Beiträge von Igor der Metzger
-
-
Irgendwie will ich seit Jahren die Pioneer EX haben. Nur kein Platz / Verwendung für...
Ja, das war ein Geheimtipp.
Ich hatte sie alle...
Will sagen, ich hatte ein Surroundset.
Die sahen schon edel aus mit dem offenporigen Wengefurnier und dem Lautendesign. Sie klangen auch wirklich gut, doch nach Jahren wurde mir der Bass zu dick und schwammig. Ich habe sie dann verkauft nach ca. 10 Jahren und der erzielte Wiederverkaufspreis war außergewöhnlich gut.
-
Ich hätte gerne Acoustic Research Hi-Res AR1 für meinen Keller. So schnell wird das aber nichts. Ich hab hier schon soooo viele LS angeschleppt, irgendwann lässt da bei meiner Familie die Akzeptanz nach 😂
Dieses Phänomen liest man im Netz immer wieder.
Es gibt dagegen nur ein probates Mittel:
Kauf Dir Deinen Traumlautsprecher, so weit er noch erreichbar ist. Andernfalls musst Du sehen, welcher LS noch realisierbar ist.
Danach wirst Du keine weiteren Begierden haben, oder jedenfalls nur mal kurz.
Das kostet natürlich Geld.
Aber wenn ich lese, wie oft diese Leute ihre LS wechseln...
Bei jedem Wechsel macht man Nasse.
Also lieber einmal richtig und dann Ruhe haben.
Problem: Manche Leute wollen diese Ruhe gar nicht, weil die Suche nach dem Ideal zum Hobby geworden ist.
Wäre die Suche am Ende, träte eine Leere ein.
-
Die Behringer Ax00 haben keinen DSP..
Nö, aber irgendwann gibt der Verstärker einfach kein Signal mehr aus, also braucht man kein Tiefpassfilter.
bei 10 Hz war übrigens nur ein minimaler Amplitudenabfall messbar, darunter wurde nicht mehr gemessen.
-
Meine Traumlautsprecher sind die, die bei mir schon spielen:
https://fischer-fischer.de/snsl-770-1-amt/
und die, die ich nie werde bezahlen können:
Ich finde Deine LS viel schöner. Schon die kleinen Fischer + Fischer genießen einen ausgezeichneten Ruf.
Während ich einerseits niemals so einen Plastiklautsprecher (ACAPELLA) in meinen Räumen aufstellen würde und auch nicht könnte, las ich andererseits, dass dieser Hersteller überbewertet würde (keine eigene Erfahrung).
P. S. 600 kg!!! Könntest Du vielleicht berichten, wie der Transport Deiner F+F an die endgültige Position bewerkstelligt wurde? Bestimmt gibt es auch Fotos davon. Danke.
-
Genelec 1037 CPM
Die zu kaufen ist eine Sache ,aber den Platz habe ich im Moment nicht .Wegen meiner Heizung
Sei ein Mann! Dann raus mit der Heizung, man muss Prioritäten setzen!
-
Geht es darum welchen Lautsprecher man für das aktuelle Heimkino aussuchen würde oder eher allgemein?
Im Traum-Wohnzimmer, bzw. Traum-Musikzimmer wäre es bei mir ein anderer als im Traum-Heimkino.
Und im aktuellen HK noch mal ein anderer.
mfg
Beides ist interessant und somit erwünscht.
-
Ich bitte darum, diesen Uraltthread zu reanimieren. Der "Thread für Träumer" entsprach in keiner Weise der Intention dieses Themas. Letzten Endes ging es dort nur noch um Rob Hahns Kino. Hier sollte es ausschließlich um Lautsprecher und Subwoofer gehen.
Grüße IDM
-
Tja, wie gesagt, das war meine Einstellung. Danach habe ich noch einmal vom Profi einmessen lassen, weil ich nicht zufrieden war und es zahlreiche Widersprüche, Unsicherheiten bzw. auch mögliche Fehler gab. Soweit ich es in Erinnerung habe, hat er aber den Kanal für die KSW nicht verändert.
-
Ja, die Shaker haben einen extra Kanal.
Einen Tiefpassfilter gibt es nicht, weil der von allein durch die Signale und den Amp entsteht.
-
Danke. Intuitiv habe ich dort auch schon einen wahrscheinlichen Ansatz gesehen. Aber es ist der Unbequemste, deshalb hätte ich gerne was Einfacheres gehabt.
Ich finde nur noch die Rechnung von den ersten Schwingungsisolatoren, die zweite bleibt unauffindbar (um die Stärke der Federn nachzuvollziehen.)
Ich werde zunächst die vorderen Isolatoren gegen die weicheren von früher tauschen, ggf. auch noch die hinteren.
Wenn es so läuft, wie meistens im Leben, werde ich noch eine weitere Stärke zwischen den beiden bestellen müssen.
-
Ich hatte mich schon gefragt, ob ich evtl. durch die Trennung bei 34 Hz den ganzen Inhalt ausblende.
-
Bilder aus "The Sphere" und dem Film "Postcards from Earth": GROBI
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Bei 22 Hz getrennt? Da gibt es ja fast keinen Content mehr?
Beide amps sind gebrückt.
Jeweils 1 Amp - 1 KSW.
Getrennt bei 34 Hz, 48 dB/ Oct.
-
Es gibt allerdings noch einen ganz anderen Aspekt:
Es hat schon einmal funktioniert mit den vorhandenen Endstufen: allerdings wurden dann mehrere Parameter gleichzeitig verändert. Nun weiß ich nicht, was ausschlaggebend war für die Verschlechterung der KSW Funktion. Ich dachte daher, mehr Power wäre am einfachsten.
1. neue Couch, deutlich schwerer. daher
2. steifere Schwingungsisolatoren untergebaut. Beim Draufsetzen spürbar härter gefedert als vorher (vielleicht zu hart)
3. professionelle Einmessung der Trinnov und damit Veränderung der Filter / Trennnung
-
Gerade gefunden auf YT: Lüfterumbau ohne Löten.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Grübel.
-
Davon muss man ausgehen. Je mehr mechanische Energie vom weichen Untergrund absorbiert wird, desto weniger bleibt für die gewollte Übertragung an den user übrig.
Ich vermute jedoch, dass das Prinzip bei einer durchschnittlichen mittelharten Polsterung funktioniert.
-
Klassiker: Proline 3000
Hatte ich schon gehört, aber die Lüfter sollen recht laut sein und mein Rack steht neben meinem Sitzplatz. Anderen Lüfter einbauen - las ich. Aber in einem 220 V Gerät rumzulöten, da hätte ich immer Sicherheitsbedenken. Oder kann man das Teil einfach stecken?
Das war übrigens der Grund für die Behringer: 1.) Konvektionskühlung und 2.) in einem Test mit Messungen las ich, dass sie wirklich bis in den Infaschall arbeiten.
-
Sehr interessant. 300 €. Angemessener Preis. In meinem WZ Kino leider unangebracht. Aber falls es jemand ausprobiert, bitte unbedingt berichten. Sehr spannend!!!
-
hochwertige Lederpflege aus dem Oldtimerbereich: