Beiträge von DerFrange

    In Roon hat man ja nicht DIE Sortierung.


    Klassische Musik wird ja typischerweise nach Kompositionen eingeteilt, so "denken" aber Streamingdienste (mit Ausnahme der Spezialisten wie Idagio oder Primephonic) und auch die üblichen Abspielprogramme überhaupt nicht, in aller Regel wird hier in Tracks/Titeln gedacht. Der erste Satz von Beethovens Fünfter ist damit ein eigenständiges Lied und wird auch als solches behandelt. Bei Roon ist der selbe Track ein Teil (ein Satz eben) der Komposition und wird auch als solcher behandelt. Ich kriege also als Vorschlag nicht "Ludwig van Beethoven - Symphony No. 5 - I Allegro con brio" sondern eben nur "Ludwig van Beethoven - Symphony No. 5". Das ganze hört aber damit nicht auf: Dank der Erkennung der Kompositionen kann ich mir nun alle Aufnahmen dieser Komposition, die ich in meiner Bibliothek habe, anzeigen lassen und mich dann entscheiden, welche ich hören will. Will ich lieber Karajan oder Rattle? Die Berliner Philharmoniker oder das Pittsburgh Symphony Orchestra?

    Das selbe funktioniert aber auch bei Rock/Pop: Suche ich nach "When I'm Sixty-Four" kriege ich natürlich als erstes das Original angezeigt, aber vielleicht will ich heute lieber mal in den Covern des Stücks stöbern? Dadurch, dass ich mein Qobuz-Abo mit Roon verknüpft habe, stehen mir hier alle Möglichkeiten offen.


    Genau diese Sortierung ist es, was mir bei allen anderen Softwarelösungen bisher gefehlt hat.


    Spielerei? Vielleicht, für mich aber eine, die mir das Leben sehr vereinfacht.

    Diese Verknüpfungen gibt es, soweit ich weiß, in diesem Ausmaß sonst auch in keiner anderen Musikverwaltungssoftware. Für mich, der ich mittlerweile wohl zu 75% klassische Musik höre, ist das ein Traum. Da ich außerdem zur vermutlich Aussterbenden Rasse der CD-Booklet-Leser gehöre, kriege ich mit den Infos, die Roon bereitstellt (sowohl innerhalb des Programms als auch durch Einbindung eventuell online oder lokal verfügbarer PDFs der Booklets), noch dazu so viel Lesestoff, dass ich eigentlich den Rest meines Lebens nichts anderes mehr machen müsste, als auf der Couch zu sitzen und Musik zu hören, nur bezahlt sich davon leider das Hobby nicht :angry:


    Neben der Sortierung nach Kompositionen kann man aber natürlich auch ganz klassisch nach Album, Interpret oder eben Komponist sortieren.


    Für mich lohnt sich die Software, selbst aktuell, wo ich für die Multiroom-Feature genau gar keine Verwendung habe, da der "Multi-Room" fehlt :mad:

    Servus,


    endlich mal ein Thema bei dem ich ein bisschen Ahnung hab:dancewithme


    Plex:

    Tolles Programm, habe ich in meinem Kino genutzt. Für Filme grandios, für Musik fand ich es, naja, so lala... Während meiner Nutzung (ist jetzt immerhin auch schon wieder deutlich über ein Jahr her) fand ich insbesondere die Sortierung grauenvoll, wobei meine Sammlung zu einem sehr großen Teil aus Klassischer, sprich Kompositions- und nicht Liedbasierter, Musik besteht. Damit kann/konnte Plex absolut nicht umgehen. Ansonsten kann Plex aber alles, was du brauchst und ist wie schon gesagt grundsätzlich erstmal kostenlos und als AddOn für Kodi verfügbar.


    Volumio:

    Toller, sehr "leichter" Player, der idealerweise auf einem RaspPi läuft. Hatte die Software zu Beginn an meiner Stereoanlage hängen. Funktioniert sehr gut, aber such hier wieder massive Probleme in der Darstellung und Sortierung Klassischer Musik.


    Die Königsklasse: Roon.

    Nutze ich seit gut einem halben Jahr und ich kann wohl nie wieder zurück... Roon liest ALLE Musikformate (inkl. Surrounddateien in DSD256), die Musikverwaltung ist auf einem gänzlich anderen Level, als alle andere mir bekannten Softwarelösungen und endlich kann ich mir klassische Werke auch als Komposition losgelöst von einer CD (sprich Veröffentlichung) anzeigen lassen. Der sogenannte "Fokus" biete eine zu Beginn etwas ungewohnte, aber nach kurzer Eingewöhnung sehr mächtige Filterfunktion und wenn man klassisch suchen will kann man das natürlich auch per Text. Zusätzlich kann man mit Roon Tidal und Qobuz vollkommen nahtlos in die lokale Musikbibliothek einbinden und man kriegt zu einem sehr großen (im Rock/Pop Bereich vermutlich zu 99%) Teil der Musik auch richtig viel Infos ala CD-Booklet. Dazu kommt die vermutlich umfangreichste, weil nicht Herstellergebundene, Multiroomlösung am Markt.

    Zwei Nachteile hat Roon: Ganz klar der Preis, das ist eine Software deren Anschaffung man nicht mal eben tätigt, immerhin gibt es einen 14 Tage Test, damit kann man zumindest schauen, ob das Programm einem taugt. Der zweite Punkt ist, dass man einen Server braucht (läuft meine auch auf Qnap und Synology, sowie auf allen Windows und Mac PCs, bei mir dient ein alter Intel NUC ALS Server).


    Blusound kann meine ich kein Mutlichannel, oder? John Buckner ansonsten ist das aber auch eine schöne Lösung.

    Ich vermute mal, dass das alles in Herrn Tooles Buch "Sound Reproduction: The Acoustics and Psychoacoustics of Loudspeakers and Rooms" beschrieben wird. Ich bin bis heute leider immer noch nicht dazu gekommen das mal zu lesen, ist aber nach allem was ich gehört habe absolute Pflichtlektüre in dem Gebiet.


    Einen Link habe ich nicht, weil ich nur auf ein online EBook über meine Uni Zugriff habe, da ist nichts mit weitergeben, ohne meine Anmeldedaten preiszugeben :mad:

    Ob hörbar oder nicht kann ich dir nicht sagen, da das einfach zu subjektiv ist. DukeFelix hat die XTZ gekauft und ist in seinem Setup sehr zufrieden damit. Ich nutze sie wie gesagt auch (an einem Paar Sehring S801) und bin ebenfalls ausgesprochen zufrieden. Ist eben absolut sauberer Class-D "Klang", sprich extrem geringe Verzerrungen (wenn man das überhaupt noch Verzerrung nennen kann), sehr hoher Rauschabstand und extrem hoher Dämpfungsfaktor.

    Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es die XTZ ein Rückschritt im Vergleich zur Yamaha wäre.


    Neue Nutzer stellen sich vor ist korrekt :respect:

    Oh, öhm, Basics:


    Youtube kann kein Surround genauso wie Bluetooth kein Surround kann. Beide können ausschließlich Stereo und beide bieten auch nur komprimierten Ton, letzteres tut hier aber aktuell noch nichts zur Sache. Für Surround-Tests kann man gut die im Netz verfügbaren Trailer von DTS, Dolby, THX etc. nutzen. Zum Abspielen dann einen Laptop per HDMI mit dem AV-Receiver verbinden und die Trailer mit dem VLC Player abspielen.


    Die Anleitung zum Onkyo findest du hier, auf die Schnelle habe ich nur die englische Version gefunden, die deutsche fliegt aber sicherlich auch irgendwo im Netz rum. Zum Einstellen solltest du ein Display anschließen, ansonsten wird das (wenn es überhaupt möglich ist) über das Minidisplay am AV-Receiver zur Qual :mad:

    Das ist ja das schöne an diesem Hobby:

    Man lernt ständig dazu und angekommen ist man eh nie wirklich (zumindest die meisten).


    Auch wenn du zu Beginn hier gesagt hast hast, dass du kein richtiges Budget hast, würde ich spätestens jetzt empfehlen genau darüber, zumindest grob, mal nachzudenken, denn dann klären sich die Fragen nach der möglichen Technik einfacher. :zwinker2: Es macht eben schon einen massiven Unterschied ob man sagt, dass die 6k für einen N5 kein großes Thema sind oder ob man doch lieber nach einem gebrauchten Epson 9400 schaut, selbiges gilt natürlich auch für den Ton.

    Ich würde beim Kauf einer zusätzlichen Endstufe immer die Endstufe für die Frontlautsprecher nutzen und nicht für die Surround- oder Höhenlautsprecher. Der Grund ist einfach: Üblicherweise wird die Front deutlich mehr belastet und fordert mehr Leistung als der Rest, profitiert also am ehesten von einer potenteren externen Endstufe.


    Bei uns wird meist sie STA-400D genutzt, die Crown XLS 1002 ist aber auch eine sehr gute Option.

    Wenn es hübscher (sprich Hifi statt PA) sein soll, kann ich die XTZ Edge A2-300 empfehlen, die ich selbst in meinem Stereo-Setup nutze. Die kriegt man ab und an gebraucht oder aber als Versandrückläufer direkt bei XTZ.


    PS: Hast du dich und dein Kino hier schonmal vorgestellt? Gehört bei uns dazu :sbier: Falls ich es übersehen haben sollte, hab ich nix gesagt.

    Dazu kommt, dass man Rücken- und Fußteil nicht getrennt voneinander einstellen kann, wenn ich die Antworten bei Amazon richtig verstehe. Damit ist es bequem, wenn man Glück hat, wahrscheinlichicher ist aber, dass es häufig gerade nicht passt. Und die laut Rezensionen nicht vorhandene stufenlose Verstellung wäre für mich ebenfalls ein Grund, das Teil nicht zu kaufen.


    Ich würde außerdem ein Sitzmöbel nie ohne vorheriges ausgiebiges Testen kaufen. Die subjektive Wahrnehmung ist da einfach zu unterschiedlich.

    Die einzig relevanten Bewertungen sind die beiden Zwei-Sterne Bewertungen und die vier Sterne Bewertung von "Fritzmeyer". Letzterer fasst zwischen den Zeilen gut zusammen, was die Sitze nach etwas längerer Nutzung taugen: Die Sitzpolster werden schnell durchgesessen sein (sehr weicher Schaumstoff) und die Armlehnen könnten auch schnell nicht mehr schön ausschauen.

    Die Teile aus deinem Link werdens schon tun, fallen höchstwahrscheinlich auch irgendwo in Fernost vom Band und sind entsprechend nichts für die Ewigkeit aber vermutlich auch nicht ganz schlecht.


    Ich vermute es geht nicht um das Sitzgefühl bei der Entscheidung gegen Leder, sondern um die tierische Herkunft?


    Edit: Mucki war schneller, aber wie oben vermutet.

    Ich kram den Thread hier nochmal aus weil mir eben dieser Lautsprecher über den Weg gelaufen ist:

    KS Digital A200 MK2


    Die alte A200 hatte ich einige Male beim Thomann gehört und fand sie wirklich grandios. In der MK2 scheint jetzt ein neuer Mitteltöner verbaut zu sein (2" in der alten, 3" in der neuen) und von den Bildern schaut es nicht so aus, als ob das die 3"-Kalotte aus der A300 wäre.

    Leider sind die Bilder beim Thomann noch eher mittelmäßig und der Rest des Internets kennt die Box noch garnicht :rofl:

    Aber evtl. erkennt jemand von euch ja die Kalotte? Falls nicht, ist das ja eventuell etwas neues?