Beiträge von Rentiersuppe

    Warum nimmst du den Sitzabstand so rein? Sofern das Array funktioniert (ebene Welle) ist der Pegelabfall über die Distanz nicht so zu rechnen wie bei einem Kugelstrahler.

    Stimmt, das hatte ich dabei nicht bedacht, sondern eher drauf losgeschrieben. Das 8er Array ist ja auch recht dicht. Da sollte der Pegelabfall ggf. nur minimal ins Gewicht fallen.

    du könntest deinen "Bedarf" mal umgekehrt ermitteln. Hast du irgendeine Möglichkeit Lautstärke zu messen?

    Teste einfach mal, wie laut du Filme/ Musik so im Schnitt hörst und wie laut es wird, wenn du die für dich maximal erträgliche Lautstärke aus deiner Front (LCR reicht dafür) hörst.

    Der LFE Kanal wird immer mit 10dB mehr ausgeben als die restlichen Kanäle. Darauf kann man zusätzlich noch eine Spaßkurve für die Subwoofer legen.

    Wenn du zB sagst, dass Schüsse, Explosionen etc bei dir aus den LCR Kanälen nicht lauter als zB 80dB kommen, kannst du hier +10dB für den LFE und ggf nochmal die Spaßkurve legen. Da wirst du in dem Bereich zB die 100dB im LFE kaum knacken.

    Jedoch gibt es unter uns auch Kandidaten, die mal eben mit 100dB und mehr aus den normalen Kanälen hören. Da sieht die Welt schon anders aus.


    Es kann auch sein, dass dir ein Teil deiner Tieftonenergie aufgrund der Dachschräge bzw des Dachgeschosses verloren geht. Es kann sein, dass es dadurch dann eh noch einen Hauch mehr Energie benötigt, damit du zufrieden wirst.


    Ich würde erstmal damit beginnen und testen und hören, wie laut du überhaupt hören kannst und möchtest. Das wäre dann ein erster Anhaltspunkt, mit dem du weiter arbeiten kannst und was du ggf. dann auf die notwendige Leistung für die Subs adaptieren kannst.

    Der Unterschied zwischen 110W und 150W pro Chassis sind in der Lautstärke nur ca. 1dB mehr (in der Theorie). Hier von ca. 109dB auf ca. 110dB auf 3m Abstand. Solltest du die vollen 350W ausnutzen wollen, kämst du auf ca. 114dB + Roomgain.

    Wie weit sitzt du denn vom vorderen/ hinteren Array entfernt? Ein Chassis hat 89dB Wirkungsgrad. Im 8er Array werden es dann 98dB zzgl Roomgain.

    Bei 3m Sitzabstand bist du zB wieder bei ca. 88,5dB / 8W + Roomgain.

    Da würde ich mir erstmal keine Gedanken machen, dass das Signal Lämpchen nicht leuchtet. Bei meiner Crown XLS 2002 sowie bei dem T.Amp E4-250 leuchten sie Signal LEDs bei normaler Lautstärke auch nicht ein einziges mal auf. Die zeigen sich nur, wenn ich ziemlich laut aufdrehe.


    Von daher: drehe mal (sehr) laut auf und achte dann auf die Signal Lämpchen. Dann sollten sie eigentlich ein Lebenszeichen von sich geben.

    Das sollte vermutlich passen. Die Mitte der Chassis sollte in deinem Fall optimaler Weise jeweils 117,5cm von den Seitenwänden entfernt stehen. Doch auf 1cm mehr oder weniger kommt es nicht an.


    (davon ausgehend, dass deine Front an der Seite der genannten Raumbreite und nicht an der Raumlänge steht)

    Wie breit ist denn dein Raum bzw wo stehen aktuell die beiden Subwoofer in der Front? Wenn du zB ein Pseudo DBA realisieren möchtest, gibt es hier bereits Aufstellungsregeln zu beachten. Ggf musst du also an der Stelle auch ein wenig die Optik deiner Front anpassen/ Subwoofer anders platzieren, als sie aktuell stehen.

    Die günstigste Lösung wäre erstmal folgende:


    Du nimmst einen der beiden vorhandenen Subwoofer und stellst ihn diagonal versetzt zum vorderen an die Rückwand.

    Dann erneut einmessen. Das sollte zu Beginn einen homogeneren Frequenzgang als auch Überhöhungen und Auslöschungen entgegenwirken. Wenn du dann damit nicht weiterkommen solltest, würde ich mir erst über teurere Schritte Gedanken machen.

    du kannst ja mal das Gewicht aller geplanten Maßnahmen grob zusammenrechnen. Da kommt schon was zusammen. Doch du verteilst es großflächig, daher wird das schon passen.

    Ich denke, dass alleine die 28mm OSB Platte + die Antivibrationsmatten auf einer Fläche von ~ 70cm x 390cm um die 65-70kg auf die Waage bringen werden. Dann kommen noch die ganzen Latten dazu + Akustikelemente + Lautsprecher, Subwoofer, Verstärker, AVR usw. Selbst die Auszugschienen für die Geräte werden ein paar kg zusammenbringen.

    Ich sehe das sehr ähnlich. Es gibt eine Vorlage als Buch und wenn ich die verfilmen möchte, dann sollte doch das Ziel sein, sich möglichst detailgetreu daran zu halten. Und mit der Serie möchte man ja einen noch detaillierteren Blick in die Welt HP eröffnen, als die Filme es zugelassen haben. Das man dann auf Grund der aktuellen "Mode" Geschlechter, Hautfarben usw abändert, ist für mich unverständlich. Dadurch entzaubert man die bestehende Fantasiewelt, die sich durch die Bücher und Filme ja mittlerweile sehr tief in die Köpfe gesetzt hat.

    Wenn dann plötzlich bestehende Charaktere deutlich anders aussehen, ist das ziemlich bescheuert.


    Aber solche Beispiele gibt es ja mittlerweile genug. Allein, wenn man aus anderen Bereichen immer mal die Umsetzung aus Buch - Videospiel - Verfilmung betrachtet. Da wird auch gern mit deutlichst beschriebenen Figuren wild herumexperimentiert und dann fällt man vor der Fanbase auf die Nase. Und daraus scheint man nichts lernen zu wollen.


    Nupsi ließ dir trotzdem mal die Bücher durch, wenn du die Zeit und Motivation dazu findest. Auch wenn es teils kinderfreundlich geschrieben ist, lesen sie sich sehr gut und lassen einen noch tiefer in die Welt eintauchen.

    Da hätte ich selbst tatsächlich Bauchschmerzen, dass die nicht zu weich ist und das Regal schwammig stehen wird.


    Mal ein Negativbeispiel aus meinen Konstruktionen:


    Ich habe mir Bücherregale gebaut. Damit ich diese besser positionieren kann und etwas den Boden schone, habe ich darunter stellenweise Filzuntersetzer geklebt. Lass die mal 5mm stark sein. Wenn ich nun mit einem Finger ohne großen Kraftaufwand gegen ein Bücherregal drücke, dann schwankt das gesamte Regal gesamt locker 1cm vor und zurück. Und das liegt nicht am Boden, sondern an den Filzgleitern, die ich angebracht habe.


    Edit:

    also wenn die Matte darunter setzen willst, würde ich definitiv das Regal noch mit der Rückwand oder Seitenwand verschrauben. Sonst wird es instabil. Oder du baust um die Matte am Boden noch einen Rahmen, auf dem das Regal dann an den Rändern gestützt werden kann, da die Matte an den Seiten ja am meisten nachgibt und somit verstärkt zum kippeln einlädt.

    Hast du kleine Kinder oder Haustiere, die das Regal dann als Kletterparadies als Einladung sehen könnten?

    Die gesamte Konstruktion wird ja schon im ordentlichen dreistelligen Bereich wiegen, wenn alles darin verstaut ist. So schnell wird das Ding nicht zum kippen gebracht werden. Du solltest dann halt nicht alle Geräte zeitgleich per Schiene aus dem Regal ziehen, so dass sich der Schwerpunkt zu stark nach vorne verschiebt.

    Und ich denke, dass die Trittschallmatte nicht zu hoch und zu weich sein sollte. Je höher und weicher, desto eher gibt sie nach und dein Regal steht dann schwammig auf dem Untergrund.

    Vermutlich wird es ausreichend sein, wenn du das Regal dann final in den oberen Ecken an der Rückwand oder Seitenwand befestigst - ähnlich, wie es bei hohen Kleiderschränken etc gemacht werden kann.

    Damit verhinderst du, dass überhaupt ein Impuls zum kippen nach vorne oder hinten entstehen kann und das Regal sollte dadurch ziemlich robust stehen.

    Dann würde ich aber den Bodenteil generell tiefer bauen als den kompletten Rest vom "Regal", damit du einen Kippschutz nach vorne in den Raum hast und den Schwerpunkt vom gesamten System generell tiefer setzen. Sozusagen einen vergrößerten Standfuß. Meine Subtürme stehen frei, haben einen tieferen Fuß und sind ca. 2,5m hoch. Ich kann mich von vorne an die dranhängen und die kippen nicht um.

    Jetzt wurde mittlerweile schon offiziell angekündigt, dass Harry Potter nun auch als Serie verfilmt werden soll.


    Die geplante "Harry Potter"-Serie von HBO wird die sieben Romane von J.K. Rowling neu adaptieren, wobei jede Staffel einem Buch gewidmet ist. Die Dreharbeiten sollen im Sommer 2025 in den Warner Bros. Studios in Leavesden, Großbritannien, beginnen. Der Serienstart ist für 2026 vorgesehen.


    Für die Besetzung der Hauptrollen wurden bereits 32.000 Kinder gecastet, wobei die Figuren entsprechend ihres Alters in den Romanen besetzt werden sollen. So wird Severus Snape voraussichtlich von einem Schauspieler in den 30ern dargestellt, während Lily und James Potter jünger wirken sollen, da sie im Alter von 21 Jahren starben. Paapa Essiedu befindet sich in Verhandlungen für die Rolle des Severus Snape, Janet McTeer wurde als Minerva McGonagall bestätigt, und John Lithgow soll Albus Dumbledore spielen. Die Rollen der Hauptfiguren Harry, Hermine und Ron werden mit neuen Schauspielern besetzt, da HBO entschieden hat, die ursprünglichen Darsteller nicht erneut zu verpflichten.


    Die Serie soll stärker in die Bücher eintauchen und Details beleuchten, die in den Filmen aufgrund von Zeitbeschränkungen ausgelassen wurden. J.K. Rowling ist als ausführende Produzentin beteiligt, ohne jedoch als treibende kreative Kraft oder Drehbuchautorin zu fungieren.


    Insgesamt plant HBO, die sieben Staffeln innerhalb eines Jahrzehnts umzusetzen, um sicherzustellen, dass die jungen Hauptdarsteller nicht zu schnell altern.



    https://www.moviepilot.de/news…dlung-bekannt-ist-1141403



    https://www.moviepilot.de/news…r-die-neuen-stars-1151543



    Auf jeden Fall wird sich online schon der Mund bezüglich der geplanten Rolle von Snape zerrissen. Fraglich, ob das eine gute Entscheidung sein wird.



    What-happened-there-1741683665246.jpg

    ich denke das auch deine Dimensionen zwischen den Lautsprechern und deinem Hörplatz dir negativ mit reinspielen werden.

    Wie weit stehen denn die Lautsprecher Front LR auseinander? Geschätzt würde ich jetzt mal grob 3m denken. Bei 5m Sitzabstand hast du also im Stereodreieck einen Winkel pro LS von ~ 17°, empfohlen werden 30°.

    Heißt, dass das hier schon mal nicht zum Klang positiv wirkt.

    Auch stellt sich die Frage, ob die MA Bronze auf einen Abstand von >5m hin noch konzipiert sind. Das sind zwar keine Nahfeldmonitore, aber ob die auch noch wie entwickelt auf 5m gut funktionieren werden?


    Klar kannst du dir mal das Sonos System zum testen bestellen. Aber auch hier wirst du dich mit mind. 5m Abstand berieseln lassen wollen. Das ist für ein solch "kleines" System auch schon eine Hausnummer.


    Und wie immer (und hier schon mehrfach angesprochen): Raumakustik. Sowas kann man auch in einem Wohnzimmer optisch dezent und gut umsetzen. Aber dazu gehören im Haushalt meistens 2 Personen, um das auch umsetzen zu wollen und zu können.


    Verstehe. Dennoch noch ein paar kurze Ideen ,da du noch nichts final installiert hast und noch gut zum testen umbauen kannst:


    - miss bei der nächsten Messung auf jeden Fall lauter ein. Dann kannst du deine Nachhallzeiten im Wasserfalldiagramm besser beurteilen. Das Grundrauschen liegt in den meisten Räumen im Schnitt zwischen 30-40dB. Das es in deinem Diagramm schon ab 20dB kaum noch vorhanden ist, habe ich selbst noch nicht gesehen. Ob da ein Messfehler vorliegt, kann ich aber nicht beurteilen. Bei der nächsten Messung würde ich einfach mal testweise bei 90dB rum eine Messung durchführen und schauen, wie sich die Nachhallzeiten dann verhalten


    - deine 86ms ab 250Hz wären einigen viel zu trocken. Doch erlaubt ist, was gefällt.

    Du könntest mal ein paar deiner Steico als raumhohe Säule zusammenpacken und in die Raumecken verfrachten. Vielleicht kommst du ja auf einen Querschnitt in der Stellfläche von 50x50cm. Mit dem Ziel, diese als Bassfalle auszuprobieren.


    Zum ausprobieren würde ich mal folgende Stellen im Raum von den Steico komplett befreien: den jeweiligen gegenüberliegenden Spiegelpunkt der Front LS zu den Seitenwänden. Soll heißen: du schaust, an welcher Stelle im Raum sich der linke Front LS an deiner rechte Seitenwand spiegelt und das gleiche machst du dann nochmal für den rechten Front LS an der linken Wand. Hier lässt du mal die Wand komplett frei. Das könnte auch ein möglicher späterer Punkt für Diffusoren sein, sofern du deine Bühne in Stereo vergrößern möchtest. Vielleicht sagt dir das ja im Klang zu