Beiträge von propman

    Zitat von Georg Lucas:
    Sound is 50 percent of the movie going experience, and I've always believed audiences are moved and excited by what they hear in my movies at least as much as by what they see.


    klar es gibt Filme, da ist Sound nicht wichtig ...
    aber ansonsten schaue ich hauptsächlich mit O-Ton (engl) weil i.d.R. die dt Tonspur nicht an diese heranreicht...
    (ausnahmen bestätigen die Regel :waaaht: )
    bei Upmixing bin ich mittlerweile zwiegepalten, jetzt mit Dirac habe ich eine so hohe Präzision und daraus resultierend auch Räumlichkeit, z.B. bei Oblivien BD mit dts-Ma, da brauche ich kein Upmixer.
    Aber was klingt nun gut?!
    Einmal machen einige den Fehler, zu wenig Vergleiche zu machen, sowohl Filme/Tonspuren gegeneinander zu testen, als auch auf unterschiedlichen Anlagen.


    Aber das Hauptpproblem ist ein anderes - nämlich:

    Jeder Filmton ist Retorte, sprich der Sound wird gemixt. Keiner von uns saß jemals "auf dem Schoß" eines Toningenieur und hat selber gehört was der Toningenieur beim mixen gehört hat.


    Somit versuchen wir durch einsetzen von neuen Techniken, Optimierung von Raumakustik, bessere Geräte/Produkte den Klang immer besser zu machen, so wie wir es meinen......

    ...aber dies ist alles subjektiv......



    gruß

    propman

    zwei gingen die Treppe hinunter,
    einer kam zurück,

    "es war nicht meine Schuld"


    ja was für ein geiler Streifen, Steve Busceni war geil,
    damals im Kino, als die von diesem Transporter die schweren Türen aufgemacht haben, und dann dieser Stuhl....

    boah war das geil, unschlagbar mit dieser Musik ... :big_smile:


    gruß

    propman

    Schöne Theorien hat der Typ ja.

    Wer aber mal bei etwas mehr als 2m Deckenhöhe, die Höhen-Lautsprecher an der Front- und Rückwand gehört hat, wird leicht bestätigen können, dass da dann kaum noch Trennung von der unteren Ebene vorhanden ist.

    die Frage ist ja, wie hoch (Winkle) hängt man die Tops?
    Wilfried van Straelen hat ja ein relativ niedriegen Winkel "erforscht" welcher ja so propagiert wird.
    Während Branchen-Primus Dolby ja ganz klar die LS weiter hochgezogen hat.
    Damals bei der Präsentation im Galaxy Studio konnte man dies sehr schön hören...

    entweder die Positionierung zum Hörplatz ist nicht gut(korekt), oder das Futter taugt nix :zwinker2:
    nimm mal die Sound-Trailer von Trinov, die sind excellent abgemischt, sowohl horizontal als auch vertikal :big_smile:

    Ich habe heute Dune 2 über AppleTV gestreamt, habe ihn vorher nicht im Kino gesehen, und finde ihn super. Beim Ton hat mir persönlich nichts gefehlt. Auch die gesamte Umhüllung der Atmos-Spur empfand ich als sehr atmosphärisch. Das Bild gab auch keinen Anlass zur Kritik. Aus meiner Sicht kann man den Film problemlos über den Stream anschauen, wenn man sich für den Film und nicht die technischen Daten interessiert. Der direkte Vergleich mag Unterschiede zu Tage treten lassen, aber auch der Apple-Stream ist schon gut.


    Lieben Gruß


    Michael

    Hey hast Du mal den Teil 1 als Disk eingelegt und mal gegengehört


    es ist und bleibt im Streaming mit der mickrigen Datenrate bei einem verlustbehafteten Codec und 16 Bit nunmal schlecht.

    Hi,

    Wenn Kodi ruckelt, kann es noch die Einstellung sein, nämlich die eingestellte Hz und der fps vom Kontent.

    Am besten Kodi dazu zwingen, die Framerate umzuschalten wenn nötig (HDMI-handshake), damit der Kontent so rausgegeben wird wie er ist und nix da rein fummelt.

    Einstellungen - Player - Videos - Bildwiederholrate anpassen -> Beim starten/stoppen.
    Wiedergabe mit Bildschirm synchronisieren - AUS.


    und die Versionen kleiner 20 sind auch mit vorsicht zu genießen, denn da ist HDR nicht implementiert.
    Je nachdem welcher Beamer/TV kann das auch zu Problemen führen.
    :zwinker2:

    dann mach ich auch mal:

    • Blues Brothers
    • MIB
    • From Dusk till Dawn
    • Terminator 2
    • Ghost in the Shell (Anime 1&2)
    • The Dark Knight Returns (Anime 1&2)
    • World Invasion: Battle Los Angeles
    • Star Wars (alte Teile plus Rogue One)
    • Herr der Ringe (Triologie)
    • Zurück in die Zukunft (Trilogie)

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    ein SEHR gutes Motor-Erklärvideo...Verbrenner (Sauger/Turbo) oder auch E-Motor -> Drehmoment & V max

    Hey Marc,
    leider falsch.

    die Funktion " Bass Control Multi Subwoofer " bedeutet, dass die Subs sich gegenseitig "helfen". Dirac erkennt die "Hügel" und "Täler" der einzelnen Subs (aufstellungsbedingt), und wenn bei einem Sub bei einer Frequenz raumbedingt zu wenig kommt, und ein anderer mehr liefern kann, wird an diesem der Pegel erhöht.

    die Funktion "Active Room Treatment" ist das was bei Trinitov Wave Forming ist, sprich hier wird u.a. mit negativen Frequenzen gegengesteuert. (aktuell u.a. bei Stormaudio)

    Meine Erfahrung bei Multi Sub ist, je mehr Subs vorhanden, desto besser funktioniert es.
    bei vier ist leider bei Denon/Maranz schluss, Arcam kann 5, kostet aber auch...


    deine zwei Subs laufen prima :respect:


    gruß
    propman

    bei den Denon 3800 und 4800 sehe ich kein Unterschied bei Dirac Lizenzen:

    https://www.dirac.com/online-store/denon-avr-avc-x3800h/

    https://www.dirac.com/online-store/denon-avr-avc-x4800h/


    wie gesagt, ob der 4800er mehr Sinn macht, muss man individuell bewerten.
    ich habe in einem Test gesehen, die Ausgangsspannung an den PreOuts wäre beim 4800er höher.
    ja, ich habe mein 3800er auch "degraddiert" zu einer Vorstufe.

    besonders wenn man ein 7.1.4 Setup hat , macht dies Sinn, da würde ein 4800er auch nicht reichen... :zwinker2:


    Onkyo RZ50:
    Dirac Live Room Correction ist mit drin, aber mehr auch nicht!
    Lt Dirac kann man keine SW für dieses Gerät kaufen, somit ist kein Update auf leistungsfähigere Versionen möglich.
    Dieser hat "nur" 2 Sub Anschlüsse,

    somit bezweifle ich, dass dieses Gerät die bessere Wahl ist.


    Ich hatte als erstes "Dirac Live Room Correction Full Bandwidth" dies war schon gut, die räumliche Präzision war deutlich besser.
    der Gewinn war auch deutlich bei sehr defizielen Szenen, Dialoge, Hall oder sonstige klein(st)e Geräusche.
    Das "Dirac Live Bass Control Multi Subwoofer" macht nur Sinn, wenn man soviele Subs im Einsatz hat wie möglich, in meinem Fall das Maximum (4).

    hey,
    generell klingt es ja erstmal doof, man kauft für ca 1000 ein AVR und dann nochmal fast die Hälfte für Software.

    Fakt ist, sowohl die CPU-Leistung als auch der Arbeitsspeicher ist in einem AVR sehr klein.
    da sind die Ressourcen eines PCs/Laptops im direkten Vergleich fast unermesslich.
    Raphael Vogt hatte darüber in einem Video auch schonmal referiert, hier werden die Kurven stark komrpimiert, nur so geht's....

    Die PC-Lösung kann quasi aus dem vollen schöpfen, somit kann man viel mehr Daten bei einer Messung speichern und verarbeiten.


    bei uns in der Ddorfer Gruppe haben eine handvoll Leute zum BF aufgerüstet, jeder ist quasi begeistert.

    ich habe schon einige Verstärker durch, aber der Gewinn in Präzision ist einfach unschlagbar.
    Oder setzt Du dich hin, hast das Know-How und die Zeit alles von Hand mit REW einzumessen.
    und einen AVR, wo Du dann komplett in die Steuerung eingreifen kannst?
    ja das geht, ist nur die Frage wie sinning, besonders wenn eine Neuanschaffung ansteht, wie oben genannt.
    Das 1.Youtube-Video von Ninimaxx hier aus'm Forum ist glaube ich eindeutig, was das DIRAC wirklich leistet.


    gruß

    propman

    hallo zusammen,
    ich habe den Denon 3800 mit DL MultiSub,
    das DL fullbandwith hatte ich vorher und war schon sau gut, jetzt mit multisub noch besser, vorrausgesetzt, man hat genug Subs :respect:
    Aber man muss das Dirac ja nicht direkt kaufen, 2mal im Jahr gibts ne Aktion mit 30%, also von dem her....


    aufgrund der Preise der Denons ( Marantz) und der Option auf Dirac, sind alle anderen Produkte raus.
    der "angeblich bessere Klang" von anderen AVRs (die kein Dirac können) ist nix im Gegensatz dazu wenn Du Dirac nutzt !

    die Nu 122 ist ne große Box, da wäre es eventuell sinnvoll dann auf den 4800 zu gehen.
    der 4800 hat (was ich vorher nicht wusste.. :cray: ) eine 5 Jahresgarantie, der 3800 nur zwei.
    Falls bei dir StereoMusik mit guter Qualität wichtig ist, dann nehm die Marantz, die haben noch bessere Endstufen, sind aber nochmal paar scheine teurer.


    gruß

    propman

    thema Upmixing
    bisher hatte ich einen Yamaha AVR 3050, dieser konnte Cross-UpMixing (mit neural:X).

    lt den einschlägigen Youtube Videos z.B von Grobi, wo dieser Deneon/Marantz Technical Head immer zu sehen ist, wurde ja immer von Ihm erklärt, wenn 3D Ton abgespielt wird, kann kein Upmixing erfolgen. Patrick hat, wie man es in den äteren Videos sieht, seinen Player von Pass-through auf PCM Out umkonfiguriert, um Auro Upmixing nutzen zu können.


    Jetzt habe ich einen Denon 3800 und bin erstaunt über die Möglichkeiten!

    Ich habe TrueHD mit Atmos abegespielt (Unbroken, Transformers, etc) und hier gibt es eine vielfältige Möglichkeit zu schalten.

    Immer in Pass-through - keine Umwandlung in PCM an meinem Player

    Man kann z.B. nur TrueHD abspielen ohne Atmos -> wofür es auch immer gut sein soll!?

    Oder auch Upmixing wählen, inklusive Auro 3D.

    ...bin begeistert... :dancewithme

    wir gucken öfters im O-Ton (englisch mit englischen UT)) hängt a von der Tonspur ab, und b vom Genre.

    Dialog lastige Filme, wie z.B Gerichtsdramen und so weiter, da sind wir raus, das dann in deutsch.
    Gerade bei den SciFi und Actionfilmen ist es ja so, das die dt Tonspur oft in einem schlechteren Format ist als der O-Ton.
    Da nehmen wir dann den O-Ton, habe ja schließlich genug Geld ins Equipment gesteckt ! :big_smile: