Hallo in die Runde,
auch wenn es online natürlich unzählige Reviews und Meinungen zum Thema NAS gibt, muss ich jetzt doch mal - gerade heimkino-spezifisch - nachfragen
ob ihr alle (gefühlt kommt mir das nämlich so vor) auf Synology als NAS-Hersteller setzt oder ob auch andere Marken zum Einsatz kommen? Aktuell transportiere
ich immer noch meine externen Festplatten (1x 4TB und 1x 5TB 2,5 Zoll von WD) zwischen Laptop und Vero 4k+ hin und her was mich so langsam aber sicher
nervt.
Ich kenn mich und will daher von Anfang an möglichst gute Erweiterungsoptionen haben, daher dachte ich zuerst an die neue DS923+. Festplatten fällt die Wahl
vermutlich auf Toshiba MG09 mit 18 TB pro Platte. Eigentlich hätte ich schon gerne 4 Schächte ohne direkt eine Erweiterungseinheit kaufen zu müssen, allerdings
schreckt mich die Investition aktuell noch etwas ab. QNAP gibt sich preislich ja nicht viel. Deutlich günstiger zu haben sind allerdings Systeme von Asustor. Gibt
es hier Erfahrungswerte dazu? Die technischen Daten sind eigentlich echt top, einzig und allein der geringe Arbeitsspeicher in Kombination mit einer entweder gar
nicht oder wenn nur geringen Erweiterungsoption stören mich. Da ist bei Synology vieeeel mehr drin. Dafür lassen sich die Asustor Systeme ROM-technisch fast
alle aufrüsten, was wiederum bei Synology nicht der Fall ist. Es gibt zu viel Auswahl
Vielen Dank und ein frohes neues Jahr,
Janis
Beiträge von jnsmstng
-
-
So, nach gut und gerne 10 Stunden Kalibrieren bzw. Kennenlernen von HCFR und dem CMS vom H1188, konnte ich jetzt die ersten brauchbaren Ergebnisse erzielen. Bei den Feinheiten muss man bei diesem Projektor echt verdammt viele Kompromisse eingehen. Ich hatte sämtliche Einstellungen resettet und hab dann das neutrale "Benutzer"-Profil als Ausgangsbasis verwendet. Dort hatte ich es geschafft die Farben relativ gut hinzubekommen, dann war jedoch die Grautreppe jenseits von gut und böse. Dann hab ich einfach mal "Film" versucht und auch sämtliche Voreinstellungen wie Gesamt-Saturation oder Kontrast übernommen und konnte damit am Ende tatsächlich die besten Ergebnisse machen. Lediglich die Luminanz von Grün ist 23% niedriger als gewünscht, da hab ich allerdings einfach nicht mehr rausholen können.
Dann hab ich nochmal die 3D Brille vor den Sensor gepackt und angefangen das 3D-Profil zu kalibrieren.
gray_3D.png rgb_3D.pngHier sieht es noch nicht so toll aus, aber Verbesserungen konnte ich auch schon erreichen. Vielleicht werde ich nochmal versuchen das Grün bei 2D in den Griff zu bekommen und diese Werte dann als Ausgangsbasis für 3D verwenden.
Viele Grüße,
Janis -
Ich denke es war eine Mischung aus falsch kalibriert und ungewohnt. Habe jetzt nochmal sämtliche Einstellungen resettet und alles auf 0 gestellt.
Da ich vor allem 3D schaue habe ich auch mal ausprobiert wie es so um die Farben steht, die nach der Brille noch ankommen. Erschreckend.
3D vorher:
3D_unkalibriert-min.jpg
3D nachher:
3D_kalibriert-min.jpg
2D nachher:
2D_kalibriert-min.jpg
Ich werde mich jetzt am Wochenende nochmal ausgiebig damit befassen und dann nochmal alles neu einstellen. Aktuell plagen mich die Testbilder noch
etwas. Die HCFR-Bilder will ich nicht nehmen weil ich nicht mit dem Laptop als Zuspieler kalibrieren will wenn zu 80% mein Vero 4k+ zum Einsatz kommt.
Über Kodi macht allerdings das Bluray-Menü der AVS HD709 Iso Probleme. Da werd ich mal die Testbilder als Bilddateien speichern müssen und diese dann
direkt öffnen.
Helligkeit und Kontrast habe ich auch mit den AVS Bildern eingestellt - jedoch nur für Kodi. Die Xbox habe ich mit dem eigenen Assistenten separat eingestellt.
Ansonsten bin ich echt froh endlich mal ein wenig in die Tiefe zu gehen. Langsam aber sicher. -
-
Glückwunsch zum NP5! Der Epson wäre für mich mangels 3D-Tauglichkeit sowieso raus gewesen. Finde ich sowieso schade das jetzt auch schon im Projektorenbereich auf 3D verzichtet wird.
-
Hallo zusammen,
da ich nun schon fast 1500 Stunden auf meiner 1. Lampe im Vivitek H1188 habe und ich endlich mal anfangen wollte mich so richtig
in die ganze Materie einzuarbeiten (nicht immer nur lesen sondern auch mal machen), habe ich mir vor kurzem einen Datacolor SpyderX
zugelegt, HCFR installiert und mir ein paar Tutorials angeschaut. Aus Neugier hab ich vor kurzem dann meinen Monitor kalibriert, der nicht
irgendwie auffällig stark nachzustellen war. Heute wollte ich dann eigentlich endlich den Projektor kalibrieren aber ich habe folgendes Problem:
HCFR zeigt mir 120% blau an. Das runterzuregeln klappt nur indem ich rot und grün anhebe, da sonst der Einstellbereich nicht ausreicht um
blau auf 100% zu bekommen. Fand das direkt merkwürdig, habe aber trotzdem rumprobiert und es geschafft alles zwischen 99,6% und 100,4%
zu bekommen. Wenn ich jetzt jedoch ein Graustufen-Testbild anzeigen lasse, ist dieses richtig rötlich verfärbt. Steht alles wieder auf 0 - und damit blau
wieder bei 120%, sieht es so aus wie es aussehen sollte. Ich weiß, dass der Spyder 5 und andere Modelle als ungeeignet bezeichnet werden,
habe über den SpyderX jedoch nur Gutes gelesen. Jetzt zweifle ich aber natürlich daran. Sollte ich doch mal Ausschau nach einem x-rite i1
halten?
Screenshot 2022-11-30 215700.png
Schönen Abend euch
Janis -
Für meine Erweiterung von 5.1.4 auf 7.1.4 habe ich mir auch erst vor wenigen Tagen die S-150 MK II gekauft.
Die Standby-Automatik funktioniert aktuell noch nicht - schaltet sich nicht selbst wieder ein. Ich muss aber gestehen mich noch nicht großartig mit der Anleitung befasst zu haben, eventuell kann man hier noch die Empfindlichkeit einstellen - das weiß ich jetzt gar nicht. Ansonsten habe ich leider ein deutliches Brummen aus dem Gehäuse. Kommt aber zum Glück nicht über die Lautsprecher. Um die beiden Punkte kümmere ich mich jetzt die Tage noch, klanglich bin ich zufrieden.
Und falls sich jemand fragt wieso ich die Probleme noch nicht angegangen bin: Bin gerade noch zu begeistert von 7.1. Hätte ich nicht gedacht was das für einen Unterschied macht. -
Ich nutze jetzt auch schon ein paar Jahre eine Harmony Elite und habe auch gemischte Gefühle. Zum einen ist das Design echt schön und die FB liegt super in der Hand, zum anderen ist die Einrichtung mit der App sehr bescheiden. Die App lädt unglaublich langsam, die Menüs sind teilweise sehr seltsam verschachtelt und viele eigentlich wichtige Funktionen fehlen. Philips Hue z.b. wird nicht als Gerät eingerichtet, sondern kommt in eine extra Kategorie "Haussteuerung". Wird jetzt ein Ablauf programmiert, kann die Steuerung der Hue nicht beliebig angeordnet werden, also nicht in einer gewissen Reihenfolge oder mit Verzögerung. D.h. es kann z.B. nicht programmiert werden das zuerst der Projektor eingeschaltet wird und dann nach 30 Sekunden die Lampen ausgehen. Auch können keine einzelnen Lampen nacheinander geschaltet werden. Die ganze Einstellung läuft nur über die Cloud. Wenn alles mal eingerichtet ist und die Menüs angelegt sind macht die Nutzung Spaß. Die Sorge ist auch ob und wann die Server abgeschaltet werden. Ich glaube es gibt trotzdem nicht wirklich eine gute Alternative.
-
Es wird aber nicht vom 4K Display abhängig gemacht, sondern vom Zuspieler. Ein Apple TV mit dem 4K Netflix Abo spielt auch Atmos an einem Full HD Beamer.
Bei Apple TV und dem Nvidia Shield funktioniert es. Nur beim FireTV ist es so wie beschrieben. Der wurde aber auch relativ früh mit Atmos beworben, dann hat sich herausgestellt dass das anfangs nur für Prime Video galt. Erst später, ich glaub seit der 1. 4k Generation, galt das dann auch für Netflix, jedoch immer noch nicht für Disney+. Das kam dann noch etwas später dazu. So günstig der FireTV ist, so unbefriedigend ist das ganze auch. Ob das jetzt an Amazon liegt oder an den jeweiligen Apps und damit auch in dem Fall Netflix selbst weiß ich allerdings nicht.
https://de.amazonforum.com/s/question/0D56Q00008VewwSSAR/kein-dolby-atmos-am-fire-tv-stick-4k
Nachtrag: Habe heute die Netflix-App auf der Xbox getestet und dort klappt es mit Atmos! Scheint also wirklich nur den FireTV-Stick zu betreffen. -
Nein. Die Tonspur ist auf Blu-Rays unabhängig.
Das sind sie und wenn es nach mir ginge hätten auch alle Blurays Atmos. Trotzdem wird das leider als Marketing für die UHDs benutzt und viele Filme erhalten kein Atmos auf die normale Bluray. Und genau so ist es mit Netflix auf dem FireTV. Auf 1080p steht Atmos einfach nicht zur Verfügung. An einem 4k Endgerät dann schon. Ich hatte genau das gleiche Problem, da ich auf Empfehlung von hier aus dem Forum Stranger Things gerne mit Atmos geschaut hätte.
-
Oder benötige ich da einen 4k-fähigen Beamer, da der Atmos-Ton an das 4k-Abo gekoppelt ist?
Ganz genau. So wie auch bei den meisten neuen Blurays steht Atmos nur in Verbindung mit 4k zur Verfügung (ich kann nur vom FireTV sprechen).
-
Das Bild ist kein wirklicher Vergleich zwischen den einzelnen Technologien. Aber auch ein richtiges Vergleichsbild zeigt, dass geshiftetes 4k mehr als nur Kantenglättung liefert aber trotzdem nicht an natives 4k herankommt.
Edit: Click-Bait-Vorschaubild im Video. Hätte ich mal gleich das Video durchgeschaut hätte ich das Bild gesehen.Ich lass es mal drin, dann könnt ihr es anschauen ohne das Video schauen zu müssen.
-
Ich habe mich an die Vorgaben von Dolby gehalten was die Winkel betrifft. Raumtechnisch musste ich nach hinten ans untere Limit (125°) gehen, vorne bin ich in die goldene Mitte von 45°. Dolby zeigt flach an die Decke montierte Lautsprecher, meine sind leicht angewinkelt und an die Sitzplätze ausgerichtet (eingedreht). Ich bin mir allerdings nicht so sicher wie zufrieden ich mit dem Ergebnis sein soll. Mir fällt schon deutlich auf wenn die Heights bedient werden, das ganze könnte für meinen Geschmack allerdings deutlich ausgeprägter sein. Da ich die Lautsprecher mittels 3D-gedruckter Halterungen an der Decke montiert habe kann ich da jedoch jederzeit andere Winkel ausprobieren und ich werde auch testweise die Lautsprecher komplett auf den Referenzplatz ausrichten.
-
Tach,
was ich überhaupt nicht kapiere... Atmos wird beim auslesen als "True HD" angezeigt. Also zum Beispiel in Kodi. Oder bei der Software um den Film auf die NAS zu kriegen. Aber wenn True HD auf der Hülle steht... ist dann "nur" True HD" ohne Atmos drin.
Nachher auf dem Server (zum Beispiel Kodi, vermutlich auch bei anderen Playern) steht immer True HD - egal ob Atmos oder nur "True HD" .. wie soll ich den beim Filme durchscrollen auf dem Server unterscheiden ob Atmos drauf ist oder nicht?
Wenn ich das beim rippen bewusst ausgewählt habe, habe ich den Film auch so benannt: Filmname + Atmos. Wenn ich das aber vergessen habe ... wie unterscheide ich das dann?
Einziges Indiz was ich als Unterscheidungsmerkmal gefunden habe ist die Anzahl der Kanäle... wenn es Atmos ist, ist es immer 7.x .. bei reinem "TrueHD" sind es 5.1.
Grüße,
TomTrueHD kann auch 7.1 sein soweit ich weiß. Ich habe mich auch schon mit Programmen zum Auslesen des Codecs rumgeschlagen. Ich glaube die einzig sichere Quelle ist am Ende der Receiver. Da steht dann erst tatsächlich dran was die Quelle liefert.
-
-
Gezielt sammle ich Mediabooks nicht, trotzdem kommen natürlich mit der Zeit einige zusammen.
Hier mal ein paar der schöneren:
20210821_140516_autoscaled.jpg
Mein persönliches Highlight ist aber das von "#9" mit dem Lentikularbild , das hat sogar einen Platz in der Vitrine bekommen.
Der Beitrag ist zwar nicht ganz aktuell aber hat mich eben dazu verleitet mir auch die #9 Special Edition zu bestellen. Einfach ein echtes Highlight! Und den Film habe ich auch sehr gut in Erinnerung und ich freue mich den bald nochmal zu schauen.
-
Vielen Dank euch!
Hallo Janis - herzlich willkommen.
Fährst du zufällig Mustang
?
Ja das tue ich.
-
Hallo Janis und herzlich willkommen!
Wir sind hier immer ganz scharf auf viele Fotos 😬
Viel Spaß im Forum!
Vielen Dank! Fotos kommen auf jeden Fall zeitnah.
-
Hallo allerseits,
auch ich möchte mich kurz vorstellen: Ich heiße Janis, bin 28 Jahre alt, komme aus dem Raum Karlsruhe
und bin schon lange heimkino-begeistert. Eigentlich muss man sagen schon lange Surround-Sound und 3D
begeistert - das mit der Heimkinobegeisterung in seiner aktuellen Ausprägung hat sich erst nach und nach
entwickelt.
Angefangen hat alles vor 11 Jahren, mit der Anschaffung meines ersten Smart-TVs (Samsung UE40D6500)
und eines gebrauchten Teufel Concept E400. Damals also eine "normale" Wohnzimmeraustattung. Nach
8 treuen Jahren verabschiedete sich der Samsung dann leider mit einem Panel-Defekt. Mein Umstieg auf
Projektion kam dann tatsächlich nur aus dem Grund weiterhin 3D schauen zu wollen. Danach folgte eins
dem anderen. Das gebotene Bild (anfangs BenQ, dann Vivitek) passte nicht mehr zur Soundkulisse. Ein Umzug
ermöglichte mir dann, mich kinoähnlicher einzurichten. Das Concept E400 wich einem Ultima 40 System.
Als Receiver kommt ein Marantz SR6015 zum Einsatz, mittlerweile in voller 5.1.4 Konfiguration. Da ich in
einer relativ hellhörigen Wohnung wohne und den Nachbarn nicht vollkommen auf die Nerven gehen möchte,
habe ich mein Sofa kurzerhand gummigelagert und 4 Körperschallwandler von Reckhorn, samt passender Endstufe
verbaut. Ist in meinem Fall zwar ein Kompromiss von vielen, aber man fängt ja klein an. Die Umgebung
ist und bleibt ein Wohnzimmer, trotzdem habe ich nach und nach Verbesserungen für Bild und Ton umgesetzt.
Von Anfang an war geplant, die Wände rings um die Leinwand zu schwärzen bzw. die Decke abzuhängen. Die
starken Reflektionen der Decke musste ich vorher selbst erleben. Die letzten Monate habe ich mich dann
extrem in das Thema Heimkino eingelesen und bin aktuell dabei den Raum noch akustisch zu behandeln. Eine
Hushbox hatte ich von Anfang an eingeplant und gebaut, mit Raumakustik direkt hatte ich mich nie wirklich
befasst. An die Decke kommen nun noch 4x 1qm aixFOAM in selbstgebauten Rahmen, für die Seitenwände
habe ich 4x 0,5qm geplant. An der Rückseite des Raumes, gegenüber der Leinwand ist eine große Fensterfront.
Auch dort soll noch ein dicker Vorhang allzu starke Schallreflektionen verhindern. Eingemessen ist alles
aktuell ganz normal mit Audyssey des AVRs. Für die erneute Einmessung nach Umsetzung aller Arbeiten habe
ich mir noch die Audyssey App gekauft. Auch ist noch die Anschaffung eines miniDSP UMIK 1 geplant - das
allerdings aus reinem Interesse, was denn die einzelnen Maßnahmen so bewirken. Ich denke danach sind die
Arbeiten am jetzigen Setup soweit abgeschlossen. In weitere Technik zu investieren macht mit dem Raum
keinen Sinn (zumal es eine Mietwohnung ist). Das "richtige" oder sagen wir dedizierte Heimkino folgt dann
im Eigenheim.
Ein Lob muss ich natürlich auch noch loswerden: die Masse an Informationen und Hilfestellungen die man
hier bekommt sind echt der Wahnsinn! Auch finde ich die Stimmung hier deutlich angenehmer als in so
manch anderem Forum. Ich hoffe da in Zukunft auch meinen Teil beitragen zu können.
Viele Grüße
Janis