Beiträge von Igor der Metzger

    Warte nicht zu lange, Trinnov ist momentan nicht so lieferbar! Gebraucht ist die sicher schnell weg! Gebraucht oder Vorführer findet man eh selten

    Die Sache ist die, dass der Vorführer 1k€ weniger kosten würde als neu. Deshalb bin ich noch zögerlich. in Anbetracht des Preises finde ich den Nachlass nicht wirklich sensationell, insbesondere als black-box-special.

    Lass Dir doch die Seriennummer geben und frag beim deutschen Vertrieb nach was es mit dem Gerät auf sich hat. Wichtig ist, dass es von Trinnov an einen deutschen Händler geliefert wurde, da alle Upgrades und Reparaturen über diesen Händler gehen müssen. Trinnov ist da sehr streng.

    Ich werde diese Vorstufe ja von dem Händler kaufen, der sie in der Vorführung hatte, dann an einen Kunden verkauft hat, der sie aber nach wenigen Tagen zurückgegeben hat wegen fehlender zwei 4K Ausgänge.

    Hallo,

    mir ist ein Gebrauchtgerät angeboten worden, dass vorher in der Demo war, wohl nur einen Monat lang. Nachdem ich das ein bisschen habe sacken lassen, ist mir ein leichter Zweifel aufgekommen. Ein so teures Gerät nur einen Monat in der Demo zu haben, wäre doch für den Händler ein erheblicher Verlust - zu mal kein Modellwechsel ansteht. Nun frage ich mich, ob hier doch ein bisschen geflunkert wurde.

    Gibt es eine Liste, in der man an Hand der Seriennummer das Produktionsdatum bestimmen kann? Andere Premiumhersteller haben so etwas.


    mfG IdM

    Nein, bei Zuspielung von 4K-Material findet es unter Verwendung der 4K-Auflösung statt.

    Aber es wird doch 1 Pixel vervielfacht und überlagernd abgebildet. Wie will ich denn die Infos der 4K Abbildung einfließen lassen, wenn es sich dabei um eine reine Vervielfachung handelt.

    Wenn ich aber weitere Informationen aus umgebenden Pixeln einfließen lassen würde, Könnte ich doch auch gleich natives 4K wiedergeben, weil die Anzahl der "voneinander verschiedenen" Pixel dann einer 4K- Auflösung entspräche.

    Zum Sockel noch mal:

    Ich würde mir eine Farbe mischen, die der Farbe des Mörtels in der Mauer entspricht und den Sockel damit streichen, wobei ich farbliche Unregelmäßigkeiten einfließen lassen würde. Somit würde m.E. der Sockel optisch am wenigsten ins Auge stechen.

    IdM

    HaLLO Amilla,

    Du könntest auch diese Endstufe in Betracht ziehen (Konvektionskühlung, kein Lüfter, kaum Hitzeentwicklung, 800W, preiswert):


    https://www.thomann.de/de/behringer_a800.htm


    Ich habe sie für den Earthquake Buttkicker aus o.g. Gründen und bin zufrieden. Es gab einen sehr positiven englishsprachigen test vom Vorgaänger A500. Mesungen ergaben, dass sie bis weit in den Infraschallbereich linear arbeitet, obwohl sie erst ab 20Hz angegeben ist.


    IdM

    Roon ist ja keine reine Musikverwaltungssoftware, sondern bietet ein Plus an Metadaten. Man kann sich z.B. Musiker oder Komponisten anzeigen lassen und sehen, was die noch so gemacht haben, kann weitere Infos dazu durchstöbern, etc.

    Ich persönlich habe für mich beschlossen, darauf zu verzichten, da es "nicht zu mir passt".

    ich brauche auch nur eine reine Verwaltungssoftware.


    IdM

    Hallo,


    Also ich hatte auch die T 301, und habe sie noch vor der Montage wieder verkauft. Habe sie hinten durch die KEF - Eier der E- Serie ersetzt, da erst ab dieser Serie die berühmten Uni Q - Chassis verbaut werden, welche ein sehr breites Abstrahlverhalten haben und eine optimale Punktschallquelle darstellen. Für vorne habe ich statt dessen 3x KEF Ci130qr (auch mit Uni-Q) bereitliegen, welche in die Vorderseite der Leinwandverkleidung kommen sollen. Es handelt sich um ein Auro - setup. Für eine Atmos -Installation sollte die T - Serie, insbesondere bei Deiner Deckenhöhe, Platzvorteile haben. Muss man abwägen.

    Aber wenn Du zufrieden bist, dass Dich nicht verunsichern.


    IdM

    Hallo Lauti,


    Du sprachst von einem AVR. Da haben die wenigsten frei konfigurierbare Ls Ausgänge. Somit wirst Du die zusätzliche Endstufe schon für die Decken-LS nehmen müssen. Für die genannten LS würde ich folgende empfehlen:

    https://www.thomann.de/de/tamp_s100.htm

    Die thomänner haben einen guten Ruf, super P/L - Verhältnis, die Leistung ist ausreichend, wenig Platzbedarf und KOnvektionskühlung! - also keine Lüftergeräusche.


    Igor der Metzger

    Hallo,

    Schauki hat vor etlicher Zeit im Thread "Gibt es klangtechnisch ein Referenz Kino?" dieses Patent erwähnt im Zusammenhang mit unterschiedlichen "Geschmäckern beim Bass.



    ZITAT SCHAUKI:

    "ich finde das gehört schon dazu wenn es um eine klangtechnische Referenz geht.

    Denn irgendworan kann man die ja festmachen - auch wenn es dann viele individuelle gibt.

    Wobei ich schon davon ausgehe, dass sich hier analog Verhält zu dem Olive/Toole Patent.

    Es gibt also Messwerte die eine starke Korrelation zum "Gefallen" einer großen Gruppe an Hörern herstellt.

    Wenn diese Messwerte also vorhanden sind, wir es vielen auch gefallen.

    u.a. linearer Freifeld-FG, Reflexionen in ähnlicher Färbung, aus bestimmten Richtungen mit zeitlichem Versatz, Nachhallzeit im Raum, Tiefgang,....."


    Das interessiert mich sehr. Google gibt nichts her.

    Könnte mir bitte jemand mal einen Link spendieren, damit ich mich informieren kann?

    Danke. Ich wollte den anderen Thread nicht durch meinen Einwurf stören.

    IdM