Beiträge von Igor der Metzger

    Ich habe selber die Inspiration aus dem Hifi Forum:

    http://www.hifi-forum.de/index…read=9216&back=&sort=&z=2

    Ab #98 ist alles gut beschrieben.

    Er hat dazu auch noch ein YT Video gemacht.:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    So habe ich es gemacht

    Dieses mitgelieferte Metallteil koppelt nicht so gut an. Es "federt". Besser mit Hilfe einer langen und sehr steifen Bohle befestigen.


    So sieht es bei mir aus:


    5H7A0200_0000.JPG


    Die " Bohle" geht über die gesamte Sofatiefe.

    Bei mir schwingt übrigens nichts nach, auch mit Schwingungsisolatoren. Man muss sie nur straff genug nach Maximalgewicht incl. Personen aussuchen.

    Ich habe mir auf dem Gebrauchtmarkt 2 dieser FB gekauft (optisch neuwertige Geräte ohne Patina, eines war auch unbenutzt) und wollte diese nun programmieren. Wenn ich die FB an den Rechner per USB anschließe, erscheint die Mitteilung, dass ein Update für meine FB zur Verfügung steht. Ich soll die FB anschließen und auf "weiter" klicken. Aber "weiter" ist grau unterlegt, lässt sich also nicht anklicken. Das passiert bei beiden FB. Die Akkus sind vollständig geladen. Was kann ich tun?


    VG IdM

    Bei vielen Installationen mit Kauf-Subwoofern stehen diese auf dem Boden und so sah auch meine Planung in grauer Vorzeit einmal aus.

    Nur, damit funktioniert WF nicht - und nun stehen diejenigen vor dem Dilemma größere Umbauten vornehmen zu müssen, inklusive vorhandene Subs durch neue Subs zu ersetzen.

    Da ist der Frust natürlich erstmal groß.

    Meinst Du wirklich, dass dies auf viele Installationen von Trinnov- Besitzern - um die geht es ja hier - zutrifft?

    Ich glaube, dass es bis zur Kaufentscheidung einer Trinnov ein weiter Weg ist, der fachliches Wissen und finanziellen Aufwand mit sich bringt. In der Folge sollten sich solche Anlagen kaum noch bei diesem Klientel finden lassen.

    Wäre doch prädestiniert gewesen, Frauchen als Fotografin aus dem Bett zu holen, für ein Foto wie zwei bekloppte Mitternachts 18" durch das Haus transportieren :beat_plaste:rofl:

    Ja, man darf sich in einer Beziehung nie ausruhen. Man muss auch immer wieder testen, ob der andere auch der Richtige ist. :heilig:

    Aries, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hast Du gefaltete Diffusoren. Bei der damaligen online - Suche war ich nicht erfolgreich. Könntest Du uns bitte mitteilen, welcher Hersteller Deine Diffusoren produziert hat?

    Der Mette ist nun aber auch nicht das Maß aller Dinge. Ich frage mich, warum man erst extra Akustikstoff nimmt, wenn man dann noch eine zweite Schicht drunterpappt, die nicht speziell für akustische Zwecke hergestellt wurde. Und wenn hier die Unkrautfolie gemeint ist, die ich kenne (die Gewebte); die ist bestimmt alles andere als akustisch transparent.

    Dann kann man doch gleich irgendwelchen schwarzen Stoff nehmen, bissel dicker, eine Schicht, preiswerter und akustisch möglicher Weise gleichwertig.

    Es geht ja nicht nur immer um die Handlung, sondern um Emotionen. Es gibt Filme, die meine Frau und ich schon sehr oft gesehen haben und immer wieder genießen können. Dabei geht es nicht um Spannung, Action oder Grusel, sondern darum, sich in eine bestimmte Gefühlslage zu versetzen und einfach schöne Bilder zu genießen.

    Diesbezüglich unsere no. 1 "Ein gutes Jahr".


    Aries

    Was Deine excel Tabelle betrifft:

    Ich habe dafür die wunderbare app "My movies". Da kann man alle seine Filme sehr schön archivieren mit allen möglichen Infos. Um einen Film hinzu zu fügen, scannt man nur den Barcode ein. Man kann persönliche Bewertungen vornehmen und den Film auch kennzeichnen "zum Verkauf". Und diese app schützt einen auch davor, Filme mehrfach zu kaufen, weil man gar nicht mehr wusste, dass der Film noch original eingeschweißt im Regal steht. Ist mir früher schon des Öfteren passiert.

    Wieso hast du die Finnen so rum angeordnet. Ich hätte es genau andersrum gemacht. Umso weiter weg von der LW umso schräger.


    B910EBBE-0724-4F3D-BEA8-2AB3BF409DC3.jpeg


    So würde nämlich keine der Finnenvorderseite Licht von der LW abbekommen.

    In dieser Darstellung sieht man, dass das Licht auf jede Finne nahezu tangential auf die Finne trifft. Das wenige reflektierte Restlicht wird gegen die Decke gestrahlt (Einfallswinkel = Ausfallswinkel) und kann von dort erneut reflektiert werden.


    Der Gedanke der Finnenkonstruktion ist jedoch, dass das von der Finne nach vorne reflektierte Restlicht von der Rückfläche der vorderen Finne absorbiert wird. Der wiederum minimierte reflektierte Anteil von der Rückfläche der vorderen Finne wird erneut gegen die Vorderfläche der nächsten Finne reflektiert. So läuft sich das Licht tot. Das Prinzip von Robert resp. Lars ist also richtig.


    Einschränkend muss eingeräumt werden, dass Robert hier die erste Finne sehr schräg angestellt hat, so dass sie tatsächlich etwas reflektiertes Licht von der unteren LW auf der Rückseite (dem Zuschauer zugewandt) treffen könnte. Hätte er die erste Finne nicht ganz so schräg montiert, wäre alles optimal.


    Wiederum muss man in Betracht ziehen, dass der Anteil des reflektierten Lichtes in so einem extremen Winkel (dass tatsächlich die dem Zuschauer zugewandte Seite der Finne von der Reflexion der LW getroffen wird, nahezu verschwindend sein muss. Außerdem trifft dieser geringe Anteil dann auch noch auf Adamantium - wird also auch noch gut absorbiert.


    Zusammenfassung: Roberts Prinzip ist richtig.


    Andersherum kann man es auch machen; sollte dann aber auch die Decke mit Adamantium verkleiden.


    Dann könnte man aber auch alle Finnen parallel verbauen - vielleicht die einfachste Lösung - aber natürlich nicht so beeindruckend. :ah: