Hallo,
alle Lösungen, die ich bisher sah, hatten einen 45 ° Winkel am Spiegel. Wäre es auch möglich, einen beliebigen anderen Winkel zu nutzen, ohne dass es zu Verzeichnungen kommt?
Danke für evtl. Wortmeldungen schon jetzt,
IdM
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Hallo,
alle Lösungen, die ich bisher sah, hatten einen 45 ° Winkel am Spiegel. Wäre es auch möglich, einen beliebigen anderen Winkel zu nutzen, ohne dass es zu Verzeichnungen kommt?
Danke für evtl. Wortmeldungen schon jetzt,
IdM
Da wäre es nett und gut, wenn sich GL dazu mal äußern könnte. Verstanden habe ich das nämlich auch nicht. Wenn man die Geräte nicht kennt, sieht man sich die Detailaufnahmen kopfnickend aber nicht verstehend an. Aber GL hat das so überzeugend ausgeführt, dass ich ihm einfach mal völlig ahnungslos zustimmen musste.
Welche Einstellungen im Bassmanagement würdet Ihr in einer solchen Situation für sinnvoll erachten?
Ich würde / werde da die Fronts als fullrange laufen lassen. Kein Dubble-Bass. und den LFE nur mit LFE - informationen versorgen bzw. noch Bassinfos aus den anderen Kanälen, Macht so für mich am meisten Sinn. Wie seht Ihr das? (Meine Fronts spielen bis 25 dB +-6 dB und können richtig laut ohne Verzerrungen. Ich sehe keinen Grund sie zu entlasten.) Vielleicht bin ich ja auf dem Holzweg.
IdM
...
Und wenn mal Gäste da sind kann man noch 1-2 Stühle dazu stellen.
Lg Micha
" So liebe Gäste, nehmt Platz! Für Euch haben wir extra noch 2 Plätze in der Holzklasse reserviert!"
Als Kind und Jugendlicher habe ich auch sehr über Otto lachen können und jeder hat versucht ihn am besten zu imitieren. Allerdings finde ich, dass es eben dem Humor der 70er, 80er Jahre entspricht und da auch stehengeblieben ist. Wenn ich heute mal zufällig was von Otto mitbekomme, wundere ich mich, dass man sich damals darüber so mörderisch amüsieren konnte.
Lt. Hersteller ist auch der X7900 nicht dafür geeignet. Aber GL hat im Hifi-Forum dargestellt, dass es möglich wäre. Dort betreiben den Beamer auch einige Leute so. Hier kommt die Anregung her:
http://www.hifi-forum.de/index…read=3157&back=&sort=&z=1
Gruß IM
Vielen Dank für die Antworten.
Der Grund warum mich dieser Beamer besonders interessiert, ist seine besondere Anordnung der Lampe in der Projektionsachse. Dadurch kann man ihn auch vertikal montieren ohne Wärmestau. Der Beamer soll vertikal hinter dem Sofa an einem Tv- Lift montiert werden und über einen Projektionsspiegel im 45 ° Winkel auf die Leinwand projizieren.
Die Leinwand hat bei 21:9 eine Breite von 2,80m, bei 16: 9 entsprechend kleiner, da die Höhe konstant bleibt. Der Sitzabstand beträgt ca. 3,20m.
VG IdM
Hallo,
nachdem der x7900 mit Auslieferung der N- Serie eingestellt wurde, hat JVC offenbar erkannt, dass es noch einen Markt für diese Gerät gibt und es erneut produziert. Ich bin an dem Gerät interessiert. Nun ist der ja aber schon eine ganze Zeit "draußen".
Gibt es Features, die noch sinnvoller Weise in einem Nachfolgemodell ergänzt werden sollten und somit eine Modellpflege rechtfertigen würden? Ist ein Kauf jetzt sinnvoll?
Andererseits hatte man bei JVC das Modell schon abgeschrieben und wird sich bisher zumindest kaum um einen Nachfolger gekümmert haben. Der Entwicklungsbeginn kann also frühestens mit der erneuten Produktion begonnen haben.
Was sagt Eure Erfahrung? Ich habe diesbzgl. leider Null Erfahrung und stelle Euch deshalb diese Glaskugelfrage.
IdM
Wenn ich in dem Light Manager Air Aktionen festlegen kann, ähnlich wie in einer Harmony, und den Light manager über´s Tablet steuern kann - warum nehmen die meisten zum Light Manager noch die Harmony dazu?
Danke. IdM
Danke. Man muss dann sowieso erst mal sehen, wie es im Wohnzimmer aussieht. Man möchte ja nur gerne schon möglichst gut vorbereitet sein auf die mit Sicherheit auftretenden Probleme.
Wie viele Speicher würdest du denn benötigen? In der Regel hat man ja nur ein, vielleicht zwei Leinwandformate,auf die maskiert werden muss.
Entschuldige. Hatte ich überlesen. Ich bräuchte nur 16:9 und 21:9.
Vielen Dank für die Hilfestellungen.
Ich habe mir inzwischen eine pragmatische Lösung des Problems überlegt. Ich favorisiere eine VNX Black Horizon Leinwand - und wenn man den Berichten Glauben schenken darf, kann man damit auf jegliche Maskierung verzichten, ohne dass man graue Randzonen bekommt.
IdM
Was passiert denn, wenn ich den Rechner wie bisher beim Verlassen des Hauses ausstelle?
Da muss ich als Mitglied der Karteikartengeneration mal anfragen:
Ich hielt das eigentlich für selbstverständlich, wenn 10 Speicherplätze für entsprechende Daten versprochen werden, dass die Maskierung dabei ist.
über "FHEM" habe ich nun folgendes ergoogelt:
Wenn aber die Maskierung des Beamers die einzige Funktion ist, die ich brauche, was brauche ich dann an Hard-und Software?
Doch nicht wirklich einen 24/7 Rechner, oder? Ganz abgesehen von den anderen Komponenten, mit deren Bezeichnung ich nichts anfangen kann.
Sollte ich vielleicht doch weiter in meinen TV gucken?
Danke IM
Alles anzeigenVOn Größe und Gewicht eher hier: https://www.epson.de/products/…stallation/eb-l1050u-weiB
Das sind Laser, gar nicht mal soo teuer.
Das hört sich doch erstmal alles gut an. Warum sind diese Geräte im Heimkino nicht verbreitet?
Sogar mit verschiedenen Objektiven zu haben. Erspart einem die Spiegelmethode.
Danke im Voraus
IdM
Duratex - kenn ick nisch!
Nimms`de Durex, die machen jetzt och in Farb´n - hab´ ick in die Reklame jesehn.
Zumindest erfüllt er die Oscaranforderung an die Frauenquote.
Jepp. Diese weibliche Dominanz finde ich störend. 1. nicht realistisch. 2. Fehlt die immer unterhaltsame Ebene zwischen den Geschlechtern. 3:. Ist jede Quotenregelung diskriminierend.
Du benötigst außerdem eine vor der Wand "schwebende" Leinwand, damit das funktioniert. TV`s werden ja gerne so montiert. Jeder Gegenstand im Bereich des Ambilights stört den Effekt, wie oben auf den Bildern der Center.
Danke. Der Trailer ist ja mal superlecker! Die Story erinnert an den Film "Sechts Tage, sieben Nächte" mit Harrison Ford, welcher komödienhafter daherkam, den wir aber trotzdem immer wieder gerne mal sehen.
Danke. Das war sehr hilf - und lehrreich.
Die 1,5 mm2 hätten wahrscheinlich gereicht.
Aber es ist so, wie moe es schon sagte; Die Kabel werden im Rigips versenkt - unwahrscheinlich, dass ich das noch mal aufmache. Alleine für das gute Gewissen ist es besser, wenn man später keinen Gedanken daran verschwenden muss, ob man möglicher Weise Kapazitäten verschenkt hat - zumal die untere Ebene in einer ganz anderen Liga spielt.
IdM