Beiträge von multit

    ...CDs sind nicht mehr greifbar vorhanden (in Kisten irgendwo, alles gerippt auf Festplatte)....

    Gerade wenn Du eine lokale Quelle hast, dann lohnt sich ein eversolo schon sehr, weil sehr viel Augenmerk auf eine gute Verwaltung der lokalen Musikdatenbank gelegt wird.

    Meine CD's sind zum großen Teil auch schon gerippt und verstaut und den Rest mache ich wenn ich gerade mal Lust und Zeit habe mit dem eversolo und dem angesclossenem USB-Laufwerk.

    Einen Bezahlmusikdienst spare ich mir seitdem wieder, nutze nur gelegentlich das inkludierte Amazon Prime Music.

    Der eversolo A6 erfüllt schon in der ersten Generation deine Anforderungen und würde dein Budget auch nicht ganz ausreizen.

    Ich bin mit meinem A6 sehr zufrieden, insbesondere was die lokale Musikdatenbank angeht. Die wird für eine interne SSD bzw. für USB- Medien im Hintergrund aufgebaut und erlaubt komfortables Browsen und Suchen nach Künstler, Album, Genre, Zeit u.v.m.

    Was mir auch sehr gut gefällt ist die konsistente Bedienung wahlweise direkt am Gerät oder per App (Identisch) und letztendlich auch das große Display mit guter Präsentation.

    Überhaupt wirkt das ganze Gerät sehr wertig.

    Man kann auch ein CD-Laufwerk per USB anschließen und direkt hören oder rippen.

    Sehr flexibel ist der A6 auch bezüglich klanglichen Anpassung per diverser manueller EQ's.


    Der Node Icon wäre bei mir schon raus wegen des fehlenden Touchscreens, ist aber ansonsten sehr gut ausgestattet inkl. Kopfhörerausgang... den hat der A6 nicht.

    Nutzt jemand den Valerion mit einer Hochkontrastleinwand? Habe hier eine 120 Zoll 16:9 Magicscreen mit einem ungefähren Gain von 1,3 und bin verunsichert ob der Laser Speckle Thematik.

    Nachdem der JVC NZ500 voraussichtlich ausscheidet, wäre der Max ggf. eine Option, weil er a) mit den kleineren Abmessungen daherkommt und eine kürzere Installationsentfernung ermöglicht.

    Vermutlich ist er auch leiser und könnte direkt Kinoraum residieren.

    Aber die Sichtungen mit Laserglitzern sind ja besorgniserregend...

    Abgesehen von der großen Unbekannten bezüglich Lens-Shift (meinen N5 fahre ich horizontal fast am Anschlag) ist nun noch ein Faktor hinzugekommen, den ich bisher nicht auf dem Schirm hatte... das Laser-Glitzern.

    Gehe ich Recht in der Annahme, dass meine 120'er leicht silbrige Magicscreen (ca. 1,3 Gain) nun gerade nicht für einen NZ500 & Co. geeignet ist? Und erst gar nicht für einen Valerion Vision Max?

    Gestern war "The Gorge" nun auch bei uns im Heimkino dran. Meine Erwartungen an den Film waren nicht so hoch aufgrund der sehr unterschiedlichen Bewertungen.

    Ich gehöre aber offensichtlich zu der Gruppe, die Gefallen an diesem Film finden konnten und so war der Abend sehr gelungen und kurzweilig.


    Die Besetzung ist sehr gut, Anya Taylor-Joy zeigt mal wieder, dass sie in jedem Genre überzeugen kann. Gefallen hat mir vor allem die gute Chemie zwischen den beiden Hauptprotagonisten.

    Der romatische Ark war sehr glaubwürdig inszeniert und perfekt im Timing... andere Regisseure hätten den Film bestimmt in die Länge gezogen.

    Die Action und Horroreinlagen wurden ebenso gut in den Film eingebettet - ich finde es überhaupt nicht kritikwürdig, dass sich der Film in der Tendenz ändert... im Gegenteil.

    Auch der Vorwurf, zuviel Unlogik verderbe den Brei kann ich nur begrenzt nachvollziehen - für mich ein gesundes Maß gemessen an der fiktiven Thematik des Films.


    Nun zu den Schauwerten.... für mich einer der besten Streaming-Filme, die ich bis dato genossen habe - Punkt!

    Das Budget wurde nach meinem Empfinden gut eingesetzt, um den geneigten Zuschauer tief in diese Welt einzubeziehen. Ich muss gestehen, dass ich durchaus Gänsehaut- und ein paar Schreckmomente hatte.

    Massiv dazu beigetragen hat der Soundtrack (hier mit dt. Atmos in 5.1.4), der endlich mal wieder dedizierte und differenziert wahrnehmbare Höheneffekte einbracht hat unc nicht nur lieblos gestreute All-Channel-Beschallung.

    Die Dynamik ist auch auf der besseren Seite und Schüsse und Explosionen klangen realistisch und satt.


    Mit dem Wissen, dass der Film nicht jeden begeistern wird, empfehle ich auf jeden Fall reinzuschauen!

    Film: 8/10

    Bild: 8/10

    Sound: 9/10

    Oh, ohne (möglichst motorisch) ausfahrbare Kopfstütze ist das aber dem entspannten Sehen auf der Leinwand sehr abträglich... es sei denn diese ist krankenhauslike ganz oben an der Wand.

    Ich bin wirklich sehr froh, diese Kopfstütze zu haben und verändere gerne auch mal während einer längeren Filmsession die Sitzhaltung. Frühere Behelfe mit Kissen o.ä. waren aus heutiger Sicht wirklich nur "Behelfe".

    Dolby hat kein Interesse an HK-Projektoren oder Videoprozessoren.

    Mir persönlich ist das auch völlig Schnuppe, da es Alternativen gibt.

    Ob das jetzt so stimmt mit Dolby, sei mal dahingestellt. Ekki hatte das mal vor Jahren anders erklärt mit techn. Einschränkungen der Beamertechnologie.

    Aber die neuen Valerion haben doch Dolby Vision an Bord, soweit ich das in den Specs gelesen habe.


    Und ich denke mal den meisten ist das Thema nicht schnuppe, weil sie keine extra tausende Euro für einen Videoprozessor auf den Tisch legen möchten ;)

    Ja, bei Netflix hat sich jetzt einiges angesammelt, was wir schauen wollen. Da werde ich wohl mal wieder 1-2 Monate abonnieren.

    Auf dem Plan stehen Cassandra, The Åre Murders, Night Agent 2, Squid Game 2, evtl. Apple Cidar Vinegarund 2-3 Filme

    Weil wir gerade bei Taylor Sheridan sind... wir haben gerade "Special Ops: Lioness" angefangen... macht einen sehr guten Eindruck.

    Man muss natürlich CIA-Geschichten mögen, aber die Story scheint mir ganz gut durchdacht.

    Mal eine ganz andere Seite von Zoe Saldana...


    Und was witzig ist... diese Schwarzblenden mit Basswumms aus Yellowstone kommen hier auch zum Einsatz, wenn auch weniger ;)

    Wir haben gestern Yellowstone beendet und auch dank des für mich schlüssigen und befriedigenden Endes steigt die Serie wohl in meine Top 10 auf.

    Die Geschichte rund um die Dutton Ranch hat mich überzeugt und es gibt einige hervorragende schauspielerische Leistungen, allen voran natürlich Kelly Reilly als Beth Dutton.

    Die beiden Prequels runden die Geschichte sehr gut ab - ohne 1883 kann man den Kreislauf der Geschichte nur halb so gut verstehen und von 1923 werden wir dieses Jahr ja sogar noch etwas haben.

    Ob mich hingegen die Geschichte um die Four Sixer oder Bass Reeves abholt, weiß ich noch nicht.

    Ich habe ja das Bambu Lap PLA Matt mitbestellt, das soll wohl recht neu sein.
    Der Drucker ist doch schon heute gekommen, sollte eigentlich erst nach dem 12.02. ausgeliefert werden.
    Also gibt es heute Abend den ersten Testdruck! ;-)

    Viel Spaß und Erfolg damit!

    Beim matten PLA nur der Tipp, nach dem Druck nicht all zulang zu warten mit dem Lösen von der Druckplatte.

    Optimal wäre da auch der Einsatz von 3DLac als Trenn-/ und Klebemittel - sehr zu empfehlen.

    NOP1050

    Für Erfolgsmaximierung gerade am Anfang ist das BambuLab Filament natürlich favorisiert. Wenn man die Preisabschläge im Store (z.B. 4x Refill) mitnimmt, ist der Preis auch in Ordnung.

    Ich warne nur vorm "alten" Silk von Bambu - das schmiert sehr, löst sich u.U. schlecht etc. - das neue Silk+ ist besser.

    SUNLU und Geeetech Filamente habe ich auch schon verwendet ohne größere Probleme - einfach das jeweilige Generic Profil checken und ggf. anpassen.

    Bisschen viel Schwarzmalerei für meinen Geschmack... aber das steht ja jedem zu.

    Jaja, die jungen Leute... machen alles kaputt, weil sie anders konsumieren... aber ich glaube es ist tatsächlich so, wie weiter oben schon jemand schrieb, wir werden vor allem älter und messen alles an unserem eigenen Horizont oder besser gesagt den eigenen Scheuklappen. Früher war alles gut... aber stattdessen haben wir uns "damals" über andere Dinge aufgeregt... nur das vergisst man eben schnell oder verdrängt es.


    Zum Thema Serie vs. Film... das Medium Serie ist mit Sicherheit nicht Schuld am propagierten Qualitätsabfall.

    Und ich muss sagen, dass ich inzwischen Entscheidungen regelrecht feiere, wenn ein bestimmter Stoff (Romanvorlage, Franchise, Phantasiewelt etc.) als Serie anstatt Film umgesetzt wird.

    So kann man doch viel tiefer in diese Welt eindringen und hat am Ende mehr Zeit, um in dieser Welt zu verbleiben. Ein Film ist viel zu schnell vorbei, trampelt oft durch die Handlung anstatt dem Ganzen mehr Tiefe zu verleihen.

    Man muss sich eben drauf einlassen und ggf. mehr Zeit mitbringen - aber das mache ich gerne bei den Serien, die mir gefallen.