Beiträge von Lawyer

    Wenn ich das Bild ansehe, bin ich ziemlich sicher, das da die Cinema Signature 8 von Variant zu breit ist.

    Edit: Die Arendal 1961 sind nur 16,3cm breit, die CS8 irgendwo 25cm, meine ich

    Auf den ersten Blick sah es nach 45° aus, nach deiner Erwähnung der 35° nochmal angesehen und in der Tat, das ist neben der "Schwallwand" nicht gleich.

    Gefällt mir richtig gut, abgesehen von Boden und Deckel kaum parallele Wände, passende Ausrichtung des Chassis usw.

    Wirklich ne tolle Arbeit.


    Das Chassis ist das Sica aus der FM6 ?

    Ist ein guter Treiber und wenn das so gut klingt wie die FM6, und davon gehe ich aus, ist das ein super Atmos Lautsprecher.

    Mit REW hat das nichts zu tun, das simuliert nur, was du eingibst.

    Die Hörposition und die der Lautsprecher haben recht viel Einfluss.

    Alle 8 Woofer vorne hat auch wenig Sinn, der Trick ist, die Welle hinten per Woofer oder per Absorber abzufangen. Ansonsten reflektiert diese an der Rückwand, kommt wieder nach vorne, wird dort wieder reflektiert usw.

    So lange, bis sie ihre Energie abgebaut hat.


    Eine Abfrage der Leistungswerte ist nicht nötig, da es keinen Einfluss auf die Moden hat. Ob du 30 Watt oder 3kW in den oder die Subs pumpst, ändert nichts an der Verteilung der Moden. Diese sind durch die Raummaße vorgegeben.

    Im relevanten Nutzbereich sehe ich zumindest in der REW Simulation kaum unterschiede zwischen einem und 2 Subs.

    Lediglich der Bereich oberhalb von 120Hz wäre lauter, aber der ist ja uninteressant.



    Rein von der Simulation her würde ich da kein große Verbesserung erwarten, aber vielleicht täusche ich mich auch.

    Halte uns bitte auf dem laufenden, würde ich schon gerne wissen, ob es besser wurde, wie dein empfinden ist usw.


    Von daher, gutes gelingen.

    Keya Kann dir nicht ganz folgen, wo da keine Fläche sein soll ?

    Irgendwo zwischen Terassentür und dem 220cm Text wird doch frei sein, Alternativ die Wand gegenüber, zwischen Tür und dem 300cm Text.


    Vielleicht reden wir auch nur aneinander vorbei.

    Ein Bild wäre sicher hilfreich.

    Was mir noch einfällt: Terassentür -> Ist da vielleicht eine große Fensterfront, welche den Bass schluckt ?

    Es sind zwar nicht alle Maße in deinem Plan, daher habe ich die Sitzposition und die Raumhöhe mal angenommen.

    Laut dem REW Room Simulator hast du bei 80Hz ne dicke Senke und bei 120Hz, ganz egal, ob da 1 oder 2 Woofer stehen.

    Mit einem Woofer vorne links und dem anderen rechts vorm Sofa und etwas Delay wird das schon deutlich besser.


    Daher mein Vorschlag: Lade dir REW (Room EQ Wizard) runter, starte oben rechts die Room Simulation, gib deine vorhandenen Maße ein und spiele mit allen möglichen Positionen der Woofer und auch ein wenig dem Delay.

    Weiterhin ist die Sitzposition sehr nah an der Rückwand und die Front Lautsprecher an den Seitenwänden dem ganzen nicht zuträglich, was gleichmäßige Verteilung im Bass betrifft.

    All das wird dazu beitragen, das der Bass als nicht druckvoll empfunden wird.


    Sobald deine Subs da sind, probiere ruhig die von dir angedachte Aufstellung aus. Ich gehe stark davon aus, dass du damit nicht zufrieden sein wirst

    Ich habe zwar solche Module im Einsatz, allerdings ohne Dimmer.

    Würde einfach nach 230V LED Dimmer suchen. Vielleicht wäre auch das hier etwas passendes für dich ?

    Und was mir gerade noch eingefallen ist: In meinem Bad nutze ich ich eine größere Version dieser Spots

    Sind auch wirklich flach und benötigen keinen weiteren Rahmen. Zum Abstrahlwinkel habe ich aber nichts gefunden und meist sind sie Warmweiß

    Spontan fällt mir dazu sowas hier ein MR16 LED Modul

    Das ist so groß wie die typischen GU10 Strahler, allerdings viel flacher und passt in praktisch jeden Spot für GU10

    Mit 38° ist der Lichtkegel auch schön eng, gibt es bestimmt auch mit weniger Leistung oder aber dimmbar.

    Mit nur einem Sub regt man den Raum, Stichwort Raummoden, nur sehr ungleichmäßig an.

    Daraus resultiert, das man an einer Stelle sehr viel bzw. viel zu viel Bass hat, an anderer Stelle dagegen kommt praktisch nichts mehr an.

    Das ganze ist ein Zusammenspiel aus dem Raum mit seinen Maßen und den verwendeten Materialien, dem Sitzplatz und der Anzahl und Aufstellung der Subwoofer.


    Mit einem SBA oder DBA und mind. 4 oder noch mehr Chassis pro Wand möchte man den Raum gleichmäßig anregen. Heißt, die Berge und Täler im Frequenzgang begradigen, so dass idealerweise an jeder Stelle im Raum oder mindestens an allen Sitzplätzen der Bass gleich ist. Dieser lineare Bass wird meist als leiser wahrgenommen bzw. wird Bass bei gleicher Lautstärke als deutlich leiser empfunden als Mittel-Hochton. Vielen gefällt auch eine Anhebung des LFE Kanals.

    Das führt dann dazu, das man in Heimkinos 4x 18" an einer Wand findet, oder 6x 15", 8x 12" Chassis usw.


    Mit 2 Chassis bist du schon mal auf einem guten Weg. Welche Aufstellung am Ende das beste Ergebnis bei dir bringt, musst du testen. Bei 2 Woofern scheint eine diagonale Ausrichtung, also 1 Woofer vorne links und einer hinten rechts (oder umgekehrt) zu einem guten Ergebnis zu führen. Ein DSP, wie z.B. ein MiniDSP mit Multisub Optimizer oder ein DSPeaker Antimode können helfen, die Raummoden weiter zu minimieren und den Klang zu verbessern.

    Ich würde es nicht so kompliziert machen, das sind alles theoretische Werte, in der Praxis sieht das anders aus, weil da der Raum mit reinspielt.

    Ob das unter 20Hz nun etwas flacher oder steiler fällt, der Hub einen halben Millimeter mehr oder weniger macht, spielt doch keine große Rolle.

    Allein durch die Anzahl der Chassis und deren Platzierung sowie der Trennung nimmst du doch schon mehr Einfluss auf das Gesamtergebnis, als die teils kleinen Unterschiede in der Simulation.

    Das muss man dann im Detail sehen, wie man das umsetzt. An der einen Wand kann ich durch die Türe nicht beliebig tief werden. Mit 22cm statt 27cm, wie Moe das bei seinem fertigen Gehäuse umsetzt, ist mir aber schon viel geholfen.

    Mit Polkern freistellen könnte ich unter umständen sogar noch einen Zentimeter flacher werden.


    Ein Chassis wie das vom Moe genannte 30W-4558 kann man flacher bauen, da es keine Polkernbohrung besitzt. Für den Preis eines Scan Speak bekommt man 4 von den Alpine, weshalb ich lieber ein paar cm mehr Platz hergebe, dafür aber deutlich günstiger fahre. Habe keine Alternative gefunden, die vielleicht bei 150€ liegt und ebenfalls keine Polkernbohrung hat. ansonsten wäre das auch noch etwas.

    Mit den Alpines fahre ich aber ziemlich sicher sehr gut, was Preis/Leistung angeht.

    Ich bin der Meinung von Bolle und Pille, auf dieser Basis bringt dir ein reiner Tausch der Chassis vermutlich nicht das, was du willst.


    Was ist für dich zu brav ? Nicht genug Pegel, fehlt Tiefgang, sollte der Bass härter spielen, ... ?

    Wie ist denn die Aufstellung und der Raum dazu ?


    3 Stück ist ungünstig, mit 4 hätte man ein paar Möglichkeiten mehr zum testen.

    Was mir gerade noch einfällt: Sofern der Raum nicht irgendwie L-förmig ist oder offen zu einem Flur oder ähnlichem -> REW downloaden, dort die Raummaße eingeben und die Position von Hörplatz und den 3 Woofern und den Frequenzgang ansehen.

    Ist der recht wild mit größeren Einbrüchen, diese explizit mit der Frequenz anregen und prüfen, ob das wirklich leiser spielt, als andere Frequenzen.

    Und dann in REW mal so lange schieben, bis die 3 Subs einen relativ linearen Verlauf haben. Das nach Möglichkeit in der Praxis so stellen und anhören, ob es besser wird.

    Es kann sein, das dir der lineare Verlauf (zu) leise vorkommt, das nur vorab. Die Qualität der Wiedergabe sollte aber besser werden.

    Wie flach kann man denn beim Alpine SWG-1244 mit dem Gehäuse werden ?

    Würde gerne 22cm Gehäusetiefe nicht überschreiten, hinter der Polkernbohrung wären dann ca. 3cm Luft.

    Reicht das aus oder sollte ich lieber zu einem Chassis greifen, das etwas weniger Einbautiefe hat ?

    Das Chassis ist Grundsätzlich schon noch gut, aber, wie du schon festgestellt hast, mittlerweile ziemlich teuer.

    Für den Preis gibt es viele Alternativen, Dayton hat viele 15" Chassis im Angebot, der DCS385-4 wäre z.B. eine günstigere Alternative


    Der Moe kann da sicher gut Input beisteuern, was Abstimmung und Chassis Auswahl angeht.