Beiträge von DerFrange

    Den i5 kann ich bestätigen, mein alter 3570k war für alles was ich gemacht habe vollkommen ausreichend, die GTX750Ti allerdings nicht :rofl: Die aktuellen xx60 und xx70 Modelle sollten aber alles, was wir so machen würden, problemlos hinkriegen, verifizieren kann ich das allerdings aus Ermangelung einer entsprechenden Karte nicht (und auf Grund der aktuellen Preislage wird sich daran auch nicht so schnell was ändern... :cray:)


    Das tolle an DaVinci Resolve ist definitiv, dass man als Privatmensch da ein extrem mächtiges Tool ganz offiziell ohne Einschränkungen kostenlos vom Hersteller bekommt. Auch wenn das Hauptaufgabengebiet von Resolve eigentlich das Colourgrading ist, ist es auch im Schnitt ein wundervolles Tool.

    Ist es, ja.

    Insbesondere die Grafikkarte sollte nach meiner Erfahrung hier mit ausreichend Speicher ausgestattet, wenn man ein einigermaßen flüssiges und hochauflösendes (sprich nutzbares) Vorschaubild haben will.


    Die "großen" Schnittprogramme sind allerdings alle mehr oder weniger anspruchsvoll, wobei das natürlich sehr stark davon abgehängt, was man bearbeitet. Die 4k Dateien meiner Fuji XT2 bedürfen bspw. mehr Rechenleistung als ein 1080p Video von Youtube.

    Das Beispiel gefällt mir richtig gut!

    Mit iMovie dürfte da denke ich für die Applenutzer mittlerweile schon einiges gehen, auch ohne extrem viel Zeit zu investieren, allerdings natürlich trotzdem deutlich mehr zeit als über die von dir gefundene Website. 18€ fallen auf der Gesamtrechnung der allermeisten Kinos hier ja nun auch nicht mehr wirklich auf (unsere HDMI Kabel kosten ja doch schon ein gutes Stück mehr :rofl:)


    Der Branchenstandard dürfte vermutlich Adobe AfterEffects sein, da kostet aber das Programm mWn monatlich schon mehr als 18€ und die Zeit, die man braucht, um da einigermaßen vorzeigbare Ergebnisse zu erhalten ist auch nicht ohne. Dafür könnte man dann in Verbindung mit Adobe Premier den Trailer zumindest auch in 5.1 (eventuell auch 7.1) abmischen und den guten Felix einmal quer durch den raum schicken, so man das denn möchte (da würde es sich dann ggfs. auch anbieten andere Texte ala "hier gibts was auf die Ohren, von vorne, von der Seite und sogar von hinten" :zwinker2: zu schreiben). Das Thema Surround-Mischung sollte zumindest rudimentär allerdings eh in jedem besseren Schnittprogramm (Sony Vegas, DaVinci Resolve, Premiere etc.) gehen.

    Hallo Chris und ein herzliches Willkommen bei uns :sbier:


    Da seid ihr ja schon ziemlich weit im Norden :shock: vor zwei Jahren bin ich Anfang September den Padjelantaleden von Ritsem nach Kvikkjokk gegangen und bin spätestens seit einer Nacht mit Nordlichtern in den Norden verliebt <3 Wenn der ganze Pandemiewahnsinn dann endlich mal wieder vorbei ist steht auf jeden Fall mal wieder ein Urlaub zu Fuß und mit Zelt da oben an.


    Liebe Grüße aus dem Süden (und vielleicht irgendwann mal wieder aus Schottland)

    Jakob

    Auf jeden Fall eine Tension-Leinwand, für alles andere fehlt mir aktuell das Wissen. Da kann der Moe aber mit Sicherheit mehr zu sagen :thumbup:


    Es kann durchaus sein, dass durch die bei Nutzung von Aktivlautsprechern nicht benötigten Endstufen des AVRs dieser (deutlich) weniger Abwärme produziert.

    Das Set von Panasonic ist das, was hier gemeinhin als "Brüllwürfel" bezeichnet wird, also klanglich seeehr weit weg von dem, nach dem hier die meisten streben. Entsprechend wirst du vermutlich keine Befürworter des Systems finden. Für den Einstieg kann das aber natürlich schon erstmal genutzt werden.

    Doch mit meiner Audio erfahrung traue ich mir das abmischen der aktiven doch noch nicht wirklich zu und würde mich gerne auf den AVR verlassen.

    Es gibt in der Anwendung erstmal keinen Unterschied zwischen aktiven Lautsprechern (wird i.d.R. synonym zu Lautsprechern verwendet, bei denen die Endstufen fest mit im Gehäuse verbaut sind) und passiven Lautsprechern, bei denen die Endstufen eben entweder "Stand alone" rumstehen oder im AVR integriert sind. Bei beiden wird die Einmessung vom AVR vorgenommen, bei den Aktiven muss nur darauf geachtet werden, dass bei allen Lautsprechern der Pegelsteller auf der Rückseite identisch eingestellt ist, das ist aber absolut kein Hexenwerk.


    Je nach AVR/Vorstufe wird zum Anschluss der JBL 305MKII ein Adapter Cinch auf XLR benötigt.


    Die Spalluto hat gegenüber den vermeintlich günstigeren Angeboten den Vorteil, dass sie auch nach Monaten noch Plan hängt, bei den Angeboten ala E-Smart entstehen nach kürzester Zeit Falten am Rand, was sich durchaus auf die Bildqualität auswirken kann.

    Die Größe hängt in erster Linie am Raum und deinem Sitzabstand, hier wird meistens mindestens auf ein Verhältnis von Sitzabstand:Leinwandbreite von 1:1 gegangen, häufig auch etwas darunter. Vorlauf ist völlig irrelevant, da dieser je nach Notwendigkeit eingestellt werden kann.

    Auch ohne Kino muss ich sagen: Felix, danke für dieses Angebot! :sbier:


    Was das Thema mit dem 'the' angeht:

    "expect the unexpected " : wird das "The" THii oder normal THe gesprochen?

    Ich würde sagen "the", bin aber im englischen auch nicht unbedingt die Leuchte!

    Also google Translator spricht es "thi" aus...

    Google Translate hat hier ausnahmsweise einmal Recht. Im Englischen wird 'the' als 'thii' ausgesprochen (bzw. eigentlich: /ði/), wenn das nachfolgende Wort gesprochen mit einem Vokal beginnt. Also bei Worten wie 'apple', 'example', 'answer', aber eben auch bei 'hour' oder 'honour'.

    Von IOTAVX gibt's wohl ab Herbst eine auf deine Ansprüche passende Vorstufe, die hatte ich, sollten es meine Räumlichkeiten bis dahin hergeben, ins Auge gefasst.


    Ansonsten bin ich persönlich auch Fan von Yamaha, also die CX A5100 oder 5200 gebraucht.

    Das mit der notwendigen Auflösung ist immer eine Frage des Betrachtungsabstandes. Eventuell kann der ANDY_Cres da fachmännisch etwas dazu sagen.


    meinXXL hat immer "gute" Preise, ich habe vor einiger Zeit mal zum testen dort bestellt und fand die Qualität nicht gut, an die Wand würde ich es mir nicht hängen. Saal und Whitewall sind da bspw. ganz andere Kaliber, aber natürlich auch direkt um ein vielfaches teurer, meinXXL liefert halt dem Preis angepasste Qualität.

    Servus Christian,


    Und <3lich Willkommen bei uns :sbier:


    Die Odeons schauen klasse aus, so richtig gute Hornlautsprecher muss ich mir auf jeden Fall irgendwann mal anhören, meine bisher einzige Erfahrung mit dieser Technik sind meine ehemaligen Klipsch und da liegen dann klanglich doch mit Sicherheit keine Welten sondern eher Universen dazwischen :mad:


    Beste Grüße

    Jakob

    Haltet ihr folgendes Setup für ein lohnenswertes Update?

    Meiner Ansicht nach ganz klar nein, wenn überhaupt wäre es ein Sidegrade, du bewegst dich hier im selben Preisbereich wie die Zensor. Dazu kommt, dass mMn die Zusammenstellung des angebotenen Klipsch-Sets eher als 5.1.4 zu gebrauchen ist, keine Ahnung wer das so dämlich bewirbt.

    Das einzige was das Klipsch-Set ggfs. "besser" kann ist Pegel, aber selbst da wäre ich mir nicht sicher, da mir zumindest meine alten RF62II als eher anstrengend mit steigendem Pegel in Erinnerung sind, wobei das natürlich auch am Raum gelegen haben könnte.


    Wenn ich mir aber dein Wohnzimmer aus dem Vitrinen-Umbau Thread anschaue (was akustisch zumindest nicht besser zu sein scheint als mein alter Kellerraum), würde ich um ehrlich zu sein aktuell gar kein Geld in irgendwelche technischen Upgrades investieren. Bitte nicht falsch verstehen, Spaß wird das vermutlich auch jetzt machen, aber klanglich hast du die Dalis noch nicht mal ansatzweiße ausgereizt mit dem aktuellen Aufbau. Der Center auf dem Lowboard würde sich sicherlich freuen, wenn er zumindest vorne an der Kante anstatt an der Wand stehen würde, bei den Standlautsprechern müsste man mal ausprobieren, ob die nicht mit etwas mehr Abstand zur Wand noch besser klingen würden und zu guter Letzt bleibt immer das, zugegebenermaßen im Wohnzimmer schwierige, Thema Raumakustik.

    Bevor nicht zumindest über Verbesserungen in diese Richtungen nachgedacht wurde, würde ich alles Geld im Sparschwein lassen und dann lieber später richtig upgraden (wenn man bei Dali bleiben will dann eher Richtung Opticon oder Rubicon, aber andere Hersteller haben auch wundervolle Lautsprecher).

    Dem Satz nach ist der Preis inklusive MwSt und Lieferung nach Deutschland. Also der fix und fertig Preis zumindest bis zur Bordsteinkante vor dem das Kino beheimatenden Gebäude. Ausgesprochen attraktiv finde ich, brauche ich eigentlich nur noch nen Raum für :rofl:


    Und für nutzbare Übersetzungen empfehle ich DeepL.com, denn der kann, anders als der Google Übersetzer, auch tatsächliche Alltagsgrammatik korrekt übersetzen und produziert einfach natürlichere Ergebnisse.

    In der Regel so einen hier wobei es bei der Kamera eher unüblich ist diese direkt auf das Stativ zu Schrauben, da würde ich immer irgendeinen Kugelkopf oder eine andere Möglichkeit der genauen Ausrichtung draufschrauben. Das selbe gilt dann im Grunde auch für den Spider.

    Geht aber natürlich auch mit einem Mikrofonstativ, ist nur deutlich aufwendiger.

    Servus Carlo und <3lich Willkommen bei uns!


    Die Subwoofer schauen saumäßig stark aus, richtig geniale Arbeit :respect: magst du zu denen noch ein bisschen was schreiben, also welches Chassis, Verstärkung und, was mich besonders interessiert, wie hast du die Lackierung so hinbekommen?


    Grüße

    Jakob

    Dein Kino ist einfach klasse! :respect:

    Wenn die Welt wieder in normalen Bahnen läuft und ich mal in der Nähe sein sollte, würde ich mir das echt gerne mal anschauen. Vor allem die Genelecs interessieren mich.

    Ich hoffe vor allem auf eine flotte Bedienung. Der 103 meines Vaters ist schon sehr behäbig :opi:


    Leider scheint auch beim großen Reavon kein HDMI Eingang verbaut zu sein, anders als die x05er Oppos ist er also nicht als Mini-Vorstufe zu gebrauchen. Schade eigentlich, aber dann würde ich da wohl doch auf die neue Iotavx setzen.

    Da bin ich bei dir Bernd, ich habe dank des Lockdowns das Musik hören von (SA)CD wieder entdeckt, irgendwie ist das doch etwas anderes als das abspielen vom Server. Und für SACD is schlicht das Problem, dass die "guten" Player in der Regel nur Stereo können. Ein Gerät wie der Audionet VIP G3 ist zwar toll, aber ohne BluRay-Wiedergabemöglichkeit ist es einfach heute nicht sinnvoll...