Beiträge von Rentiersuppe

    Ich finde komisch, dass dir Dirac bis knapp 30Hz fast 6dB mehr gibt als Magic Beans. Vielleicht bekommst du es ja noch so eingestellt, dass du den Bereich bis 30Hz, welcher bei rein Dirac mehr Pegel gibt, noch mit der Kurve/ Berechnung mit MB zu kombinieren? Die gefällt dir ja sowieso ganz gut. Nur fände ich schade, unten rum auf den Pegel im 30Hz Bereich zu verzichten. Das liegt ja schon noch im hörbaren Bereich.

    Außerdem ist fraglich, ob du auf deinem Sitzabstand überhaupt in der Lage sein wirst einen Unterschied zwischen 4k und 8k zu erkennen. Ich sehe in 8k (aktuell und in naher Zukunft) ebenfalls keinerlei Sinn. Dann lieber einen aktuellen top entwickelten 4k TV nehmen.

    Und 8k bei der PS5 ... Die Konsolen bekommen selbst 4k in bester Grafik nur solala hin - das im Vergleich zum PC. Und da selbst für die besten Gaming PCs 4k in maximaler Grafikqualität + zB 144Hz schon ein echtes Brett und kaum umsetzbar ist, wird das auch keine Konsole entsprechend gut umsetzen können. Und 8k erst recht nicht.


    Von daher würde ich persönlich an 8k einen dicken Haken machen und das nicht weiter verfolgen. Vielleicht kommt es ja in 10 Jahren nochmal hoch.

    Audyssey lässt sich im Schnitt 30-45 Tage nach Eingang einer Kundenanfrage Zeit, bis sie eine Antwort geben. Das steht auch so auf deren Webseite. Das habe ich auch erst vor kurzem gesehen.


    Aber hat Audyssey nicht mal gemeint, dass sie es freigeben würden, eine bereits verbundene Lizenz beim Verkauf des entsprechenden AVRs zum neuen Besitzer mit übertragen zu können?

    Das sollte dem Roll-off für den Hochton entsprechen, wie er auch in der Audyssey App angezeigt wurde.



    Filter 1 (Standard): Empfohlene Einstellung, um den Marantz-Klang zu genießen.

    Dieser Filter hat eine kurze Verzögerung und eine langsame Abklingzeit.

    Filter 2: Empfohlene Einstellung für Testmessungen auf dem Prüfstand.

    Dieser Filter hat eine scharfe Abklingcharakteristik.

    Ich habe Audyssey letzte Woche um Hilfe bei der Freischaltung meines Tokens gebeten. Stand heute kam leider noch keine Nachricht von denen. Jetzt habe ich leider folgendes auf deren Seite lesen dürfen:


    "Wir beantworten die meisten Verbraucheranfragen innerhalb von 30 bis 45 Tagen nach Eingang, je nachdem, wo Sie Ihren Wohnsitz haben. Bei einigen Anfragen kann es jedoch länger dauern. Wir werden Sie schriftlich benachrichtigen, wenn wir mehr Zeit für die Beantwortung benötigen. Wir haben die Möglichkeit, Ihre Anfrage(n) abzulehnen, wenn bestimmte gesetzliche Ausnahmen zutreffen. Wenn wir Ihren Antrag ablehnen, werden wir Ihnen die Gründe für die Ablehnung mitteilen."


    Wer also mal Anfragen an die Firma haben sollte, sollte anscheinend auch ausreichend Geduld mitbringen.

    ah, dann bezieht sich das auf etwas anderes. Du kannst an der Stelle eintragen, ab welcher Frequenz er einen Hochpassfilter einsetzen soll und mit welcher Steilheit der dann arbeitet. Er lässt im Automatikmodus deine Subs bis 35Hz laufen und trennt diese dann darunter mit 24dB Filter ab. Somit geht er über die Einmessung davon aus, dass dein Sub(s) nicht tiefer als 35Hz ordentlich spielen und cuttet die an dieser Stelle. Da das nicht zu 100% geht, wird der LR Filter gesetzt, so dass tiefere Frequenzen nur noch sehr leise / indirekt wiedergegeben werden (müssen).

    nur anhand des Subwoofers nicht. Es geht darum, dass sich der Subwoofer und die restlichen Lautsprecher möglichst harmonisch im Übergangsbereich/ Übergangsfrequenz verhalten und es in dem Bereich nicht zu Überhöhungen oder Löchern im Frequenzgang kommt. Ich glaube, dass Denon/ Marantz immer mit einer 12dB Flanke arbeitet (was LR 2 entspräche).

    Am besten lässt sich das mit Gegenmessungen in REW abgleichen.


    Oder spuckt dir Neuron eine neue berechnete Kurve anhand der gewünschten Flankensteilheit (LR 1 - 4) aus? Wenn ja, würde ich einfach mal jeweils einen Durchlauf mit jeweils einer anderen Flanke erstellen und dann vergleichen, wo es am besten aussieht.

    https://m.youtube.com/watch?v=JUFe4hvFpBo


    Bei Minute 24:30...

    Das beschreibt ganz gut wie es bisher in Amerika ankam

    bei denen leider niemand, da sie das Konzept noch nicht verstanden haben. Aber vielleicht wird das in Zukunft noch was.

    Oder vielleicht besser auch nicht, sonst wird das dann auch in Amerika zur Mode und dadurch steigen dann die Chassis Preise der Subs, da jeder in Amerika anfängt sein Heimkino mit 8 Subs aufwärts aufzurüsten. Also lieber unter uns belassen :ah::rofl:

    sonst lege doch einfach mal ein Handy daneben und lass die Aufnahme-App laufen.

    Wenn das mal 1h lang aufzeichnet, nimmt das nicht viel Speicherlatz weg. Und das klacken hat du dann bestimmt mit drauf und kannst die Aufnahme danach passend zusammenschneiden.

    ich habe gestern alles nochmal neu gemacht. Aber ich bekomme nicht angezeigt, dass ich den Token einlösen kann. Überall mit der gleichen Mail angemeldet, mit der ich den Token auch gekauft habe etc.

    Ich habe online auch gelesen, dass es dabei manchmal zu Fehlern kommen kann und EQ-X dann direkt von Audyssey freigeschaltet werden muss.

    Da scheine ich mich in Geduld üben zu müssen und zu hoffen, dass Audyssey antwortet und es dann bei mir auch freigibt.

    Eigentlich schade, dass es hierbei zu solchen Fehlern kommen kann. Wenig kostet eine Lizenz auch nicht gerade und dann kann man sie (manchmal) nicht selbst aktivieren.

    Ich versuche es mal mit einer Antwort. Das sind je jetzt keine Kalibrierfiles von Mikros. Was wir hier sehen ist die gleiche Messung der Amplitude mit 3 verschiedenen Kalibrierfiles. Wenn Du die Grafik aufbläst dann steht es drüber. Mal schauen ob ich richtig verstanden habe.


    1. UMIK-1 mit Original Kalibrierfile von MiniDSP (violett)
    2. UMIK-1 mit Kalibrierung von HSB (grün)
    3. Monacor ECM800 von HSB kalibriert. (gelb)


    Alle Messungen wurden mit dem 0 Grad File von HSB oder MiniDSP gemacht?

    So hatte ich das auch verstanden. Nur habe ich nicht gesehen, das oben links über der Grafik noch Notizen zu finden sind

    um den Sub und Verstärker des Subs komplett auszuschließen, könnte er auch einfach den Sub + Verstärker an einen preout der Front LS stecken. Dann beide Front LS vom AVR trennen und im AVR die Front auf die preouts stellen. Im Menü den Subwoofer auf 'nein' ändern und die Front auf 'groß'. Dann sollte auch mit Testsequenzen über YouTube o.ä. mehr als genug aus den Subs zu hören sein.