Beiträge von TobiJ

    Hi Markus,


    hehe, in der MIttagspause kann man ja auch mal was effektives tun :-) Sowas macht ja auch spass!!
    Bei der Tür kommt es auf die Oberfläche drauf an wie du die behandeln kannst. Wenn es eine Holztür ist, die man anschleifen kann, ist streichen bzw. lackieren kein Problem. Ist das aber eine Schichtstofftür (Sprich sone leicht raue Kunststoffoberfläche) wird wir das schon schwieriger. Da würde ich dann die DC-Fix Variante wählen. Sonst besteht die gefahr dass die Farbe schnell abblättert. Und da sieht ja dann blöd aus. Mit dem Logo oben und schwarz unten finde ich gut! Dann dient die Tür in der Tat als kleines "Werbeelement" wenn sie offen steht und Deine Gäste von oen die Treppe runterkommen :-)


    Gruß,


    Tobi

    Hi MArkus,


    a propos Eingangstür...heute in der Mittagspause hatte ich dann doch endlich Zeit die Skizze zur Tür fertigzustellen:
    120329_Kinotr_2.JPG


    Um das Problem mit dem Türdrücker zu eliminieren, könnte man einfach zwei Kassetten auf die Tür bringen. Durch die große Tiefe der Plattenschwinger rückt der Drücker eh schon recht weit in den Hintergrund und ist nicht mehr ganz so komfortabel zu erreichen. Um dem weiter entgegenzuwirken, habe ich eine "pyramiden förmige" Form gewählt. Die hat gleichzeitig den Effekt, dass die große Tiefe beim Öffnen der Tür nicht an die Laibung schlägt (sieht man an den gestrichelten Linien im Grundrissauschnitt) Von innen würde ich den Schließauschnitt überbauen um eine maximale Größe der unteren Kassette zu erreichen.


    Was den genauen Aufbau des Plattenschwingers angeht, so gibt es ja hier im Forum schon ein paar Infos. Die Tiefe des Rahmens ist im Prinzip noch variabel mit der Laibunstiefe.


    Gruß,


    Tobi

    Hi Andi,


    Deine letze Aussage bzgl. großer Leinwand und Sitzabstand bestärkt mich in meinen Überlegungen, die Podesttiefe in meinem Kino etwas größer zu bauen als die bisher geplanten 1,05 m. Damit würden zwar die vorderen Sitze etwas näher an die Leinwand rücken, was aber ja bei den Hochauflösenden Projektionen nicht von nachteil sein muss, wie aus deinem Bericht lese. Das Gefühl von "mittendrin" kommt wahrscheinlich immer mehr zum tragen :-)


    Gruß,


    Tobi

    Hallo zusammen,


    hier nun die angekündigten Fotos vom Ergebnis der letzen Tage. Gestern ist noch ne ganze Menge passiert...


    IMG_1753.jpg
    Zunächst habe ich die Elektroverkabelung fertiggestellt.
    olli: Ok, ich gebe zu was so an Kabeln und Leerrohren zusammenkommt ist doch ne Menge... Was man hier sieht ist erstmal nur der Kabelsalat für die Deckenbeleuchtung und die zwei Hinteren Effektlautsprecher...
    Für die Lautsprecher habe ich die Holzunterkosntruktionen auf die Wand gesetzt und erstmal Leerrohre dort hingeführt, dass ich die LS-Kabel dort später durchschieben kann.



    IMG_1756.jpg
    Nachdem alle Kabel plus ein paar Reserve-Leerohre verlegt waren, habe ich den restlichen Hohlraum mit Wolle ausgestopft und mit der Beplankung fortgefahren.



    IMG_1749.jpg
    Für den Überstand, in den nachher die Indirekte Beleuchtung des Sternenhimmels eingelegt wird, habe ich die Untere Gipskartonplatte etwas länger als benötigt angebracht. Als ich dann ringrum alle Platten dran hatte, habe ich im Abstand von 7,5 cm eine weitere Dachlatte angeschraubt. Den Überstand habe ich dann abgeschnitten, um eine gerade Kante zu bekommen.



    IMG_1758.jpg


    IMG_1759.jpg
    Und so sieht das ganze fertig aus.
    Was noch fehlt ist ein etwa 5 cm breiter GK-Streifen, der an die Holzleiste geschraubt wird. Danach "nur" noch spachteln und streichen und fertig ist der Fries....
    Gleich werd ich wohl noch ein wenig weiter machen.


    Soviel erstmal zum aktuellen Stand der Dinge B)


    Gruß,


    Tobi

    Hi Olli,


    Saubere Arbeit mit der Baffle Wall und der Holz-UK! Das sieht in der Tat nach Massivbauweise aus, hehe.


    Das Problem mit dem Holz aus dem Baumarkt kann ich nur bestätigen! Mit den Hölzern kann man vielleicht wunderbare Flitzebögen bauen, aber gewiss keine gerade Wand oder Decke.
    Brauchte für meinen Deckenfries ja auch jede Menge absolut gerade Holzlatten. Bin da beim Bauhaus fündig geworden, allerdings in dem Drive.In Bereich, was mehr einem professionellen Baustoffhändler entspricht. Die haben super Holz. Und vorallem günstig. Eine krumme Dachlatte (2m) bei Hagebaumarkt kostet 97 cent, eine absolut gerade 2,5m lange beim Bauhaus 67 cent....Find ich schon ziemlich unglaublich. Da lohnt sich vergleichen in jedem falle!


    Zurück zum Thema: Bin auf weiteres Bildmaterial gespannt, Olli :respect:


    Gruß,


    Tobi

    Hi Markus,


    muss mich entschuldigen, wollte dir ja noch ne Skizze bzgl. der Absorber auf der Tür machen. Denke dass ich morgen dazu kommen werde... Hab bei dem Türdrücker inzwischen die Idee gehabt, auf die Tür zwei unterschiedliche Kisten auf die Türe zu bringen. eine Oberhalb und eine unterhalb des Drückers. Damit würde man dann ein Kompliziertes gebastel umgehen. So ähnlich sieht das auch auf dem Foto aus, welches du ein paar seiten zuvor gepostet hast, es um die "Vorhanglösung" ging. Dann könntest du auch nen ganz normalen Drücker nehmen und könntest auf den Drehknauf verzichten.


    Gruß,


    Tobi

    Huhu,


    @ Alexander und Olli: Danke euch beiden!


    Hihi, ja da gibts ne Menge zu lesen, wenn man mal ein paar Tage nicht online war...geht mir auch immer so :-)


    olli: Also ob das mit dem Pythagoras geklappt hat, sehen wir dann, wenn ich in Kürze die Deckenplatten einlegen kann, ohne etwas an den Ecken und Kanten weg zu pfeilen :rofl:
    Also auf den bisherigen Fotos ist nix schiefes zu sehen bei dir...KOmme natürlich gern vorbei und nehm das als Oberbauleitender Architekt in Augenschein...Auch wenn du mich nich t reinlässt :boss:


    Gruß,


    Tobi


    P.S. habe heute abend noch ein wenig gewerkelt.. die Beplankung des Frieses ist fast abgeschlossen...Fotos folgen dann am WE mit den einelenen Schritten der Verkleidung.

    Hi Olli,


    ja, die Fotos beweisen es in der Tat...DU bist für den hohen Kupferpreis verantwortlich... :rofl: Da ist ja einiges zusammengekommen!! Nicht schlecht. Was ist das denn alles? Wenn ich mir das so angucke, hab ich das gefühl bei mir was vergessen zu haben :-)


    Gruß,


    Tobi

    Hi Markus!


    Glückwunsch zu Deinem neuen "Mitbewohner". Ich steht ja auch total auf solche Figuren. Irgendwie werd ich noch was bei mir integrieren...
    Und gerade heute habe ich ne Mail von Amazon bekommen, bei einem Gewinnspiel teilzunehmen, um eine Lebensgroße Figut von Thor oder IronMan zu gewinnen...Alles im Zuge des Avenger -Starts.


    Wenn Ihr Lust habt, schaut mal hier vorbei...Vielleicht hat ja jemand Glück.
    Amazon-Gewinnspiel
    Viel Glück :side: *und nu aber off-topic ende*


    Gruß,


    Tobi

    Huhu Olli!


    *lach* immer bin ich Schuld! Sieht doch sehr geil aus!! Gefällt mir total gut.
    Da du ja jetzt eh mehr Arbeit in die Decke investieren musst :D , könntest die ganzen Zwischenräume noch beleuchten...


    Sketch up habe ich mir inzwischen runtergeladen.. Ist ja echt total einfach. Werde mich da mal näher mit beschäftigen und meinen Raum versuchen nachzubauen.


    Mit der Ingenieurs-Vorlage sollte es klappen :rofl:

    Hi Andi,


    danke, die Info ist doch alles was ich brauche :respect: Wenn Du das sagst, dass einfache Löcher nix bringen, wird es so sein :boss:
    An den Helmi an der Stelle habe ich auch shon gedacht, jedoch wäre es in der Tat recht schwierig die umzusetzen, bzw. jetzt noch umzusetzen. Den Fries-Kasten kann ich jetzt glaube ich nicht mehr komplett abdichten, da hätte man von Anfang an über Holzkästen nachdenken müssen, die dann an der Decke montiert werden. Und auch wie du sagst, hätten durch Messungen die erforderlichen baulichen Rahmenbedingungen ermittelt werden müssen.


    Nun denn, in diesem Sinne, den Brückentag nutzen und Gipskarton an die Decke schrauben :-)


    Gruß,


    Tobi

    Hi Olli!


    Danke für den Tip mit dem SketchUp :-) Werd das glatt mal testen...Kannte das noch gar nicht..


    Was Die Decke angeht, so kann ich Dein Problem verstehen. Bei 1,5 m ist schluss mit der Stoffbreite. WEnn man es nähen läßßt sieht es mit der Naht vielleicht gut aus. Ich würde aber glaube ich mehrer Deckenfelder machen, um keine Nähte zu haben. Bewusst abgesetze "Kasetten" an der Decke kann man ja auch noch ein wenig zu gestaltung mit nutzen.


    Gruß,


    Tobi

    Hallo zusammen.


    GEstern ist wegen des guten Wetters nix im Kino passiert. Da war erstmal wieder Garten angesagt, aber heute morgen nach dem Frühstück wollte ich dann mal wieder ein wenig werkeln.
    Das Ausstopfen des Frieses mit Mineralwolle Stand auf dem Programm. Ekelige Arbeit, aber es muss ja gemacht werden :ohmy:


    Habe mir am Freitag ein wenig baumaterial besorgt. Als Dämmstoff habe ich Isover Klemmfilz gewählt. Das ist am Günstigten für eine solche Menge die da gefüllt werden wollte. Habe die Stärke 180 mm gewählt, damit habe ich dann 2 Lage über einander in den Hohlraum gestopft. Hier ein paar Bilder:


    IMG_1740.jpg
    Drei Rollen des Klemmfilzes und einige Gipskartonplatten hab ich dann auch gleich mitbesorgt, damit der Fries auch direkt von unten geschlossen werden kann.
    Das steht dann wohl morgen auf dem Programm.


    IMG_1744.jpg
    Hier ist das Zeug bereits an Ort und Stelle.
    Bevor ich die Wolle reinegetopft habe, habe ich natürlich noch die Kabel für die ELktrik im Fries verlegt. Zunächst nur die Stromzuleitungen für die Trafos. Die Silikonleitung für die einzelnen Leuchten lege ich lose über die Holzkonstruktion kurz bevor ich den Deckel drauf schraube.


    IMG_1745.jpg
    Hier noch die Sammelstelle der bisherigen Elektro-Installtion. Es kommen die 6 Zuleitungen für die Downliights und die Zuleitung für den Sternenhimmel an. Hier ist die Dämmung noch nicht ganz vollständig eingebracht. Meine 3 Rollen Klemmfilz waren einen Hauch zu knapp kalkuliert...hihi, da werd ich wohl noch eine kaufen müssen...:tire:


    So das ist der aktuelle Stand der Dinge.
    Nochmal kurz die Frage, nach möglichen Öffnungen in der Unterseite des Frieses: Macht das aus Akustischer Sicht Sinn?


    Gruß,


    Tobi

    Hi Olli!


    dann will ich mich mal anschließen und meine Begeisterung kundtun :rofl: Spitzen Planung und Ausführung! Gefällt mir alles sehr gut!


    Ich hätte da auch noch 2 Fragen: ZUm einen mit welchem Programm hast du die 3D Ansichten gezeichnet? Die sehen ziemlich gut aus...


    Und zum zweiten: wie baust du deine Decke? Sehe in der Zeichnung, dass du auch einen Deckenkranz bauen wirst. Wie wirst du Fläche in der Mitte bauen?
    Bin neugierig, da ich ja gerad an meiner Decke arbeite.


    Gruß,


    Tobi

    Hi Markus,


    es war eine gute Entscheidung mit den Säulen! Denke auch dass es sich gelohnt hat! Hab die Bilder ja shon in klein auf der Messe gesehen, nun in groß sieht das noch viel besser aus :respect:
    Auf die Montage Lösung mit den LED's bin ich gespannt. Bin auch noch am überlegen, wie ich das bei mit mache....
    Gruß,


    Tobi

    Hi Markus,


    das denke ich mir auch, dass ich den verlauf irgendwann stoppe, wenns mir "zu bunt" wird, hihi.


    Das mit der Messe kann ich nur bestätigen! Hat mich auch riesig gefreut, dich kennenzulernen. Vielen Dank nochmal für die Führung über den Stand! Habe doch so einiges in Erfahrung bringen können, gerade auch am Stand der LED Stripes B) Darauf wird in jedem Falle aufgebaut!


    Gruß,


    Tobi

    Guten Tag zusammen!


    Und wieder ein kurzer Fortschrittsbericht B)


    Gestern morgen kam das Paket mit dem Sternenhimmel. Dieser -STERNENHIMMEL- ist ja geworden. Hab mich gefreut wie ein kleines Kind, als ich das erste Päckchen mit technischer Einrichtung für das Kino öffnen konnte, hihi.
    Hier mal zwei Bilder des Inhaltes:


    IMG_1738.jpg
    IMG_1739.jpg


    Die Qualität sieht sehr gut aus. Stabiles Alugehäuse, die Fasern am Ende mit einer SChrumpfkapsel zusammengehalten, die dann in den Lichtgenerator eingeschoben werden und mit den Klemmschrauben befestigt werden. Insgesamt sind es 400 Fasern (200 á 2m und 200 á 4m). Der Generator wird dann mittig im Deckenfeld aufgehängt und die Fasern dann entsprechend in alle Richtungen verteilt. Die Funktion ist auch einwandfrei, habe probehalber alles einmal zusammengebaut. Licht kommt an und es funkelt :woohoo: Gesteuert wird das ganze über eine kleine Funkfernbedienung. Ein/Auschalten und Funkeln/Farbwechsel ein und aus geht damit. Die Geschwindigkeit des Farbrades lässt sich über einen kleinen DIP-Schalter am Generator selbst einstellen. Habe das direkt auf die langsamste Stufe eingestellt, was einen angenehmen Effekt erzeugt, bei der ganz schnellen Einstellung gibt es ehr eine Disko-Atmosphäre, :rofl:
    Fazit: Für 155 Euro sieht das ganze sehr gut aus!
    Freu mich schon drauf wenn ich das Gerät an seinem vorbestimmten Platz einbauen und einschalten kann.


    Im kino selbst habe ich gestern mit der Elektroinstalltion in der Decke angefangen und die ganzen Leerrohre verlegt. Nicht all zu viel, aber wieder einen kleinen Schritt weiter :-)


    Gruß,


    Tobi

    Huhu :-)


    Die Hauptfrage kann in jedem Fall mit JA beantwortet werden. Und auch die 2 x 20 m sind möglich. Dann würdest du allerdings einen 2. Kontroller benötigen und auch das Netzteil müsste entsprechend Leistung bringen. Nichts desto trotz ist das ganze am Ende noch mit einer einzigen Fernbedienung zu steuern, über die du verschiedene Licht-Szenarien ansteuern kannst auf welche dann dein ganzes LED-System reagiert.
    Und du hast recht, das thema ist äußerst Komplex und Kompliziert. Aber ich bin mir sicher hier im Forum werden wir das richtige System finden und konfiguriert bekommen. Und das Fernabsatzgesetz werden wir wohl in der Tat nicht brauchen :rofl:


    Gruß,


    Tobi