Beiträge von jnsmstng

    Also so wie ich das aktuell überblicke, sollte ich mich eventuell nach einem gebrauchten N5 umschauen. Aktuell komme ich sowieso
    nicht wirklich über 500h/Jahr Laufzeit. Wobei ich Laser sowieso eher wegen der schnellen Einschaltzeit und dem Laserdimming interessant finde.

    Ich glaube der LS12000 wäre wirklich der optimale Projektor WENN er 3D könnte... Das ist so ärgerlich. Wobei es dann ja auch wieder ein Shifter wäre.
    Und ja die X-Serie schreckt mich wegen des Shiftens auch etwas ab. Ich bin schon ein Freund von nativer Auflösung.
    Ich bin mir einfach unglaublich unschlüssig ob ich nochmal zu einem Modell mit Lampe greifen soll. Mehr Geld ausgeben ist halt immer das einfachste.
    Inwiefern HDMI 2.1 wirklich unbedingt notwendig ist, ist natürlich auch die Frage. Das Thema hatte ich vor 2 Jahren schon mit PS5 und TV. Zumindest
    bezüglich 4k@120Hz lohnt es sich nicht, da sowieso die wenigsten Spiele das wirklich ausreizen. Der Fokus liegt auch nicht auf Gaming. Da es keine neuen
    3D Blurays mehr gibt (außer vereinzelte Titel wie MovieNEX) nervt es mich schon langsam keine UHDs ohne Aufwand schauen zu können. HDR auf SDR
    ist da so ein Krampf, Dolby Atmos ist oftmals nur noch auf der UHD verfügbar, dann zahlt man den Aufpreis im Vergleich zur Bluray aber hat nicht sonderlich
    viel davon.

    Guten Tag zusammen,

    mein Vivitek H1188 begleitet mich jetzt seit etwas mehr als 4 Jahren (was nicht viel ist in meinen Augen), trotzdem plagt mich die Neugier wie sich wohl ein Gerät von JVC in meinem Wohnzimmer machen würde.
    Stichwort Wohnzimmer: Da ich jetzt noch ein paar Jahre länger als geplant in meiner Wohnung bleibe, ist es Zeit für Wohnzimmerkino 2.0. Geplant ist die Decke nun vollständig schwarz abzuhängen, Akustikpaneele
    und Atmoslautsprecher stören meinen Wunsch nach cleaner Optik. Im gleichen Aufwasch wird auch der ganze Raum zumindest einmal grau gestrichen. Auch die Leinwand soll nun nicht mehr direkt an der Wand
    befestigt werden, sondern wandert ca. 45cm weiter in den Raum hinein - ich möchte kein/e sichtbares Lowboard und Lautsprecher mehr haben. Da ich mich inzwischen an die 2,66m Bildbreite gewöhnt habe und
    mein Sitzabstand etwa 3,5m beträgt, würde ich bei dieser Gelegenheit gerne direkt auf 3,32m Bildbreite gehen. So oder so komme ich dann um eine Spiegelkonstruktion oder eine Weitwinkel-Vorsatzlinse nicht
    herum, die Erfahrungsberichte hierzu lassen mich jedoch auf ein gutes Ergebnis hoffen.

    Die große Frage die ich mir natürlich stelle (wer kennt es nicht): Welchen Projektor nehmen?
    Angefangen hat alles mal mit der Überlegung einen X5900 zu kaufen. Irgendwann war es dann doch eher der X7900. Da ist allerdings der preisliche Sprung zum N5 auch nicht mehr weit. Und da meine Hardware
    inzwischen weitestgehend mit HDMI 2.1 ausgestattet ist und ich auch des Öfteren Xbox spiele, wäre dann doch auch die Kompatibilität des NP5 keine schlechte Sache. Wenn es dann allerdings schon so eine Investition
    wird - wieso nicht gleich ein NZ7? Die Helligkeit kommt meiner 3D-Liebe zu Gute, Laser hat auch seine vielen Vorzüge... Ich habe mir natürlich schon eine Excel-Tabelle erstellt und Spezifikationen verglichen.
    Vielleicht findet sich hier der ein oder andere der die JVC-Modelle durchgemacht hat und mir was zu den unterschiedlichen Bildqualitäts-Sprüngen erzählen kann.


    Sorry für die seeeehr allgemeine Frage, ich brauche einfach ein wenig Input. :poppy:

    Vielen Dank und viele Grüße aus Karlsruhe,
    Janis

    Also ich kann dir nur raten viel auszuprobieren und am Ende das größtmögliche Bild - was Empfindung der Auflösung sowie Helligkeit des Bildes angeht -
    unabhängig davon ob es dir im ersten Moment zu groß vorkommt umzusetzen. Ich habe eine 2,66m breite LW und bin jetzt schon das 2. Mal am Umbauen
    um den Sitzabstand zu verringern. Der liegt inzwischen bei 3,70m und wird jetzt nochmal knapp 50cm verringert. Gerade nach einigen IMAX-Besuchen kam
    mir das eigene Bild doch arg klein vor. :big_smile: Man gewöhnt sich einfach schnell dran und will dann mehr.

    Danke für diese interessanten Daten! Der Lichtverlust ist einfach gigantisch. Der H1188 liefert zwar auf dem Papier mehr Lumen als der X5000
    aber durch die Kalibrierung kommt man hier am Ende vermutlich nicht mehr besser rum. Bei mir war der Blauüberschuss so extrem, dass ich
    da stark runterregeln musste. Da der JVC einfach eine andere Klasse ist gehe ich mal davon aus das hier von Haus aus schon alles besser ist.

    Ich habe zwar erst neulich Kalibriert aber die Daten dürften wenig repräsentativ sein, meine Lampe hat bald 1600 Stunden runter und ist schon
    spürbar dunkler geworden. Da muss dieses Jahr noch eine Neue rein. Durch die Kalibrierung ist mir auch der Schwarzwert etwas flöten gegangen,
    aber da habe ich schon Warnungen dazu gelesen vorher. Vielleicht muss ich mich doch mal mit madVR befassen. In einfach nur dunklen Szenen
    säuft das Bild teilweise ziemlich ab. Es gibt aber auch wieder andere Szenen wo ich richtig begeistert bin. Hell und bunt kann der H1188 sowieso,
    dass fällt immer wieder beim Nintendo Switch Spielen auf. Und auch solche dunklen Szenen in denen aber ein starker Blauanteil herrscht, kommen
    die Bilder für die Preisklasse unglaublich gut rüber. Da müsste sich doch mit madVR noch was machen lassen.

    Ist der Preis realistisch? Klar schwer zu sagen ohne weitere Details. Was dürfte der denn an Stunden haben?

    Sind wir schon OT? :zwinker2:

    Ich würde sagen das ist zu viel. Das Modell hat inzwischen 8 Jahre auf dem Buckel und war neu für 1000€ zu haben. Bei mir in der Nähe
    wird einer für 350€ VHB angeboten. Deswegen ja auch meine Überlegung mit dem Stack. Das Infitec-Set und die Geobox sind das Problem,
    das Geld für den zweiten Projektor würde ich auch für wenige % höhere Lichtausbeute sofort in die Hand nehmen.

    Die meisten Titel sind in 3D konvertiert und nicht nativ gefilmt worden, aber es gibt da eine spezielle Auswahl an Filmen bei denen das nur für den deutschen
    Markt und sehr schlecht umgesetzt wurde.

    Ja so meinte ich das mit der Silberleinwand - für ein Polarisationssystem. Ansonsten hat das keine Relevanz. Ich dachte nur weil eben die Shuttertechnik eine
    Unruhe erzeugt und die Spektralfilter die Farben verfälschen bleibt nur die Polarisation als vermutlich optimales System.

    Ja 3D ist einfach was tolles. Ich kann aber auch verstehen das ein richtig knackiges 2D Bild mit HDR so viel Spaß macht, dass 3D nicht mehr so
    interessant ist. Zumal ich bis vor kurzem nicht wusste wie viele 3D Titel exklusiv in Deutschland erschienen sind, die einfach nur billig in 3D
    konvertiert wurden. Einen richtig guten 3D-Film macht aus, dass sich die Produzenten viel mit der 3D Thematik auseinandergesetzt haben,
    was einfach nicht häufig genug geschehen ist.

    Das mit der gewebten Leinwand kann ich mir vorstellen. Das nimmt ja nochmal gut Helligkeit und Schärfe weg. Da kommt vielleicht zum Tragen
    das ein H1188 auch Schwächen hat. Eventuell wäre das aber mit einem Stack wieder auszugleichen gewesen!

    Ich für meinen Teil bin inzwischen soweit das ich vermutlich den Aufwand betreiben würde eine polarisationserhaltende Silberleinwand einzusetzen
    und für 2D dann eine Motorleinwand davor setzen würde. Also nicht nur ein 3D Stack sondern gewissermaßen noch ein 2D Leinwand Stack :big_smile:

    Das mit den unterschiedlichen Rot-Tönen hatte ich auch schon in einem Beitrag entdeckt. Das muss man wohl einfach gesehen haben um es
    beurteilen zu können. Ob es mich stören würde kann ich aus dem Bauch heraus nicht sagen. Den RBE z.B. erkenne ich bei mir sehr deutlich,
    mir wäre es auch lieber er wäre nicht sichtbar, besonders schlimm finde ich ihn allerdings nicht.

    Das Omega 3D System ist noch über eBay zu bekommen. Da müsste man dann wohl abwägen ob man lieber die Farbverschiebung oder die
    niedrigere Helligkeit in Kauf nimmt. Wobei das mit der Helligkeit eben mein Hauptkritikpunkt aktuell ist.

    Einfach schade wie es sich generell mit 3D entwickelt hat. Dabei haben wir inzwischen helle OLEDs, super Laser-Projektoren und die Filme die
    im IMAX 3D Format vorliegen sind sogar 4k 3D. Eigentlich beste Voraussetzungen.

    Hallo zusammen,

    als alter 3D Verrückter bin ich, nachdem ich am Wochenende endlich dazu gekommen bin mir Avatar 2 im IMAX anzuschauen, wieder mal auf dem Trip
    was an meiner 3D Bildqualität verbessern zu wollen. Ich betreibe aktuell und seit inzwischen über 4 Jahren meinen ersten Projektor - einen Vivitek H1188.
    Die Ansprüche sind natürlich, dank diesem Forum, in letzter Zeit rapide gestiegen, trotzdem bin ich immer noch ziemlich zufrieden und habe auch nicht

    geplant in meiner aktuellen Wohnsituation grundlegende Dinge zu ändern. Die Wunschliste fürs nächste Kino ist lang, macht aber aktuell noch keinen Sinn.

    Nichtsdestotrotz bin ich seit Längerem am Durchforsten der Untiefen des Internets, was ich denn anstellen könnte, um ein noch besseres 3D Erlebnis zu
    schaffen. Im Gegensatz zum 2D Bild, bei dem ich eher tieferes Schwarz vermisse, fehlt mir beim 3D Bild eindeutig Helligkeit. Erste Überlegungen waren

    den Projektor gut einen Meter weiter in Richtung Leinwand zu platzieren, sodass ich nicht mehr zoomen muss, was auch mehr Helligkeit bringen soll. Wie
    viel ist allerdings die Frage. Ansonsten habe ich mich eingehend mit dem Thema 3D Brillen beschäftigt, musste jedoch feststellen das oft No-Name-Brillen
    nicht schlechter oder zumindest gleich gut sind wie Marken-Brillen. Zumal hier ja auch eher die Technik grundsätzlich für den Helligkeitsverlust verantwortlich ist.

    Lange Rede kurzer Sinn: Macht es heutzutage noch Sinn über ein Passiv-3D-Stack nachzudenken? Mein nächster Projektor wird definitiv Richtung JVC NP5
    und aufwärts gehen. Wird die Verbesserung hier so hoch sein, dass es sich nicht lohnt vorher andere Wege zu gehen? Ich durchforste seit geraumer Zeit
    eBay und Co. nach gebrauchten Infitec Systemen und Geoboxen. Hier sieht es aber wirklich extrem mager aus. Omega 3D soll, soweit man einigen Forenbeiträgen
    Glauben schenken darf, ja höhere Transmissionsverlust verursachen als Infitec. Leider bin ich noch nicht in den Genuss gekommen ein privates Passiv-3D-Stack
    erleben zu dürfen. Aber alleine im Kino fällt der Unterschied zwischen RealD 3D und IMAX 3D schon massiv auf. Die Bildruhe von IMAX 3D sucht einfach

    seinesgleichen. Ich habe auch immer wieder die Brille auf- und abgesetzt und war begeistert wie gering der Helligkeitsverlust hinter der Brille gewirkt hat.

    Schonmal vielen Dank für eure Tipps,
    Janis

    2 Ausgänge mit Y-Kabel auf einen Sub würde ich nicht machen, dann werden die Ausgänge mit der Spannung des jeweils anderen beleidigt, aber man könnte natürlich manuell zur richtigen Zeit der Einmessung umstecken. Allerdings hat man dann wieder keinen linearen Ausgang für den Shakerverstärker.

    Das hatte ich auch überlegt, die Frage ist einfach inwiefern das schädlich für den AVR wäre.


    Da ich ja jetzt mein Shakersignal auch per Y Kabel vom Subwoofer abgreife hätte ich dann zumindest den Komfort mit der Fernbedienung. Das Signal ist leider so oder so verbogen.

    Danke, das kann ich mir sehr gut vorstellen. Hast du auch ein überzeugendes Beispiel für Filmen?

    Speziell einen Film kann ich dir aktuell nicht nennen, auf 7.1 habe ich erst vor kurzen aufgerüstet und bisher noch keinen Film direkt verglichen. Aber ich habe natürlich schon
    diverse Dolby-Trailer in 7.1 geschaut und hier merkt man es überall. Bei Atmos und DTS:X macht es ja sowieso Sinn.


    Das Problem ist, dass viele nach der Devise „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ gehen (ich oftmals auch) wenn aber wie in diesem Fall die Bilder nur eine von vielen Varianten zeigen, dann kommt es leider auch zu Fehlinterpretationen.

    Tatsächlich steht in dem kompletten Guide von Dolby noch viel mehr - inklusive dem Hinweis, dass man anwinkeln soll, wenn das Abstrahlverhalten der LS nicht breit genug ist um den Hörplatz vollständig abzudecken.


    Ja das mit dem Anwinkeln steht auch schon auf der Dolby-Seite bei den Zeichnungen, ließt sich aber in Verbindung mit den Bildern (sogar bei der Seitenansicht sind die Heights nicht angewinkelt obwohl es hier sehr gut
    darstellbar wäre) tatsächlich wie nur auf die untere Ebene bezogen. Aber du hast Recht, eigentlich müsste man nur etwas über den Tellerrand schauen und dann ließt man eigentlich überall von anwinkeln.

    Du wirst sowas von begeistert sein mit einem Upgrade von 5.1 auf 7.1, das kann ich dir versprechen. Ich war schon immer ein 5.1 Freund und hatte mich. warum auch immer.
    nie für 7.1 interessiert bzw. es für übertrieben abgetan - aber es ist einfach so ein extremer Unterschied. Am besten lässt es sich beim Gaming demonstrieren - Forza Horizon 5 auf
    der Xbox angeworfen - fährt man nun Fahrzeuge mit Heckmotor und wählt die Ego-Perspektive hört man einfach den Motor direkt im Nacken. Die rückwärtige Umhüllung ist

    um Welten besser. Vorbeifahrende Autos hat man vorher einfach von hinten seitlich gehört - jetzt hört man sie nebendran vorbei- und dann nach hinten wegfahren.

    Die Erfahrung das die Atmos-Heights richtig angewinkelt werden müssen habe ich auch gemacht. Trotz Dolby-Abbildungen bei denen die immer senkrecht auf den Boden strahlen
    erreiche ich angewinkelt auch eine viel präsentere Höhenebene.

    Das ist eine sehr gute Frage die mich als absoluten 3D Fan auch brennend interessiert.

    Ich habe früher zu 3D-TV-Zeiten auch die Samsung Brillen gehabt - einfach weil es die passenden Brillen zum Samsung TV waren.
    Inzwischen verwende ich 4 DLP-Link China-3D-Brillen die keine 15€ pro Stück gekostet haben. Akku integriert und funktionieren
    seit bald 4 Jahren ohne Probleme. Sämtliche Reviews die ich online finden konnte, sei es auf YouTube oder Rezensionen auf Amazon
    lassen keine Verbesserungen der Bildqualität zwischen teureren Marken-Brillen z.b. HiShock und den No-Name-Brillen erkennen.


    Ich bin mir sowieso nicht sicher ob die Brillen nicht alle einfach gebrandete Alibaba-Brillen sind. Zumindest die Formen die die Brillen

    auf Aliexpress so haben lassen das vermuten.

    Was ich neulich zur Verbesserung der Bildqualität erst gemacht habe ist den Projektor durch die Brille durch kalibriert. Ich denke wenn
    man das so macht wäre der einzige Punkt den man verbessern könnte die Lichtdurchlässigkeit der Gläser. Die Farben stimmen jetzt
    und wenn es keine Verbindungsabbrüche o.ä. gibt dann sollte denke ich alles passen.

    Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren :poppy:

    Vielen Dank für eure Meinungen/Erfahrungen! Ich glaube ich lass mich da lieber auf keine Versuche ein und greife auch zu Synology.
    Beim Thema Speicher/Backup will ich ungern ein Risiko eingehen und am Ende sprechen wir hier von 100€ bis 200€ Preisdifferenz. In
    meinen Augen nicht genug für Versuche.