fasern ist verbaut...oha...das ist doch ganz schön knifflig. Und ich bin frohm dass ich eine relativ hohe Abhanghöhe der Decke habe, so kommt man doch ganz gut an die Platten ran.
    Ich werde wenn ich fertig bin einen kompletten Baubericht zu, Sternenhimmel schreiben...


    ABer hier erstmal der erste Eindruck:


    IMG_1807.jpg
    Ich bin hin und weg :woohoo: Noch sind die Fasern zwar nicht auf die richtige Länge abgeschnitten, aber ich finde es sieht schon nach was aus.


    @ Markus: bei den Steinstreifen werd ich auf jedenfall RGB-LED anbringen. Das ist auch Mengenmäßig nicht ganz so viel. Und da hätt ich den effekt schon gern von vornherein. Die verkabelung und Leerrohre dafür liegen bereits, die eigentlichen LED Stripes kommen dann aber erst zum Schluss wen alles fertig ist.


    Gruß,


    Tobi

    Mahlzeit!


    Was das "Sternenbild" angeht, so werde ich eine Kombination aus realer Sternenkarte und Willkür machen.Möchte gern unser Tiekreiszeichen (Waage) integrieren, die umliegenden Sterne werden aber zufällig angeordnet. Gebe zu dass mir das zu viel Arbeit, ist jeden Punkt exact festzulegen :silly:
    Habe mir auf einem Ausdruck der Rasterdecke ungefähr die Punkte eingezeichnet wo ich durchstoßen werde.


    Nun, dann wollen wir mal anfangen :-)


    Gruß,


    Tobi

    Guten Abend zusammen!


    Endlich gibt es mal wieder Fortschritte bei mir. Nachdem die letzen Wochenenden einw enig die Lust auf Grund des schönes Wetters fehlte etwas im Kino zu machen und einen kleiner Kurzurlaub anstand, ist nicht wirklich viel passiert.
    Aber heute gings dann mit Macht weiter! So langsam nähert sich die Deckenkonstruktion dem Finale.


    Markus: Vor ein paar Postings hast du geschrieben, dass der Fries ja nach einer indirekten LED Beleuchtung schreit. Da hast du vollkommen recht und so ist auch der Plan gewesen, die Decke zusätzlich zu dem Sternenhimmel noch indirekt mir LED zu beleuchten.
    Nur leider sind der gesamte Fries knapp 14 m. Das kann ich mir im Moment nicht leisten das mit vernünftiger LED Technik auszustatten. Habe daher als Übergangslösung zunächst einen klassischen Warm-Weißen Lichtschlauch installiert. Die Kosntruktion und Leerrohrverlegung erlaubt aber jederzeit einen Wechsel auf LED mit Dimmen und RGB und all dem schönen Spielzeug, hihi. Für jetzt reicht mir der Lichtschlauch erstmal.


    Nach dem die indirekte Beleuchtung installiert war, habe ich den Lichtprjektor für den Sternenhimmel mittig in der Decke platziert und verdrahtet. So hatte ich noch genügend Arbeitsspielraum, bevor es mit der UK für die OWA Decke losging.


    Das war dann auch der nächste Schritt. Zuerst die Abhänger an der Holzlattung anschrauben und in die richtige Position biegen. als nächstes dann die Haupt-Trag-Profile auf Länge bringen. Ich habe ja eine breite von 2,5m im Deckenfeld, damit ich nur ganze Platten verwende. Hier ist es dann wichtig beim Ablängen der Profile genau an der richtigen Stelle zu schneiden, damit nachher die Zwischenprofile richtig sitzen.
    Hab den Aufbau bisher immer nur auf Baustellen beobachtet, aber das ist so super einfach das System. Die gesamte Profilkonstrukion der Decke war in 30 Minuten an Ort und Stelle.
    Jetzt das ganze noch feinjustiert, in Waage gebracht und ausgerichtet und schon konnte ich die ersten Platten einlegen. Es passte perfekt :dancewithme


    Und nun Schluss mit langen Worten, hier das ganze in Bildern:



    IMG_1773.jpg
    Hier der Projektor für den Sternenhimmel an der Holzunterkonstruktion verschraubt.


    IMG_1774.jpg
    Als Vorbereitung für die Arbeiten habe ich das Raumgerüst mit Malervlies ausgelegt. Die Bohlen sind recht dreckig und staubig von den ganzen Vorarbeiten. Und da ich ja nun mit den lackierten Profilen und den empfindlichen Deckenplatten hantiere, soll das Vlies als Schutz dienen.



    IMG_1777.jpg
    Die Hälfte der Profil-Konstruktion hängt. An der Seite wo ich gestartet habe, liegen bereits Platten, damit der richtige Abstand eingehalten wird.



    IMG_1778.jpg
    Hier noch kurz der Lichtschlauch, der für die indirekte Beleuchtung zuständig ist.


    IMG_1783.jpg
    So, die Profile sind alle fertig und zur Aussteifung liegen einige Platten bereits drin. Hier kann man ganz gut die beleuchteten Ränder erkennen. Trotz des Schwarzes der Decke gibt es ein schön warmes Licht. Wenn der Raum ganz dunkel ist, wird das noch besser wirken. Das war wieder so ein Moment der Euphorie, wo man etwas fast Fertiges sieht und sich erfreut wie gut es geworden ist :dancewithme



    IMG_1784.jpg
    Und hier habe ich die Lichtfasern in den Prjektor gesteckt und einen ersten Funktionstest gemacht. Es fing an zu leuchten, juhu! :big_smile:


    Das ist der Stand der Dinge. Morgen geht es weiter mit der lustigen Aufgabe 400 Löcher in die Deckenplatten zu bohren un die Fasern zu platzieren...
    Ich werde euch auf dem laufenden halten :respect:


    Gruß,


    Tobi

    Huhu Andi!


    Das Podest sieht bisher Klasse aus!! Und mit den Abgeschrägten Ecken gefällt mir auch total gut!
    Wie wirst du das im Tür Bereich machen? Wie man auf den Fotos sieht hast du dort ja Bereits eine Art Wechsel in die UK eingebaut. Wird dort eine eingerückte Stufe entstehen?
    So ganz Elektrisch versiert bin ich nicht, aber rein "intuitv" mache ich das auch so. 1 Phase Beamer, 1 Phase Audio/Zuspieler und 1 Phase Licht.
    Diesen "General-Überspannungsschutz" finde ich ne gute Sache, dann spart man sich das Kabelgewühl wenn man sone Mehrfachleiste nimmt, oder auch den zusätzlichen Stecker Zwischen Dose und Stecker der Geräte..sieht "aufgeräumter" aus... Der Preis ist natürlich nicht ohne. Wäre dass dann nur für Kino-UV oder würdest das fürs ganze Haus machen. Ich überlege das bei uns in die Hauptverteilung im Haus legen... Die Frage ist was die Dinger können, oder ob von der Schutzfunktion her die "lokalen" am Geräte besser sind.


    Gruß,


    Tobi

    Hi Mario,


    vielen Dank für das Angebot! Aber im Moment habe ich auch kein Bedarf...Was aber nicht heißt, dass das die nächsten Jahre nicht der Fall ist :D


    Gruß,


    Tobi

    Hi Andi!


    Waahhh...65 qm Spachteln. Ok, das würd ich auch machen lassen :-) da waren meine 8 qm am Deckenfries ja doch etwas harmloser.
    Auf den "gebastelten" Schaltschrank bin neugierig! Habe im Keller auch noch nen alten Sicherungschrank rumfliegen.. Vielleicht kann ich den ja auch noch brauchen. Was haste denn da gebaut? :big_smile:


    Gruß,


    Tobi

    Hi MArkus!


    Geil! in der Tat. Das erste Foto find ich besten...der ganze Raum in der Perspektive...Hammer!! Jetzt noch der Teppich...*schon ganz gespannt ist*


    Ich glaube dass Andis "Bedenken" sich relativieren, wenn du die LED -Beleuchtung an die Steinfelder bringst. Dann tun die ruhigen Säulen sogar sehr gut, da die Effekte durch das Licht und die Plakate kommen. Glaube dass dann noch zusätzliches Dekor an den Säulen zu viel wird. Und wenn dann muss das auf jedenfall sehr dezent eingesetzt werden. Aber wie gesagt, ich würd erstmal das Licht abwarten.


    Gruß,


    Tobi

    Hi Olli!


    Sehr geil, Respekt! :respect:


    Das sieht nach sehr sauberer Arbeit aus. Und Werkzeugmäßig bist du ja auch Top ausgestattet :-) Den Freis mit MDF bauen ist ja auch ne coole Sache. Sehr massiv und stabil. Was die UK betrifft, so kann ich das gut nach vollziehen. Ich bau auch lieber immer ein oder zwei schrauben mehr ein, hihi. Da kaönnte man am Ende dann ganze Auto dranhängen...Aber lieber zu viel als zuwenig.
    Wie wirst du später die Übergänge an den Schnittstellen der MDF-Platten und die Schraublöcher verschwinden lassen? Hast du die Stoß-Kanten der Einzelsegmente mit den Lamellos geleimt?


    Gruß,


    Tobi


    P.S. das mit dem Motivatiosnschub kann ich sehr gut nachvollziehen, hihi. Hab ich ja auch gemacht...In Kürze werd ich das auch wieder tun, um mal einen Vorgeschmack zu bekommen.

    Hi Matrix!


    Danke für die Hinweise! Das entscheidende ist das mit dem Meister der vom Himmel fällt, hihi.
    Mit Übeung und je öfter man das macht um so besser wird es! Bin immer wieder fasziniert, wenn ich auf Baustellen Trockenbauer sehe, wie fix die das Zeug aufziehen, einmal abziehen, fertig.
    Klar, das Mischungsverhältnis ist das A und O...Gebe zu an der Stelle etwas "faul" gewesen zu sein. Aber nun ja, am Ende ist das Ergebnis ja trotzdem so wie ich es haben wollte. Vielleicht mit etwas mehr Quälerei :rofl:


    um Thema Konsistenz fällt mir noch ein...
    Wenn man den Spachtel aufzieht, bleibt ja immer etwas auf dem Spachtel zurück. Man schiebt es wieder zusammen, und bringt es anderer Stelle auf. Das geht aber auch nicht unendlich oft. habe fest gestellt, dass das nur 2-3 mal geht. Dann hat man die Spachtelmasse so oft dünn gezogen, dass es schon fester wird. Den Rest hab ich dann immer weg geworfen. Sprich man sollte auchnicht zu viel Masse auf den Spachtel bringen, immer nur so viel, wie auch tatsächlich bei 2-3 "Spachtelschwüngen" verbraucht wird.


    Gruß,
    Tobi

    Hi Andi!
    Danke! :big_smile:


    Als Spachtel habe ich den Knauf Fugenfüller Leicht genommen, für alle Spachtelgänge.
    Allerdings habe ich beim ersten Durchgang das ganze recht fest angemischt, so von der konsistens wie ein fester Brot oder Kuchenteig. Das war zum einen sehr anstrengend aufzutragen, da man recht viel Kraft aufbringen musste, um alles zu verteilen. und zum anderen war es da schwierig das glatt auszuziehen und es blieben so "Stückchen" überig, die dann eine rauhe Oberfläche gebildet haben. Für den ersten Spachtelögang war mir das aber egal. Für den zweiten Durchgang habe ich das ganze dann "flüssiger" angerührt. so wie schlagsahne.. nicht mehr flüssig, dsas es vom SPachtel fließt, aber schon noch sehr weich.
    Das ging gut zu verteilen und war auch ncht mehr ganz so anstrengend. Allerdings kam es dann auch hin und wieder zu der von dir geshilderten Bläschenbildung. Das habe ich dann so gelöst, dass wenn die Spachtelmasse kurz angezogen war, nochmal mit dem sauberen Glättspatel alees abgezogen habe. Dann waren die Bläschen weg, und die oberfläche sehr glatt. Da muss man aber den richtigen zeitpunkt erwischen, nicht zu früh und nicht zu spät, dass es schon hart war. Vielleicht kannst du das mal probieren.
    Ansonsten, womit schleifst du? Per hand oder hast du auch ne Maschine?


    Gruß,


    Tobi

    Nabend zusammen :-)


    So, ein erfolgreicher Samstag geht zu Ende. Die zweite Spachtelung und auch der zweiter Schleifgang sind durch.
    Diese Giraffe ist echt der Hammer!! Der Fries ist glatt wie ein Baby-Popo und Fliegen rutschen im Landeanflug aus :rofl:


    Habe dann auch gleich noch die Auschnitte für die Downlights gemacht und, oh Wunder, alle Kabel wieder gefunden :dancewithme
    Auf der rechten Seite muss ich noch die Niedervolt-Leitung ziehen, da hatte ich seinerzeit zu wenig Kabel gekauft und statt dessen Zug Drähte mit eingelegt.
    Hier das Tages Ergebnis:


    IMG_1766.jpg


    IMG_1767.jpg


    Gruß,


    Tobi

    Moin zusammen,


    ist ja schon ein paar Tage her, dass es Fortschritte zu vermelden gab...
    Aber nun gings weiter...


    IMG_1762.jpg
    Die 5 cm breite Kanet des Deckenfrieses habe ich vorm Spachteln mit Kantenschutz-Profilen versehen.


    Danach das ganze gespachtelt. Zunächst habe ich das mit hand versucht zu schleifen, aber so über Kopf war es doch ehr ne Quälerei. Gott sei Dank konnte ich mir über meinen Vater eine "Giraffe" besorgen. Wie Andi schon an anderer Stelle hier im Forum schrieb, mit guten Werkezeug arbeitet es sich viel besser und das Ergebnis ist auch besser :-)
    Die "Giraffe" ist eine Schleifmaschiene mit großem Teller, die direkt an einen Sauger angeschlossen ist. Damit ging der erste Schleifgang ausgesprochen fix und fast ohne Staubentwicklung.
    Hier das Ergebnis:
    IMG_1765.jpg


    Heute folgt dann die zweite Spachtelung.


    Gruß,


    Tobi

    Hi Alexander,


    ich schließ mich der Frage mal an. Habe das gleiche Problem...Immer wenn es dunklere Bilder gibt, habe ich oben rechts in der Ecke son komischen fleck. Wenn ich das Bild undscharf mache wird der Fleck schärfer und es ist ein Staubkorn zu erkennen. Ich fürchte das Problem liegt innen...Traue mich aber nicht so recht den Beamer aufzuschrauben. Kann man das was kaputt machen? :boss:


    Gruß,


    Tobi

    Hi Alexander,


    naja, auf 2,20 komme ich so: jetzt im Moment 2,26 Höhe. Holzdecke abreißen, vermuteter aufbau 4-5 cm (Lattung + Holzschalung) Macht im Rohbau ca. 2,30 m. Dann könntest deine Absorber dicker machen auf ca 10 cm. Dann bist wieder bei 2,20 m. Die beiden Podeste jeweils 10 cm, macht lichte Fertig-Höhe hinteres Podest 2m. Das ja noch recht komfortabel.
    Waahhh..genug Mathe :rofl:
    Was natürlich der Vorteil der jetzigen Abahngdecke ist, dass du quasi ne fertige Oberfläche hast...wer weiß wie es unter der Lattung aussieht. :blush:
    Die Akustische Bewertung der Situation könne sicher andere hier im Forum besser beurteilen, hihi.


    Gruß,
    Tobi

    Oops...wer lesen kann ist klar im Vorteil...
    Hihi, du sagst im Moment ist die Decke schon abgehängt mit einer Holzvertäfelung. Ich glaube die würde ich abreißen, um möglichst viel Deckenhöhe zu gewinnen. Dann kannst du den gewonnen Platz wunderbar für die Deckenabsorber nutzen und du hast wieder die endhöhe von um die 2,20.
    Der Beamer trägt ja auch noch ca mit 20- 30 cm auf, je nach aufhängung.


    Gruß,


    Tobi


    P.S. hast du Fotos von dem Raum?


    P.P.S. Den Namen Lexy's Cinema find ich total geil!! Da gibts nix mehr zu ändern :dancewithme

    Hallo Allexander,


    von mir auch erstmal Glückwunsch zum Planungsstart :respect: Das sieht ja in der Tat schon sehr virl versprechend aus, und deine Fähigkeiten in SketchUp sind auf jedenfall schon besser als meine, hihi. Sieht schon gut aus.


    Und nun zum Podest. Kann da Markus nur zustimmen. 5 cm höhenunterschied bringen nicht ganz so viel. 10 sollten es minimum sein. Und eigentlich kannst die das bei der Deckenhöhe j auach leisten. Sind 2,26m lichte höhe im Rohbauzustand? Wenn ja, was kommt da noch an Deckenaufbau drauf (abhangdecke, absorber, etc?)


    Gruß,


    Tobi

    Gten Morgen Markus!


    Spitzenmäßig! Teppich und Tür noch dann ist das große Finale! Das Foto mit dem Blick auf die Stühle macht richtig was her. Die Steinwand, die Poster. Richtig gut


    Dann wünsche ich dir auch erstmal einen tollen Urlaub, erhol dich gut B)
    Und nach der Rückkehr fix alles fertig machen für die EM :dancewithme


    Gruß,


    Tobi