Bedeutet das das Knalleffekte unsw. bis zu 20db lauter sein können als der Rest? Das wäre mehr als die 3fache Lautstärke. Kann das sein?
20dB mehr ist sogar die 4fache Lautstärke
Ich kann bei mir auch nicht so richtig laut machen. Aber ich konnte vor nicht allzulanger Zeit nochmal bei Moe im Kino reinhören. Hier habe ich mit einem dB(A) gewichteten Gerät 105dB gemessen. Mir war das im Hochton zu laut. Aber dafür konnte ich zum ersten Mal den Druck und Kick in der Brust bei Explosionen und Schüssen spüren, von dem so oft gesprochen wird. Und das ist schon ziemlich geil.
Wir haben dann mal ein wenig leiser gedreht, da ich testen wollte, ab wann dieser Kick im Bass nicht mehr zu spüren war. Und der nimmt dann doch recht schnell ab.
Es kommt halt darauf an, was du dir von höheren Lautstärken versprichst. Wenn es um den Kick geht, könntest du das auch über eine Spaßkurve im Bass und LFE steuern. Müsstest halt nur ausprobieren, dass es nicht zu dominant wird und andere Bereiche übertönt.
Wir haben jetzt die dritte Staffel angefangen und haben bis Folge 4 gesehen.
Ganz ok, aber irgendwie fande ich die beiden Staffeln davor bis jetzt besser. Vielleicht ändert sich das auch nochmal.
Jedoch habe ich das Gefühl, dass die Tonspur von Staffel 3 (zumindest auf deutsch) sehr wenig Dynamik beinhaltet. Da ist gefühlt jedes Geräusch gleich laut. Und die Subs machen auch einen unterforderten/ beinahe inaktiven Eindruck.
Wir schauen das über Amazon Prime, aber in der Version mit Werbeunterbrechung.
Könnte mein Eindruck vielleicht daran liegen und Amazon hat hier die Tonspur schlechter gemacht? Das nimmt einem schon etwas den Spaß an der Serie.
Du hast da schon gefühlt einen zarten Hauch zu viel gleiche Absorber rumstehen. Das sind alles welche mit eienm Strömungswiderstand von 5 (kPa*s)/m². Solche Werte werden für den Tiefton benutzt, dann aber mit mehr Tiefe. Heißt, für den Tiefton wären 14cm zu wenig.
Da du noch mitten in der Akustikplanung bist, solltest du dir noch andere Absorber mit einem höheren Strömungswiderstand anschauen. Hier mit mehr als 10 (kPa*s)/m².
Und schau dir auch mal den Einsatz von Diffusoren und mögliche Positionen dazu im Raum an.
Wenn du dir die Decke jetzt auch noch mit den Steico zukleisterst, kannst du deinen Raum ja fast schon als Testraum für die Industrie anbieten
Welche Nachhallzeit hast du denn mit der aktuellem Masse an Steico gemessen? Und wo wolltest du ca. hin?
Ist erstens nicht wirklich ein Kostenpunkt und wie gesagt wahrscheinlich ziemlich wichtig.
Nicht nur wahrscheinlich wichtig. Über Raumakustik lässt sich akustisch sehr viel Potenzial herausholen.
Du hast ja bereits geschrieben, dass du an der Decke Pyramidenschaumstoff hast. Welcher ist das (Hersteller/ wie dick) und wieso hast du dich für diesen entschieden?
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Für fehlende Synchronisationen könnte das für die Zukunft ggf schon eine Lösung sein. Dann hat der Schauspieler in der Synchro dann seine gleiche Stimme, nur eben in einer anderen Sprache. Das macht es dann nur noch authentischer.
Gebt dem ganzen mal noch ein paar Jährchen Zeit. KI entwickelt sich ja zunehmend schneller. Da kommt schon noch so einiges auf uns zu.
die Frage ist auch, wie der Center aktuell steht bzw wie er im Raum eingebunden ist. Steht er frei? Befindet er sich auf oder in einem Lowboard? Wenn er darauf steht, steht er vorne an der Kante oder weit hinten auf dem Lowboard usw.
Je mehr Infos man zum Raum und der Aufstellung hat, umso besser kann gefachsimpelt werden.
Als Vergleich, was das Anpassen der Abstände angeht:
ich weiß nicht, ob das bei den aktuellen Denon / Marantz Modellen geändert wurde. Bei meinem 4500H kann man zwar bis auf 1cm die Abstände im Menü anpassen, allerdings wird effektiv auch nur alle 3cm tatsächlich etwas geändert. Das ist mir schon öfter beim gegenmessen mit REW aufgefallen. Unter Impulse sieht man sehr gut, dass sich der Ausschlag erst alle weiteren 3cm tatsächlich ändert. In einem kleineren Bereich bleibt er immer identisch.
ich habe mir damals diese Bananenstecker geholt. Die gingen sowas von straff in den AVR, dass ich sie tatsächlich etwas zusammengedrückt habe, um sie einfacher und schonender einstecken zu können. Die sitzen jetzt noch immer sehr gut, aber man hat nicht mehr das Gefühl, dass sie zu dickbauchig für die Aufnahme am AVR sind.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
DIY Display mit einem Projektor als Hintergrundbeleuchtung:
Das beeindruckende bei dem Projekt bzw Ergebnis ist auch, das selbst über die Kameralinse kein blooming zu erkennen ist. Und Kameraaufnahmen zeigen das immer viel schlimmer an, als es das menschliche Auge in Natura wahrnehmen kann. Somit sollte tatsächlich kein blooming zu erkennen sein.
Ich würde zum testen mal so planen, vorne trotzdem auf 45° zu gehen. Hinten sind (bis zu) 55° möglich. Du könntest auch die hinteren Atmos an der Rückwand weiter runter setzen und dann schauen, auf welcher Raumhöhe sie sich dann bei 50° und 45° befinden werden. In erster Linie ist der Winkel entscheidend. Nur sollte vermieden werden, dass zwischen der Höhe der Surrounds und der Atmos zu wenig Höhenunterschied bzw Platz übrig bleibt. Nach Augenmaß sollten die dann bei dir im Bereich um 200cm - 220cm hängen.
Die Position der Dachschräge kommt in deiner Bescheinigung nicht so 100% hervor. Ist die neben dir oder hinter dir? Vielleicht kannst du nochmal ein seitliches Profil des Raumes hochladen, um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, sofern du keine Fotos des Raumes hochladen möchtest.
ist der Herr oder das Kino hier auch vertreten? Man sieht zwar nur ganz wenig, es macht aber einen interessanten Eindruck. Es ist zwar gewerblich, lässt sich aber bestimmt auch nach der Arbeit ganz nett einsetzen.
Das Kino ist kurz zu sehen von min 0:52 - 0:54 und die Technik von 10:20 - 11:20
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Weitere InformationenSchließen