Beiträge von DerFrange

    Servus, ist zwar schon etwas her dein Post aber ich versuche mich trotzdem mal an einer Antwort.

    Wenn du Plex nutzt, solltest du gar keinen VPN brauchen, jedenfalls nicht mit der Volllizenz. Mein Server läuft schon ne ganze Weile nicht mehr, aber wenn ich mich recht entsinne konnte man da problemlos die Qualität für das Streaming von unterwegs einstelle.

    Alternativ, wenn du Wireguard nutzen willst, sollte das über eine Fritzbox mit Mobilfunkstick funktionieren

    Servus Olli und willkommen bei uns :woohoo:

    Sehr schön zu sehen, dass ich als Jahrgang 96 immer weniger die Ausnahme bin :dancewithme als ich hier angefangen hatte war ich ziemlich sicher der jüngste aktive Forumsteilnehmer :opi:

    Servus meine Lieben,


    lang, lang ists her, dass ich hier herumgegeistert bin und in der Zwischenzeit ist sehr viel passiert (und ich habe eine ganze Menge grauer Haare mehr).


    Ich war von September 2020 bis September 2024 in Glasgow und habe da nicht nur, wie geplant, meinen Master gemacht, sondern auch noch promoviert und entsprechend hat sich das Thema richtiges Heimkino deutlich länger verzögert als ursprünglich mal geplant. Die Klipsche hab ich noch bevor ich umgezogen bin verkauft, weil ich mir zwischendrin ja ein wundervolles Set S801 von Sehring gekauft hatte (dazu gab es in einem anderen Faden mal Infos klick mich). Und dann war ich dann doch tatsächlich verrückt genug, mir die die gesamte Stereoanlage nach Glasgow zu schicken :mad: Dort habe ich dann noch einen relativ günstigen Philips 70-Zöller zwischen die beiden Lautsprecher gestellt und damit dann viele tolle WG-Abende gefüllt.

    Mittlerweile bin ich aber wieder in Deutschland, genauer gesagt in München, und es hat mich wieder gepackt. Die Sehrings stehen hinter mir, an der Anlage hat sich auch nichts weiter verändert mit dem weiterhin ganz tollen Mytek Brooklyn, einer XTZ A2-300 und einem RaspPi basierten Roon Endpoint, aber jetzt will ich auch wieder Bild, nachdem ich die letzten sechs Monate während des Umzugs und er Fertigstellung meiner Promotion ausschließlich am PC geschaut habe... (mit 32" 4k komme ich zwar trotzdem auf ein Sitzabstandsverhältnis von knapp 1:1 wie damals in Köln, aber das selbe ist das ja trotzdem nicht :zwinker2: ).


    Die Rahmenbedingungen sind zwar ausgesprochen ungünstig, München-typische 32m² 1-Zimmer Wohnung, schon gut gefüllt, aber großes Bild. Muss. Trotzdem. :opi:

    Mein Plan reift zwar noch, aber die aktuelle Idee ist einen Benq W2720i anzuschaffen, weil er das richtige Objektiv hat, um bei meinen beengten Verhältnissen ein ordentlich großes Bild zu zaubern (ich brauche nahezu 1:1, Shortthrow kommt nicht wirklich in Frage, weil ich den dann an der Decke mitten im Raum aufhängen müsste, auf dem Boden ist kein Platz...) und auf Grund des nur 180-190cm breiten Bilds sollte er auch ausreichend Lichtreserven bieten, um auch eine graue Leinwand verwenden zu können, um dem Kontrast ein wenig auf die Sprünge zu helfen. Aber wie gesagt, die Planungen stecken noch sehr in den Kinderschuhen.


    Ich freue mich auf jeden Fall, hier wieder ein wenig aktiver zu werden und sage schonmal bis Samstag, da habe ich mich bei Armin289 nämlich noch kurzfristig zum Münchner Stammtisch angemeldet :respect:

    Bei mir gab es gestern noch ein wenig Krach:


    Sabaton - The Great Show

    Aufgenommen wurde das Konzert in Ende Januar 2020 in Prag. Sabaton hat in Tschechien eine sehr große Fangemeinde und entsprechend voll ist die Arena auch. Da der Ton leider nur in Stereo vorliegt, kriegt man vom Publikum allerdings nur zwischen den Stücken etwas mit. Soll mir recht sein, dann kann man die Tonspur finde ich besser auch mal mit Kopfhörern genießen, da stört mich persönlich zu viel Publikum immer eher. Klanglich ist das Konzert ordentlich, definitiv keine audiophile HighEnd-Kost, innerhalb des Genres würde ich es wohl im Mittelfeld einsortieren. Sowohl im Wohnzimmer auf der Anlage als auch mit meinen Kopfhörern war der Hochton stellenweise an der Schwelle zum Anstrengenden, dürfte wohl ein Stück weit gewollt sein und ist so ja durchaus bei verzerrten E-Gitarren normal, mir war es teilweise zu viel. Ich hätte mir eine klarere Trennung der einzelnen Akteure auf der Bühne gewünscht, die Aufnahme vom Bloodstock 2019 auf Youtube ist in dieser Hinsicht besser, weniger nervig im Hochton und klingt insgesamt (insbesondere beim Schlagzeug) natürlicher. Apocalyptica, die einen Teil des Great Show Sets begleiten, sind leider so leise, dass ich selbst mit Kopfhörern richtiggehend suchen musste, um sie zu hören. Den Trommler, der ab und an auf der Bühne erscheint, finde ich im Ton nur an ganz wenigen Stellen wenn ansonsten gerade zufällig nicht viel passiert...

    Insgesamt ist The Great Show ein genretypisch komprimiertes Klangbrett, macht spaß, taugt aber nicht um die audiophilen Qualitäten der eigenen Anlage zu zeigen. Ich habe keine(n) Subwoofer und meine Sehrings sind zwar für ihre Größe Bass-stark aber eben nur bis maximal 40Hz und da nicht mehr mit Druck. Wenn ich mal die Chance habe, würde ich die Scheibe definitiv in einem akustisch optimierten Raum mit mehr Druck in den unteren Oktaven hören wollen, da dürfte der Spaßfaktor nochmal deutlich höher liegen.


    In Sachen Bild ist bin ich kein Experte und meine Ansprüche sind nicht extrem hoch, bei Konzerten schon doppelt nicht. Das Bild ist ordentliches FullHD, wurde allerdings sichtbar mit relativ hohen ISO Werten aufgenommen. Entsprechend zeigt sich insbesondere in Nahaufnahmen und dunklen Bildinhalten deutliches Rauschen, ist aber recht gleichmäßig und stört mich nicht. Störender finde ich da, dass entschieden wurde das Bild teilweise schwarz-weiß zu machen. Der Sinn dahinter erschließt sich mir nicht. Das Seitenverhältnis von 21:9 finde ich für Konzerte gewöhnungsbedürftig, da manchmal einfach Dinge abgeschnitten sind.


    Die Show ist Sabaton-typischer Bombast mit viel Pyro, martialischer Bühnendeko (das Schlagzeug steht auf einem Panzer, das Keyboard ist im Roten Baron verbaut), und einer guten Setlist. Für Fans der Band definitiv empfehlenswert, alle anderen können sich auch guten Gewissens das verlinkte Bloodstock-Konzert anschauen.

    Mein Vater hatte die Restored & Re-Edited auch bei JPC gesehen. Wenn man dem Rolling Stone Glauben schenken kann, war die selbe geupgradete Version des PULSE-Films bereits in der 'The Later Years' Box enthalten. Im Review zu der Box spricht der Rolling Stone dann von "grainy look", dem 4:3 Seitenverhältnis und, dass dadurch natürlich nostalgische Gefühle geweckt werden. Letztlich scheint es aber nicht ansatzweise an das Level von Delicate Sounds ranzukommen. Ich habe nicht das Gefühl, dass der Inhalt des Sets auch nur ansatzweise 60€ wert ist und, dass hier ganz bewusst die gutbetuchten Sammler unter den Pink Floyd Fans angesprochen werden sollen, die unbedingt ein auf ewig rot pulsierendes Licht im Regal stehen haben wollen.

    nervt beim Laufen das Kabel im Nacken dann nicht? Hüpf...hüpf...hüpf....

    Die kann man hinterm Kopf zusammenziehen, dann wackelt nur noch ein klein bisschen Kabel, das stört aber wohl nicht.

    Ist aber natürlich ne Menge Schotter für einen Sportkopfhörer.

    Das ist immer eine Frage des Budgets :zwinker2:


    Die Shure gibt es mittlerweile auch als Bluetooth Version, habe ich allerdings null Erfahrung mit.

    Das Non-Plus Ultra des sicheren Halts im Ohr wären definitiv angepasste Stöpsel, gibt es von einer unzählbaren Menge an Herstellern. Von Scheinhardt gibt es die Jump 'n' Run Serie, den kleinen hat meine Mutter und ist damit sehr zufrieden. Mir würde da nur nicht gefallen, dass noch ein Micro USB Anschluss genutzt wird zum Laden. Ansonsten ist das Silikon beim Sport sehr angenehm, Klang ist solide und der Sitz natürlich arttypisch über jeden Zweifel erhaben.

    Es wäre cool wenn es ein richtiges Stativ mit Stellschrauben geben würde, wie bei einem Nivelliergerät mit Laserpointer

    Mit Laserpointer zwar nicht, aber schau dir mal Makroschlitten aus der Fotografie an, da kannst du teilweise auf Hundertstel Millimeter genau in mindestens zwei Achsen, teilweise auch in drei Achsen verstellen. Kostet aber halt auch wieder (viel) Geld

    Danke dir Andy, dass du uns hier einen Einblick in eine Beamer-Welt gewährst, die die meisten von uns wohl nie erreichen werden. Preislich wird sich das ja wohl leider im (hohen) sechsstelligen Bereich bewegen :cray:


    Es ist aber einfach super spannend zu sehen was technisch machbar ist und wo die Reise dann irgendwann mal hingehen wird, denn so viel ist ja sicher: Die Entwicklung geht immer weiter und auch die bezahlbaren Consumergeräte dürften irgendwann von diesen Extremprodukten profitieren :respect:

    Plex hat aber nur die Möglichkeit das manuell über über Wiedergabelisten zu machen oder automatisch von Plex bereitgestellte Trailer vor dem Film abzuspielen, oder? So war das zumindest das letzte mal als mein Plexserver gelaufen ist.

    Der Vorteil an Kodi ist ja, wie daimeon schreibt, dass das voll automatisierbar und meines Wissens nach auch randomisierbar ist.