Beiträge von RTFS

    Ryan Bist herzlich eingeladen Dir unser Demokino mal anzuhören.

    BlechLawine Es sind die The 15BE PRO AKTIVE in der Front. Bin ein Freund von Aktivlautsprechern mindestens in der Front.

    Mit den 15BE hast Du die Auflösung eines Beryllium Hochtöners kombiniert mit der Wucht eines 15" Kickers.

    Dem muss ich widersprechen. Denn am Ende kommt es auf das gesamte Setup an.

    In meinem Beetle hatte ich 4,5" Fostex Breitbänder im Amaturenbrett und dazu einen 18" Ciare Pa-Sub. Damit war ich deutscher Vizemeister bei der AYA und trotz später kommender Hochtöner, 8" Kickbässe und vieler Umbauten war dass das bruchloseste und musikalischste Setup.

    Der 18er Ciare spielt Obenrum aber auch agiler als so manch lahmer 12-er. :zwinker2:

    Danke für das Beispiel. Es zeigt einmal mehr, dass die Chassisgrösse nur ein Parameter unter vielen ist.

    Weist Du noch wo Du die damals getrennt hast?

    Bis zu welcher Distanz würde der "The 6" denn gut funktionieren ?


    Ist der Lautsprecher bei geringeren Sitzabständen auch in der Front zu empfehlen ?


    LG

    Nun so etwas lässt sich ja bei keinem Lautsprecher seriös pauschal beantworten. Das hängt zusätzlich zum Abstand ja auch von der Einbausituation, der gewünschten Trennfrequenz, den Subwoofern und Kickern, der gewünschten Dynamik, den Hörgewohnheiten und noch anderen Parametern ab. Daher gibt es ja Installer wie mich, die ein persönliches Konzept erstellen um ein bestimmtes Anforderungsprofil zu erfüllen. Wenn Du möchtest, kannst Du mir gerne per email einige Bilder und Daten Deiner Situation schicken. Dann kann ich Dich individuell beraten.

    Grundsätzlich spricht nichts dagegen, die The 6 auch in der Front zu verwenden. Das wird ja häufig gemacht. Vor allem in Wohnzimmern ist Sie aufgrund Ihrer geringen Bautiefe von nur 88mm relativ unauffällig integrierbar.

    Letztes Jahr hat Ascendo auf einer Messe mit zwei The6 Pro einen ganzen Messestand beschallt. Auch das ist also möglich. Siehe Oben. Es kommt darauf an was man draus macht und wie man es umsetzt.

    Mir sind einige der hier geschilderten Phänomene schon länger und einige erst seit kurzem bekannt. Da ich das meiste im Bassbereich per Hand einstelle hat es mich nicht sonderlich gestört. Ich hatte einen Fehler jetzt aber mal an Trinnov weiter geleitet und die wollten gleich den Link zu dem Thread wo Ihr die Daten posten möchtet.

    Also wenn Ihr eure Fehlerbeschreibung hier postet werden Sie auf jeden Fall von Trinnov gelesen.

    Kleiner Tip: Nur einen Fehler pro Posting einzeln aufbereiten und benennen. Nicht zu viele Diagramme pro Fehler.

    Bei mir sitzt lediglich der Center hinter der Leinwand. Dieser würde dann auch leicht eingedreht werden?

    Auf Grund meines kleinen Raumes, habe ich die Front sehr sparsam im Platz gestaltet. Meine Subs sind 20cm tief und auch nur diesen Platz habe ich für die Lautsprecher: sprich 8cm Abstand nach hinten. Schiebe ich die Lautsprecher weiter nach hinten, erhalte ich einen langen Dip im Frequenzgang (Meine Front ist eine Wand aus Isover). Vllt bekomme ich das gefixt wenn ich mehr Material um den Lautsprecher ausspare. Mit meiner Centerstage habe ich bzgl Kammfiltereffekt die besten Resultate erlangt, wenn ich die Lautsprecher sehr dicht ans Tuch bringe. Ist die Frage ob alle Tücher positiv darauf reagieren.

    Mein Beamer ist ein JVC X5000, also kein Lichtmonster. Bzgl Ton bin ich sehr sensibel. Ich verliere jegliche Lust am Film, wenn die Stimmen plötzlich anfangen zu zischeln oder andere komplett leblos klingen. So erging es mir in der Vergangenheit mit der Centerstage.

    Wenn Du bezüglich Ton sehr sensibel bist dann schau Dir den Test von @Scorpion Scorpions Vergleichsmessungen der Leinwandtücher (Helligkeit und akustische Transparenz) an.

    Wir verwenden in unseren Kinos aktuell nur noch das Clearpix Ultimate aufgrund seiner hervorragenden akustischen Werte. Falls Du nur das Tuch benötigst: Hier im Gebrauchtmarkt verkauft jemand sein Tuch.

    Da muss ich mal fragen: das korrigiert der Remapper der Trinnov? Also, bei Dolby und DTS passt er die Aufstellung an die Vorgaben von Dolby & DTS unterschiedlich an? (Ich hätte erwartet, dass er die beiden Formate identisch betrachtet.)

    Wie Hank schon schrieb ist der Remapper genau dafür. Du kannst das bei der Trinnov unter dem Reiter Position anschauen. Die türkisen Boxen sind die Positionen wo Deine Lautsprecher real stehen. Die Grünen sind die Sollpositionen. An diese Positionen mixt der Remapper das Signal damit es aus der grünen Sollposition kommt. Jetzt Achtung: Die Position der grünen Boxen verändert sich! Bei PCM stehen die grünen Boxen anders als bei Dolby oder DTS. Das heist der Remapper mixt die Boxenanteile immer unterschiedlich je nach Tonformat oder eben überhaupt nicht wenn an der Sollposition eine reale Box steht. Daher kann man nur mit einer Trinnov alle Tonformate mit der bestmöglichen Lokalisation abspielen wenn man nicht für alle Tonformate alle Positionen mit realen Lautsprechern besetzen möchte.

    So zumindest die Theorie. In der Praxis klappt das nicht immer. An der Decke klappt es hervorragend. Aber Side Surrounds mag er irgendwie nicht korrigieren. Ich hatte mal Side Surrounds auf 75 Grad gestellt in der Hoffnung, dass er etwas Signal auf die Rear Surrounds gibt um die Lokalisation auf 90 Grad zu ziehen. Hat er aber nicht gemacht. Das Signal kam zu 100% aus der 75 Grad Position.

    Wenn wir Auro weglassen und nur die DTS und Dolby Formate (jeweils 5.1 / 7.1 / 3D) betrachten - welche Diskrepanzen siehst Du in diesem Fall?

    Bei Dolby und DTS gibt bis auf Front, Center und Side Surround fast keine Gemeinsamkeiten. Die Wides sind z.B. einmal bei 50 Grad und einmal bei 60 Grad. Die Rear Surround sind auch an verschiedenen Stellen. So zieht sich das be fast allen Kanälen durch.

    Ich habe gerade ein Problem, bei dem meine A16 nicht hochfährt. Drücke ich den Start Knopf fährt diese in 0 Komma nichts hoch aber ohne „initializing…“ was sonst auf dem Display steht.

    Danach funktioniert kein Knopf mehr an der A16. An/ Aus, Mute, Lauter leiser, Menu… gar keine Reaktion.

    Bild funktioniert, Ton kommt keiner.

    Hat jemand eine Idee, was ich tun kann? Es wirkt wie ein Software Problem. Ich habe die Altitude jetzt mehrmals den Strom genommen und wieder gestartet. Das hilft aber nicht.

    So die Maschine läuft wieder.

    Wir haben die Bios Batterie getauscht. Den gleichen Fehler hatten wir schon einmal bei einer anderen AL16.

    Falls das bei jemand anderem hier auftritt: Das können die meisten hier sicher selber erledigen.

    Also immer eine volle CR 2032 im Regal haben. :opi: Und eine Tastatur, um beim ersten booten 1,2 Knöpfe zu drücken. Dazu beim ersten booten den Beamer mit dem HDMi Out auf dem PC Board verbinden.

    Kurze Frage an die Trinnov-Spezialisten hier:

    Man kann die A32 auch extern clocken, indem man auf Slave-Mode umstellt, so zumindest sagt es das Manual.
    Geht das denn auch mit einer externen World-Clock auf 10Mhz-Basis, oder sind damit nur embedded Clock-Signale gemeint?
    Danke für eine kleine Orientierungshilfe.

    Man kann eine Altitude leider nicht mit einer externen 10MHz Clock betreiben. Hätte ich auch sehr gerne. Hatte daher mal nachgefragt.

    Ich stimme Armin289 zu.

    Von "Ernüchterung" zu sprechen finde ich persönlich extrem unglücklich. Das suggeriert ja unterschwellig, dass Heimkinos von Profis gebaut so viel besser sind, dass Selbstbau quasi unbrauchbar ist. Und ganz nebenbei diskreditiert das alle Selbstbauer, die in diesem Forum in der Mehrheit sind. Wer ein Budget kleiner 100.000 € definiert hat, kommt meiner Meinung nach nicht um Selbstbau herum.


    Gute Kommunikation sieht anders aus.

    Warum legst Du eigentlich alles was ich sage gegen mich aus?

    Ich hatte bei meinem Post eigentlich an Kinos von Profis gedacht. So war es meine ich auch von macelmann gemeint.

    Hast Du das Video nicht gesehen?

    Ergänzung:

    Welche Ernüchterung soll denn beim Selbstbau eintreten? Wenn einem das Kino nicht mehr gefällt baut man halt um oder weiter. Genau das was macelman mit seinem Kino gemacht hat als er damals was besseres gehört hat.

    Bei einem gekauften Kino geht das halt nicht mehr so leicht.

    Weiter gehts, viel spass:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hab nicht alle Videos gesehen aber das gefällt mir am besten :zwinker2:

    Vielen lieben Dank für die Erwähnung und sorry für die eine Woche schlechte Laune. :rofl:

    Aber mal ernsthaft. Das ist echt ein wichtiges Video. Es ist in der Tat so, dass wenn man zum ersten man in einem schwarzen Raum mit einem riesigem Bild sitzt in dem es nicht hallt, dann ist man total geplättet. Die Ernüchterung kommt dann meist viel später wenn man dann mal ein gutes Kino erlebt habt.

    Daher vielen Dank euch beiden für die Aufklärungsarbeit.

    Rogerfortune

    Mein Hauptpunkt (und Start der Diskussion) war ja dass ich der Meinung bin, dass es für Deinen Anwendungsfall (insgesamt relativ moderater Pegel, Near-Field) im Grunde einen 24" nicht braucht. Ich bin mir ziemlich sicher, dass z.B. ein 18"er an gleicher Position den gleichen Effekt erzielen würde.

    Das ist glaube ich das erste mal in diesem Forum, dass einer kritisiert, dass der Andere zu viel Membranfläche hat.

    Wie kann man nur so einen Anfängerfehler machen :zwinker2:

    Kennst Du nicht die erste Regel des Heimkinobaus? :rofl:

    Unser Ziel ist wie so oft genau gegenteilig vom Ziel von Die Zwei. :zwinker2:

    Wir haben viele Kunden mit folgender Konstellation: Es gibt einen Mann der gar nicht genug Bass haben kann und eine Frau und Kinder die nicht so viel Bass möchten.

    Wenn wir nun einen grossen InfraSubwoofer wie den Ascendo The32 flankiert von zwei 18 Zöllen mittig in die Front stellen bekommt der mittige Sitzplatz deutlich mehr Bass ab als die benachbarten Sitzplätze für Frau und Kind. So sind alle Happy. :)

    Man lernt wirklich nie aus, aber im Nachhinein natürlich erklärbar.


    Wie sieht es denn eigentlich mit dieser Barco Technik aus, die spezielle Bildbereiche besonders hell darstellen kann?

    Nennt sich Lightsteering und ist Teil des im ersten Beitrag erwähnten HDR-Lightsteering. Der LS4K ist der erste Projektor von Barco mit dieser Technik.