Sind sie doch… Bei Amazon ist der pro2 lieferbar, anscheinend hat noch keiner gekauft?
Beiträge von sophistication
-
-
sorry, dass ich das Thema mit dem XW7000 aufgemacht hatte als Option. Hatte ich ja nur darüber nachgedacht, da ich ohnehin MadVR nutze.
Nehme mit, kann je nach Präferenz somit deutliche Vorteile zum NZ500 haben - gerade bei low gain, mit Einschränkungen bei den dunklen Szenen. Ist dann am Ende wahrscheinlich gar nicht so eine Einbuße, wenn man nicht 1:1 Vergleich hat oder die Laserstufe einen Ticken noch herunter regelt. Vielleicht kann man sich darauf einigen, stand alone ist der XW7000 keine Option zu den Beamern mit besserem HDR Prozessing. In meinem Fall werde ich die Idee nicht ganz beerdigen - denn für TEUR 7 wäre es ein kostengünstiges und realistisches upgrade - Neuen JVC Beamer kaufen + High End-Tuch für Licht wird jedenfalls noch teurer. Können gerne die Diskussion zum Sony wieder schließen
-
ja, etwas schlecht ausgedrückt, meinte das genau damit…. Dynamikumfang gemessen in Blendenanzahlen. Selbst die besten Kameras der Welt kommen nicht am den Umfang des menschlichen Auges heran
Das hat nichts mit der verfügbaren Anzahl von Blendenanzahlstufen der Kamera zu tun - sondern mit dem Dynamikumfang gemessen in Blendenstufen. Der wiederum hängt bei einer Digicam von einigen Faktoren ab..
Da hilft nur eine HDR Aufnahme 🙂
-
oha, so werden Träume beerdigt.
-
der Beamer steht im Nebenraum, Linse zu Leinwand 4,76m. Da würde ich wahrscheinlich nicht mehr so viel heraus holen, außerdem müsste ich das ganze Kino umbauen.
An eine Leinwand mit mehr Gain dachte ich auch. Habe hier mal recherchiert - zusammenfassend aber ein anderes Tuch verworfen, da ich nur 2,8m vor der Leinwand sitze, perforiertes PVC wahrscheinlich dann nicht empfohlen und alle anderen Gewebetücher AT sind doch auch um die 0,75 oder nur unwesentlich besser?
Ein weiterer Traum wäre noch ein XW7000 irgendwann gebraucht um die TEUR 7 und die dunkle Leinwand einfach mit PS erschlagen, sollte ja mit MadVR auch eine Option sein
-
wäre super, wenn Besitzer mit Low Gain und 3m+ Leinwänden mal Erfahrungen geben und die von N5/NP5 kommen. Bsp Inbildkontrastverbesserungen, von dem ich mir das meiste erhoffe...sieht man da deutliche Unterschiede?
-
Problem bei der ganzen Sache ist das die meisten negativen Berichte von Leuten kommen die weder ein Gerät besitzen noch eins gesehen haben. In einem Dedizierten Heimkinoraum, richtig eingestellt/kalibriert zeigen die Geräte tolles Bild. Natürlich darf man bei Leinwänden ab 3,50m Breite keine Wunder erwarten aber selbst da werden die für einige User reichen....
Ich frage mich ja auch, ob ich mit meinem untermotorisierten Beamer alleine bin. N5, gerade neue Lampe gekauft und das Bild mit vollem 17:9 Panel auf eine 3m breite 21:9 Xodiac AT-Leinwand mit Gain 0,73 oder so in der Größenordnung und MadVR. Ich habe 45 Nits laut HCFR gemessen mit dem i1. Da würden doch die meisten heulen bei den Werten. Hätte ich gern mehr - sicher - aber trotzdem ist das Bild gut für mich. Aus Budget-Gründen wird es in absehbarer Zukunft sicher der NZ500 - verspreche mir zumindest 60 Nits, oder NZ700 mit etwas mehr. Ich glaube man darf sich da nicht ganz so verrückt machen.
Keira kann ich auch so fotografieren, dass es passt - pirates of the caribbean 3 aus 2007 - ist gestern übrigens 40 geworden.
-
da sind wir wieder beim Dynamikumfang des Handys... wenn ich das Bild mit dem Handy abfotografiere und die Belichtung manuell herunter ziehe, dann wird auch das weiß dunkler. spielt doch mal mit der Belichtung am Handy - das was man auf dem Fotos dann sieht ist so unterschiedlich und trotzdem kommt man nicht richtig an das heran was man sieht. Die Kameras haben nur sehr eingeschränkte Anzahl von Blendenanzahlstufen im Vergleiuch zum Auge eines Menschen - Foto Grundkurs. In Echt mit mit geöffneter Augeniris im abgedunkeltem Raum kann auch das weiß am Helm dadurch für den Betrachter heller wirken als für das Handy.
-
Wenn Dir der Optoma reicht ist es doch perfekt. ich selber habe einen JVC N5, ich liebe die Bilddarstellung, den würde ich Dir aber für Dein Vorhaben gar nicht empfehlen, deutlich zu dunkel und zu langsam für Dein Vorhaben zum Zocken auch unter Tageslicht...
...oder ein halbes Jahr noch sparen und auf den LS12000 gehen. Kaufen und wieder verkaufen ist zwar schön für die Wirtschaft, aber man verliert dabei am meisten Geld - daher langfristig gesehen wird Dich der Epson am meisten glücklich machen
-
Ich glaube Du suchst eher einen Beamer zum Zocken mit dem Du auch mal Filme schauen kannst, dann nimm den mit dem besten Input-Lag für Dein Bauchgefühl. Alle die sich etwas mit Kino auskennen sagen, nimm mindestens den LS12000. Aus der Cinema-Sicht machst Du zu viele Kompromisse mit einem Gerät unterhalb des Epsons, deshalb wird Dir keiner so etwas empfehlen. Kann man natürlich trotzdem machen. Wenn man das andere nicht kennt und sieht wird es schon passen. Hat man ein geschultes Auge gehts eben nicht.
-
kenne mich mit Epson-Garantien nicht aus. Prinzipiell ist rechtlich eine Herstellergarantie übertragbar auf Drittkäufer. Ein Hersteller kann dies aber ausschließen oder Leistungen begrenzen. Gesicherte erkenntnis, dass die Herstellergarantie von Epson uneingeschränkt auf Drittkäufer übertragbar ist?
-
richtige Kino-Beamer sind eigentlich alle nicht in Deinem Budget - insbesondere wenn diese auch noch Gaming und Tageslicht können sollen. Ich persönlich würde die 400 Euro Reparatur investieren und später etwas mehr Geld mehr zur Seite legen und für TEUR 4 dann einen LS 12000 kaufen. Darunter sollte man nicht ernsthaft anfangen, wenn man nicht zu starke Kompromisse bei Filmen und Serien eingehen möchte. Den preiswerten 9400er hast Du ja berechtigterweise wegen des Zockens schon heraus gekickt....
-
Ich habe beim Händler früher nur in sehr dunkler Umgebung einen NP5 gegen ein LS12000 gesehen mit HDR-Zuspielung. Der NP5 war in dieser Umgebung viel natürlicher, klar auch mehr schwarz, aber farblich angenehmer. Damit war der Epson für mich raus. Der NP5 damals war zu teuer, als ich alle Ausgaben für das Kino zusammen aufbringen musste auf einem Schlag und so wurde es erst einmal ein N5. Das alte Frame Adapt ist aber im Vergleich zu MadVR nicht wirklich gut - bin immer wieder erschrocken wenn ich das mal ersatzweise wieder einschalte, hätte mich mal interessiert wie damit der LS12000 im Vergleich abgeschnitten hätte, aber das wird jetzt off topic
ok, wieder was dazu gelernt, das "natürliche" bleibt dann scheinbar auch im Wohnzimmer ein sichtbarer Faktor, der Enthusiast ist dann eher der auf diese Details gesteigerten Wert legt als der der nur viel schaut
-
…naja, das „gar nicht“ war von mir zu krass ausgedrückt beim zweiten mal lesen. Es gibt ja auch noch andere Kriterien als der Kontrast für ein dunkles Kino. Das habe ich zu einseitig betrachtet anhand meiner Präferenzen
-
Nur zur Sicherheit, das ist ironisch gemeint, ne?
Natürlich mit etwas Augenzwinkern überzogen, aber ist es denn grundsätzlich falsch zu behaupten, dass der Kontrastvorteil eines JVC in einem hellen Raum nicht zum Tragen kommt oder zumindest stark reduziert ist, so dass man da eher zum Epson greift, mit dem man zumindest tagsüber richtig Vorteile genießt und abends die Kontrastnachteile auch relativiert sind durch die helle Umgebung?
-
Eine Verbesserung für mich wäre auch die Ansaugung vorne und der Luftaustritt hinten. Das Dürfte sebst bei wandnaher Aufstellung keine wirklichen Nachteile bringen. Ggf. vielleicht Leute mit selbstgebauten Umhausungen, die genau auf Hinten ansaugen und vorne ausblasen konzipiert waren könnten Probleme haben.
Für meine Situation, wo der Projektor im Nachbarraum in einem Schrank steht (scheint durch Kernbohrung durch die Wand und Loch in der Rückwand des Schrankes - Betrieb dann bei geöffneter Tür) sehe ich eine Verbesserung der Wärmeabfuhr. Er bläst dann die Luft nach hinten heraus in das Zimmer, was den eigentlichen Schrankraum kühler halten wird.
-
für Enthusiasten, stimmt, das haben die beiden gesagt. Es ist jedoch eigentlich nur die Umschreibung für - kaufen für die schwarze Höhle, aber nicht explizit sagen, dass sie ihn für das Wohnzimmer gar nicht empfehlen. Denn der eine oder andere Wohnzimmer-Gucker glaubt er wäre Enthusiast, weil er viel schaut und kauft den dann. Ich finde für ein Wohnzimmer kann man den Beamer gar nicht empfehlen, denn wenn ich den Kontrast selbst am Abend durch Reflektionen der hellen Wände und weißen Einrichtungsgegenstände nicht erreichen kann ist man mit einen QB-1000 besser bedient (und eben nicht nur tagsüber), der dort ganz anders pushen kann. So verkauft man noch den einen NZ500 an einen Enthusiasten, der dann gar nicht merkt, dass er das für ihn falsche Gerät gekauft hat
-
ich kenne den Film auch ganz gut, weil schon viele male gesehen. Natürliche Hauttöne + das ultra-kaltblaue Neonlicht ergeben genau diese Hautfarbe im Leichenstyle wie bei Minute 6:00 - sieht auch auf dem N5 so aus und ich wette bei jedem korrekt eingestelltem Beamer.
-
Kein Mensch geht ins Kino und sagt oh der Film ruckelt - so sieht ein Kinofilm eben aus. Nach wie vor - soll jeder machen. Unnatürliche Schwenks, unnatürliche Bildfehler unnatürlicher Gesamteindruck = Störung des Genusses. Unverständlich, dass dies ein JVC-Killerfeature sein soll, sehe eben auch hohen Kontrast, Schwarzwert für meine Höhle, Schärfe in Kombination mit dem Preis als Killerfeature.
Gestern meinen N5 kalibriert nach 1500h hohem Lampenmodus - er hat mittlerweile nur noch knappe 800 ANSI Lumen (magere 122Lux auf 3m Leinwand mit Gain 0,74 bei 17:9 Zoom-Nutzung). MadVR macht damit trotzdem ein anständig plastisch ansprechendes Bild.
Ich spare schon auf den NZ500 - er kann bis auf die besagten Diskussions-Features, die ich eh nicht nutze, alles besser als mein N5 und bekomme durchschnittlich mindestens 70-80% mehr Helligkeit für ein Bild mit noch mehr Dynamikumfang. Bis dahin wird noch einmal eine Lampe für die nächsten 2 Jahre gekauft.
-
hatte gerade 15min hier probiert eine private Nachricht zu schreiben, wie macht man das?