EKM wird wohl so um die 2500-3000€ veranschlagen.
Frag mal bei Beamerbude-Rheine hier im Forum nach. Der hat wohl schon häufiger repariert und nicht einfach nur ausgetauscht.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
EKM wird wohl so um die 2500-3000€ veranschlagen.
Frag mal bei Beamerbude-Rheine hier im Forum nach. Der hat wohl schon häufiger repariert und nicht einfach nur ausgetauscht.
Ich werde jetzt die alte nochmal zum Test einschicken. Dann wird man zumindest erfahren, ob es ein Fehler oder Standard ist.
Ich hatte ja jetzt auch schon ein Video gemacht. Aber viel hören tut man effektiv auch nicht. Ein tick hier, ein klacken da… ist halt ganz „normale“ Hitzeausdehnung.
Hat meine PS5 Pro auch in extremerer Form. Beim restlichen Heimkino bin ich das aber so nicht gewohnt und möchte auch auch so nicht haben.
Hatte nun versucht ein Video zu machen. Aber das endet nur in einer grenzenlosen Geduldsprobe.
11 Minuten leise im Raum, mit der Kamera drauf und man bekommt ein leises knacken…
Dann lässt man das Ding ohne Kamera weiter laufen und es macht ein richtig schönes klacken. 😅
Mein Rack ist ca. 1,7m hinter mir, das ist schon deutlich näher.
Zum testen im Homeoffice habe ich die Dynacord 50cm neben mich gesetzt.
Da hört man nicht viel. Es ist ein ganz normales Hitzeknacken, wie auch von Holz oder Kunstoff bei Hitzeausdehnung.
Manchmal ein leise „tick“ manchmal schon recht laut wie ein schaltendes Relais.
Das ganze eben dazu sehr ungleichmäßig. (Knacksen wenn es mal angefangen hat alle 3-10 Minuten)
Mein Händler kümmert sich um die Rückfrage bei Dynacord.
Wobei ich mir da persönlich nicht viel Hoffnung mache. Die Dinger haben einen Standardlüfter der direkt aus der Hölle kommt, warum sollten die sich um ein „bisschen Knacken“ sorgen machen?!
Hatte jetzt die alte nochmal bei mir laufen.
Fröhliches knacken auch beim abkühlen, nach gut 1,5 Stunden vorherigem Betrieb.
Kann doch nicht sein, dass ich hier 2 Montagsmodelle erwischt habe?!
Ist hier auf jeden Fall ein thermisches Ding.
Gerade nochmal nen Film geschaut.
Nach 5-10 Minuten geht das knacken los.
Eine Stunde später wird‘s weniger und nach gut 1,5 Stunden ist dann Ruhe, weil sich alles entsprechend erwärmt und ausgedehnt hat.
Ich hatte auch einige Filme geschaut. Ohne Anschluss habe ich nur probiert, um zu verifizieren, dass es wirklich die Endstufe ist.
prüfe bitte die Schraube, an der die Trafowicklung befestigt ist, ob es vielleicht daran liegt?
Werde ich mal testen.
Andere Schrauben hatte ich mal angezogen und gelöst.
Wie kann das von der Verkabelung kommen.
Ich hatte beide Geräte, nur mit Strom, ohne sonstige Verkabelung hinter mir.
Die alte Dynacord sogar ohne Deckplatte.
Da knackt die Elektronik bzw irgendwo sonst irgendwas am/im Gehäuse.
Die machen während der Zeit idR gar nichts.
Das Geräusch klingt nur so, kommt aber eher von irgendwo anders her. Ggf von den Kühlkörpern oder den Klammern die diese halten oder irgendwo sonst. Kann das nicht wirklich lokalisieren.
Komisch. Ich hätte auch schwören können, dass früher da nichts war. Vielleicht aber auch irgendwie ausgeblendet. Muss ja auch bei einer leisen Sequenzen passieren, sonst geht‘s im Trubel unter.
Dennoch hatte ich jetzt im Homeoffice beide nacheinander jeweils für knapp 1,5 Stunden hinter mir und beide weisen es mehr oder weniger auf. Die neue aber ganz klar stärker und häufiger.
Hatte hier lange Zeit eine Dynacord L1800FD mit Silentumbau im Einsatz.
Die hatte dann kürzlich ein sporadisches brummen auf einem Kanal.
Reparatur war unklar, deshalb eine L2800FD inkl Umbau gekauft.
Diese läuft - aber hat alle paar Minuten ein wirklich extrem nerviges relaisartiges „klicken“ durch Hitzeausdehnung.
Nachdem ich die alte aus der Reparatur bekommen habe (großartigerweise mit dem Rückbau auf Standardlüfter) habe ich diese auch nochmal dem Test unterzogen.
Klickt weitaus weniger und nicht ganz so laut, aber ist auch hier vorhanden.
Wenn man es aber mal gehört hat, nervt es auch hier…..
Als Mangel bei PA Endstufen kann man hier sicher auch nichts machen.
Also erstmal schön ~1000€ in den Wind geschossen….
Hat jemand eine Alternative, die ich hier nutzen könnte.
Habe hier 12 Alpine 1244, die als 6er Array an je einem Kanal mit 2,66 ohm anliegen.
Die JVC N schalten nach einer gewissen Zeit und Temperatur in einen höheren Modus.
Wenn die Zuluft bei 19-20°C ist, bin ich nach 2 Stunden teilweise noch bei 53-55°C. (Nach 3 Stunden dann einen Gang höher bei ~49)
Bei 21-22°C, schaltet er nach ca. 1 Stunde in den „höheren Gang“ und ich bin dann nach 2 Stunden bei ~50°C.
Also auch immer die Werte dazwischen vergleichen. Ein höhere Messung, könnte auch auf eine bessere Kühlung hinweisen, wenn nach 90 Minuten noch der „kleine“ Modus läuft.
Warum sollte ein unterdurchschnittlicher Film einen überdurchschnittliche Atmos-Mix haben?
So lange der FIlm nix ist, bringt auch alles Geklapper in den Kanälen nüscht.
Es ist gar nicht mal so selten, dass durchschnittliche oder eher schlechte Filme eine sehr gute Abmischung haben, von daher nicht abwegig ^^
Madame Web, 65 und Midway fallen mir da gleich ein.
ZitatAlles anzeigenThis is really just going to show activity, and so it's not necessarily an indicator of whether a mix is actually good or bad, and there are certainly some fantastic mixes which aren't Atmos at all or don't make use of all channels of 9.1.6, but I think people are still interested in seeing this stuff.
To make things easier on myself, at least initially I am not going to label the channels in the screenshots, and instead I will simply list the channel order in this first post. Once you get used to the order it becomes quick and easy to glance at a mix and see what's going on. Tip: Open images in new tab to see them full-size for easier digestion.
1. L
2. R
3. C
4. LFE
5. Ls
6. Rs
7. Lrs
8. Rrs
9. Lw
10. Rw
11. Ltf
12. Rtf
13. Ltm
14. Rtm
15. Ltr
16. Rtr
In other words, the top half (8) tracks are the normal 7.1, then it goes front wides, then the 6 Atmos in front, middle, rear order.
The top graph is on a linear scale, and the bottom graph is on a log scale.
Note: Since most DD+ Atmos mixes and some TrueHD Atmos mixes have dialnorm metadata and the decoder applies it, for any of those mixes I post I will compensate for the applied dialnorm to make the comparisons more apples-to-apples, as otherwise those mixes will look abnormally quiet on the waveforms in all channels.
Der Film ist zwar etwas „heavy“ auf den TM abgemischt, aber die anderen Höhenkanäle werden dennoch rege genutzt.
Kann man die Frage nicht darauf runterbrechen, wieviele Kanäle man maximal in den Medien (Streams, UHDs) kodiert antrifft - 7.1.4 ?
So lange ich kein kommerzielles Kino betreibe, komme ich doch eh nicht an Quellmaterial mit mehr Kanälen, oder?
Alle Mischungen mit dynamischen Objekten sind jetzt schon für bis zu 24.1.10 abgemischt.
Das Quellmaterial ist also (zumindest häufig) schon da.