Beiträge von Rentiersuppe

    ich habe gestern alles nochmal neu gemacht. Aber ich bekomme nicht angezeigt, dass ich den Token einlösen kann. Überall mit der gleichen Mail angemeldet, mit der ich den Token auch gekauft habe etc.

    Ich habe online auch gelesen, dass es dabei manchmal zu Fehlern kommen kann und EQ-X dann direkt von Audyssey freigeschaltet werden muss.

    Da scheine ich mich in Geduld üben zu müssen und zu hoffen, dass Audyssey antwortet und es dann bei mir auch freigibt.

    Eigentlich schade, dass es hierbei zu solchen Fehlern kommen kann. Wenig kostet eine Lizenz auch nicht gerade und dann kann man sie (manchmal) nicht selbst aktivieren.

    Ich versuche es mal mit einer Antwort. Das sind je jetzt keine Kalibrierfiles von Mikros. Was wir hier sehen ist die gleiche Messung der Amplitude mit 3 verschiedenen Kalibrierfiles. Wenn Du die Grafik aufbläst dann steht es drüber. Mal schauen ob ich richtig verstanden habe.


    1. UMIK-1 mit Original Kalibrierfile von MiniDSP (violett)
    2. UMIK-1 mit Kalibrierung von HSB (grün)
    3. Monacor ECM800 von HSB kalibriert. (gelb)


    Alle Messungen wurden mit dem 0 Grad File von HSB oder MiniDSP gemacht?

    So hatte ich das auch verstanden. Nur habe ich nicht gesehen, das oben links über der Grafik noch Notizen zu finden sind

    um den Sub und Verstärker des Subs komplett auszuschließen, könnte er auch einfach den Sub + Verstärker an einen preout der Front LS stecken. Dann beide Front LS vom AVR trennen und im AVR die Front auf die preouts stellen. Im Menü den Subwoofer auf 'nein' ändern und die Front auf 'groß'. Dann sollte auch mit Testsequenzen über YouTube o.ä. mehr als genug aus den Subs zu hören sein.

    hier mal ein paar Kanäle, in denen ich gern einen Blick hineinwerfe. Es sind Kanäle, die gut in den HKV Bereich passen, da sich die Themen mit den Bereichen Holzverarbeitung und Kreativität auseinandersetzen




    generell gute Tipps und Werkzeugpräsentationen für den Holzbau: Einmal Jonas Winkler sowie GOTOOLS TV / Helden der Werkstatt (gleiche Betreiber)



    https://www.youtube.com/@JonasWinkler


    https://www.youtube.com/@GOTOOLSTV


    https://www.youtube.com/@HeldenderWerkstatt



    Holzporn vom feinsten mit guten Tipps und Tricks zur Bearbeitung (jedoch nur Bild und Arbeitsgeräusche ohne jegliche Erklärungen)



    https://www.youtube.com/@YASUHIROTV



    und für die Kreativen, die gern mal etwas phantasievolles basteln wollen um das Heimkino, Wohnzimmer oder den Hobbyraum aufzufrischen.

    (Ich finde die Gute in ihrer Art teils anstrengend, doch die Umsetzung und vor allem Ergebnisse haben es in sich)



    https://www.youtube.com/@Nerdforge

    ich krame das hier mal hervor.


    Ich habe mir vor ca. 1,5 Jahren einen Token für EQ-X gekauft, da ich mir über die Nutzung noch nicht sicher gewesen bin.

    Jetzt wollte ich das an meinem AVR aktivieren, nur finde ich nirgends die Möglichkeit dazu, einen Token eintauschen zu können.

    Wenn ich den AVR im EQ-X Programm aktiv mit IP suche, wird unter "License: false" angezeigt.


    Daher die Frage, ob auch schon jemand von euch über einen Token seine Lizenz aktiviert hat und wie das gehen könnte?

    Ich habe auch schon dazu an Audyssey eine Mail geschrieben, nur weiß man nie, wann man eine Antwort bekommt.

    Bezüglich präzisen Bass / Kickbass ist ein dediziertes HK wie Moe es hat sicher von Vorteil und ja es ist Lautstärke nötig um Kick zu haben. Für die Prätision ist auch ein gutes Amping Vorraussetzung, sollte man nicht unterschätzen! Ob es was bringt bei dir im Wohnzimmer aufzurüsten ist fraglich wenn du eh keine hohen Lautstärken fahren kannst.


    Wird eher der Raum sein.

    Ich vermute auch, dass es zum Teil an der halboffenen Bauweise zur Küche liegen wird.


    Eine andere Housecurve bringt da nix? Anbindung passt auch? Mit der menge an 10" sollte man eigentlich schon erstmal klar kommen. Vielleicht muss ich mir mal selbst ein Bild machen und mir das anhören?!

    Ich teste ab und zu mal umher. Ich habe mir neulich eine FB fürs miniDSP geholt, damit ich es nicht dauern mit dem PC verbinden muss, um neue Einstellungen anzuhören.


    Mal bei mir reinhören können wir gern machen. Vielleicht werde ich bis dahin noch ein wenig herumexperimentieren.

    Ich habe ja noch eine MultEQ-X Lizenz rumkullern. Die habe ich bis heute tatsächlich noch nicht benutzt (die habe ich ja auch erst vor ~1,5 Jahren gekauft ... :silly: ). Ich wollte ursprünglich warten, bis ich mit anderen Baustellen fertig bin. Momentan läuft bei mir noch irgendeine Version von Audyssey Nexus. Vielleicht ist da auch irgendwo der Wurm drin.

    Da ewiges warten jedoch auch keinen Sinn macht, werde ich mich die Tage mal um eine Konfig mit EQ-X bemühen. Eventuell werde ich da schon erste Verbesserungen erreichen können.


    Aber gib gern Bescheid, wann es bei dir passt.

    So verliert man schnell aus den Augen, dass man Filme und Musik bereits in besserer Qualität als 99% der restlichen Bevölkerung schaut.


    Neulich hab ich mir fürs Wohnzimmer für 350 Euro den Sonos Sub Mini gekauft. Ein Klacks im Vergleich zu den Investitionen, die ich ins Heimkino gemacht habe. Einem Bekannten, der auch schon länger mit dem Sub liebäugelt , der dasselbe verdient wie ich und keine Kinder zu versorgen hat habe ich auch von dem Sonos-Angebot erzählt . Der meinte, dass die 350 Euro immernoch sehr viel Geld seien, das man da für Unterhaltung ausgibt. Das kam mir vorher nicht wirklich in den Sinn. Im Nachhinein kam mir dann schon der Gedanke, dass man hier leicht mal dazu geneigt ist die Bodenhaftung zu verlieren, wenn man ständig von hervorragenden Heimkinos liest und irgendwie der Maßstab dafür verloren geht in welcher Liga man bereits spielt, wenn man ein Heimkinoverein-Einsteigerkino betreibt.


    Da stecken wahre Worte dahinter, nur könnte man diese Umschreibung auf viele Bereiche im Leben ansetzen. Manche geben viel Geld für Essen / Urlaub / Autos / Wohnung oder Haus / Haustiere / Motorrad/ Fahrrad usw. aus. Und viele Hobbies sind halt leider nicht günstig. Wir haben ein wenig das Glück, dass wir (theoretisch) in der Gesamtbetrachtung eine mittlere große Menge an Geld "einmal" ausgeben und dafür sind dann im Anschluss die Betriebskosten nur sehr gering (Strom). Das kann man von großen und teuren Wohnungen und Häusern nicht behaupten. Auch im Hobby Auto und Motorrad werden größere Summen für das aufrechterhalten des Hobbies notwendig. Mir käme es nicht in den Sinn, viel Geld für eine Uhr oder sehr teures Essen oder Unsummen für Wein etc. auszugeben. Für andere ist das jedoch wichtig.

    Wir können mit dem Heimkino dann dafür auch richtig lange Zeit etwas anfangen. Und da sind die Augen, Ohren und Emotionen mit beteiligt. Aus der Sicht sind 350€ für Unterhaltung ein Klacks.

    Oh, hallo alpi,


    entschuldige, ich habe gar nicht mitbekommen, dass du nochmal nachgefragt hattest.

    Ich hatte damals nochmal neu vermessen und alle 0,09ms neu angesetzt und bin bei 14,23ms delay angelangt. Danach habe ich es allerdings nicht weiter verfolgt.




    Doch durch neuste Entwicklungen im Familienkreis überlege ich eh gerade, ob ich das Projekt mit dem 10" DBA weiter verfolge oder doch lieber im Regal 1-2 Nummern höher greife. Das Leben kann leider auch unerwartete Wendungen nehmen und warum sollte man mehrere Jahre mit diversen Projekten/ Wünschen warten, wenn es auch schon heute geht?



    Von daher überdenke ich gerade das 10" DBA und überlege, ob es Sinn macht, nicht doch auf 12" oder 15" zu gehen.

    Dabei würde die aktuelle Konstellation aus vorne 2x4 und hinten 2x3 gleich bleiben. In der vertikalen hätte ich damit eine theoretisch obere Grenzfrequenz von 112Hz und beim hinteren Gitter horizontal von 104Hz.

    Ich könnte meine Subtürme direkt als Gehäuse verwenden, wobei ich dann die Rückseite verstärken müsste, da diese nur aus 12mm MDF besteht. Dann hätte ich pro Turmabschnitt maximale Innemaße von 22cm Tiefe x 52cm Breite und 120cm Höhe zur Verfügung. Die müsste ich jedoch nicht zwingend voll ausnutzen. Ich würde mich noch immer nur in der Tiefe der Subs begrenzen wollen. Hier als maximales Maß von 25 - 26cm Außentiefe.

    Und da passen eigentlich 12" als auch 15" easy rein.


    Jedoch würde ich das System in der aktuellen Wohnsituation nicht voll ausfahren können. Vielleicht ja dann in ein paar Jahren woanders.

    Ich kann auch nicht so recht beschreiben, ob oder was mich am aktuellen Setup stört. Bei Moe durfte ich ja vor kurzem den Kickbass erfahren. Der ist jedoch nur über Lautstärke/ Energie möglich. Zu viel Lautstärke ist aktuell bei mir nicht umsetzbar. Es sei denn, die Nachbarn sind außer Haus.

    Moe hat mir auch ein paar Lieder gezeigt und erklärt, worauf er beim Tiefton achtet. Diese habe ich dann bei mir zu Hause getestet und da sind manche Sachen nicht so differenziert wie bei ihm. Da vermischen sich irgendwann die Tieftöne untereinander. Über die offenen Kopfhörer kann ich das gegentesten, da diese die Tracks auch entsprechend wiedergeben, wie es sein müsste.

    In meinen LCR steckt ja jeweils auch ein Peerless XXLS12. Auch da gefällt mir der Bass irgendwie besser. Er ist kräftiger/ voluminöser. Klar kommen da noch Raummoden hinzu, nur anders könnte ich es aktuell nicht umschreiben. Das Wohnzimmer ist ja auch zur Küche halboffen und die Wände sind teils Backstein und teils Gipskarton.


    Ich kann keine Aussage darüber tätigen, ob die 10" Reckhorn D-250 nun doch für meinen Geschmack nicht 100% geeignet sind oder ob es an meiner DSP Einstellung liegt.



    Davon unabhängig: wie seht ihr die Idee? Entspricht das eher "mit Kanonen auf Spatzen schießen" oder wäre das einen Versuch wert?

    ich würde das Laufwerk nicht mehr benutzen bzw. vorher mal versuchen einen Blick hinzuwerfen um mögliche kleine Schrapnelle zu entfernen.

    Wenn da noch welche drin sind und du die nächste CD einlegst, kannst du dich entweder nur von der CD oder im schlimmsten Fall von CD + Laufwerk verabschieden.


    Vielleicht hattest du die Lesegeschwindigkeit zu hoch eingestellt oder die CD hatte bereits einen minimalen Haarriss? Mit einer niedrigeren Lesegeschwindigkeit sollte sich auch die Umdrehungszahl des Laufwerkes verringern.

    da hier über die Zeit schon einiges an Erfahrung zusammengekommen ist, wäre eine Zusammenfassung der zu empfehlenden Chassis + deren "optimalsten" Volumen für CB und BR eigentlich ganz nett. Oder wenn es Meinungen und Erfahrungen zu gewissen Chassis gibt, die nur als CB oder nur BR Einsatz zu empfehlen sind.


    Da könnte man mal ein Sammelsurium für 8", 10", 12", 15", 18" und 21" für den DIY Bau zusammentragen.



    Davon unabhängig, finde ich auch die Umsetzung des benötigten Volumens - neben der Auswahl des Chassis - ganz interessant und sollte auch mit erwähnt werden.

    Es wurde festgestellt, dass es weniger optimal ist, ein großes Chassis in ein Gehäuse mit geringer Tiefe zu packen. Nur ab wann ist ein Gehäuse für Chassis X bzw. Durchmesser X in der Tiefe zu gering?


    Wir alle müssen ja auch mehr oder weniger auf den benötigten Platz im Raum aufpassen. Da will man sich kein SBA/ DBA in den Raum packen, bei dem die Gehäuse 40cm und mehr Tiefe einnehmen. Es sei denn, man baut sich alles mit >18" voll.


    Wenn ich mal bei manchen Anbietern von Subwoofern fürs Heimkino schaue, bieten die meisten selbst relativ flache Gehäuse an, was sich dann ja wiederum ein wenig beißt.


    Als Beispiele:


    - die Subs von heimkinobau sind für 12" und 15" nur 25cm tief - also 21,2cm Innentiefe

    - bei Beckersounds haben die 12" und 15" ebenfalls 25cm (Außen)Tiefe. 18" und 21" nur 35cm

    - MAC Audio bietet einen 18" mit nur 30,5cm Tiefe an

    - und dann sehe ich den CB Mundo Sub 1 mit 15", der 40cm tief ist und ca. 130l Volumen hat (was ca. dem doppelten Volumen der 15" CB Subs von heimkinobau und Beckersounds entspricht)

    Ich habe mal in einem DIY Forum gelesen, dass das Umik 2 wohl keinerlei Vorteile gegenüber dem 1er haben soll, sofern man damit Einmessungen von zB Heimkinos macht. Es soll wohl nur Vorteile geben, wenn man mit dem Mikro Lautsprecher entwickelt und vermisst.

    Statt des A1H wäre ich ebenfalls pro Vor- Endstufenkombi bzw. einem kleineren AVR + Endstufe.

    Hier zB ein Denon 3800H oder 4800H (oder alternativ die Modelle von Marantz) + eine Endstufe - da kann man zB in Richtung IOTAVX AVXP1 oder ähnliche schauen.


    für das gleiche Geld der A1H könntest du das oben genannte umsetzen + Audyssey MultEQ-X ODER Dirac Bass Control + noch zwei Subwoofer holen

    Ich habe damals auch Steinwolle in Malerfolie und dann Unkrautflies eingepackt.

    Ich habe das Flies tatsächlich erfolgreich zusammen getackert. Das ging selbst mit einem normalen Schreibtisch-Tacker ziemlich gut bei mir :)

    So habe ich das auch gemacht. Auf der Rückseite habe ich die zusammengetackert und das hält super.