Beiträge von Aedu_

    Installation Lüftung


    Da der Raum nun kein Fenster mehr hatte und ein Lüften so nicht mehr gut möglich war, wollte ich eine Komfort Lüftung welche gross genug ist, damit problemlos 4 Leute im Raum sein können und die Lüftung trotzdem nicht hörbar ist. Fündig wurde ich bei einer MAICO WS 320 KBET welche somit maximal 320 m3 befördern kann und somit maximal 50% ausgelastet ist.


    Da die Eingangstüre nicht optimal gelegen ist, konnten die üblichen 20cm Rohre bei der Rückwand nicht durchgeführt werden, da ich alle Wände mit AT-Stoff verkleiden wollte. mit diesem Aufbau und nur 22cm Platz bis zum Türrahmen, konnte somit kein 20cm Rohr verlegt werden.


    Wir einigten uns im Anschluss auf Lüftungskanäle mit 10cm Tiefe und hatten so noch genug Platz für den Holzaufbau.


    Rohrplan.jpg

    IMG_8626.jpg

    IMG_9084.jpgIMG_8630.jpgIMG_8629.jpgIMG_8628.jpg

    Montage Innendämmung


    Der Schimmel wurde daraufhin entfernt und die beiden Aussenwände (eines davon ist nun die Frontwand) wurden mit einer 5cm Schaumglas Dämmung isoliert. Dies hat nun den weiteren Vorteil, dass die Wände nicht mehr kalt sind, allerdings auch den Nachteil dass in diese Wände nicht gebohrt werden darf und nur spezielle EJOT Dübel mit max. 5 KG Last montiert werden dürfen. Im gleichen Zug liess ich das kleine Fenster noch komplett verschliessen da im Endausbau sowieso die Leinwand davor wäre.


    Der Raum hatte vor der Installation des Schaumglas die Masse: 5.05 x 4.80m


    IMG_8261.jpgIMG_8265.jpgIMG_8270.jpgIMG_8271.jpgIMG_8278.jpgIMG_8279.jpg

    Hallo Zusammen


    Wie schon im Ascendo Thread angekündigt, starte ich nun meinen Bau-Fred für mein Heimkino.


    WICHTIG: Bitte unterlasst Diskussionen wie: Warum kein DBA wieso kein SBA etc. Ich habe mich bewusst für dieses Layout entschieden und danke der Kenntnisnahme :)


    Kurz zu mir:


    Ich bin ein leidenschaftlicher Heimkinofan aus der Schweiz, und diese Leidenschaft begleitet mich seit über 20 Jahren. Alles begann mit einem kleinen Canton MX Movie Set, das mir die faszinierende Welt des Heimkinos näher brachte.


    Letztes Jahr hatten wir das Glück uns ein eigenes Haus zu kaufen. Es versteht sich von selbst, dass bei der Suche natürlich ein Kinoraum als absolutes Muss-Kriterium aufgeführt war 🙂


    Mein künftiges Heimkino wird im aktuellen Kellerraum von rund 25 m2 seinen Platz finden.

    Ich habe eine klare Vision: ein Heimkino in 7.2.4 Konfiguration mit Platz für 4, einer Komfortlüftung und einem Wanddurchbruch, um den Beamer und die ganze Technik im angrenzenden Nebenraum - meinem Büro - zu platzieren.


    Die Planung habe ich in mehrere Schritte aufgeteilt.

    Phase 1: Innendämmung der Aussenwände mittels 5cm Schaumglas (erledigt)

    Phase 2: Planung und Installation einer Komfortlüftung um den Luftaustausch im Kinoraum sicherzustellen (erledigt)

    Phase 3: Installation der ganzen Holz Arbeiten und Wanddurchbruch für Beamer (erledigt)

    Phase 4: Teppich und Sitze installieren sowie erste Messung (erledigt)

    Phase 5: Installation Leerrohre, einziehen LS Kabel, Aufbau Rack und Installation Elektro Komponenten inkl. Strom

    Phase 6: Installation der akustischen Massnahmen (Absorber, Diffusoren etc.)

    Phase 7: Rahmen und AT-Stoff anbringen


    Bei meinem Projekt erhalte ich Unterstützung durch diverse Fachpersonen:


    - Pascal (TTB) (Unterstützung Akustik und Einmessung Trinnov)

    - Ein befreundeter Schreiner welcher unteranderem für http://www.homecinema.ch sehr viele Kinos bereits gebaut hat

    - Diverse bekannte aus Foren oder durch meine Zeit als ich noch bei homecinema.ch selber angestellt war.


    Zur Hardware:


    Vor/Endstufe

    - Trinnov Altitude 16 / Amplitude 16


    Lautsprecher:

    - 3 Ascendo the 10 für die Front

    - 4 Ascendo the 6 für Surround LR und Surround Back LR

    - 4 Ascendo the 6 Wedge 30 für die Decke

    - 2 Ascendo the 16 sub active sealed


    Leinwand

    - Kauber Frame Velvet 3m Bildbreite 2.35:1 Gain 1:0


    Steuerung:

    - Control 4 Halo


    Sitze:

    - 4x Linsen Seating LS-881


    Beamer:

    - JVC NZ8


    Videoprozessor

    - Lumagen 4242 / 18G


    Player

    - ATV

    - Panasonic UB-9004

    - Zidoo Z3000 Pro


    Zum Raum:


    Als wir diesen Frühling nach Einzug und den anderen Prioritäten welche ein Haus halt so hat, den Kellerraum fürs Kino genau inspiziert haben, haben wir einen leichten Schimmelbefall festgestellt. Nicht tragisch aber so wollte ich nicht starten.


    IMG_8203.jpgIMG_8202.jpgIMG_8207.jpgIMG_8205.jpg

    Dateien

    • IMG_8204.jpg

      (183,6 kB, 96 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Ich hatte ebenfalls ein Problem mit der Endstufe des the16 Sub. Der Sub hatte ein, ein- und ausschalt Ploppen und hat dann ziemlich deutlich gerauscht.

    Das war ohne Ton einige Meter hörbar. Ebenfalls schaltete er nicht automatisch in standby, nachdem kein Signal mehr anlag.


    Die Endstufe war wohl defekt und Ascendo musste den Subwoofer tauschen.

    Ich habe 2 the16 Subs. Einer hat das ploppen auch aber anschliessend kein Brummen und absolut ruhig.


    Der andere hat die gleiche Problematik wie deiner. Habe nun meinem Händler mal geschrieben. Mal schauen was er meint. Es scheint mit hier aber eine gewisse Problematik bei diesem neuen Produkt zu geben :(

    Tec Trade Brun


    Das ist der Distributor von Trinnov für die Schweiz. Sprich er kennt die Trinnov sehr sehr gut und kann unterstützen.


    Zu Homecinema. Nein :D Ich plane mit dem Schreiner und Reto Wildbolz, jedoch ist Reto Wäffler oder die Firma Homecinema bei diesem Projekt nicht involviert.


    Der Kontakt entstand als ich im 2014 für ein paar Monate bei Reto / Homcinema beschäftigt war.

    Grüezi und willkommen im Forum.

    Vorfreude soll ja die schönste Freude sein, aber nach 20 Jahren erschöpft sich diese Weisheit wohl etwas.

    Werde den Thread aufmerksam verfolgen. Kriegst du von TTB nur die Technik oder machen die auch den Umbau?

    TTB wird die Einmessung der Trinnov machen und unterstützt mit Akustikplanung. Ausführen wird es der selbstständige Schreiner welcher auch für homecinema.ch die Kinos baut

    Hallo Zusammen

    Ich bin Adrian -> Aedu, ein leidenschaftlicher Heimkinofan aus der Schweiz. Die Faszination Kino begleitet mich schon das ganze Leben und hat seinen Ursprung als ich damals als kleiner Junge König der Löwen im Kino sehen durfte :) Mit Bezug der ersten Wohnung wurde dann auch das Heimkino ein Thema und alles begann mit einem kleinen Canton MX Movie Set. Es folgte ein Sanyo PLV-Z4 und eine Ausziehleinwand von Projecta.


    Nach und nach wurde alles gewechselt, Beamer folgte irgendwann der JVC X35 und das Canton MX Set wurde durch die Chrono Serie ersetzt. Die Leinwand wurde gegen eine elektrische Screenline Wave Multiformat Tensioned mit Bildbreite 2.65 bei Raumbreite 3m ersetzt :)


    Natürlich war es immer mein Traum einmal ein dediziertes Heimkino zu haben aber dieser Traum musste nun gut 20 Jahre reifen.


    Letztes Jahr hatten wir das Glück uns ein eigenes Haus zu kaufen. Es versteht sich von selbst, dass bei der Suche natürlich ein Kinoraum als absolutes Muss-Kriterium aufgeführt war (meine Frau schüttelte nur den Kopf als wir 2-3 schöne Häuser abgesagt haben mit der Begründung da passt kein Kino rein :) 🙂


    Mein künftiges Heimkino wird im derzeiten Kellerraum von rund 25 m2 seinen Platz finden näheres hierzu werde ich bald in einem Bauthread teilen :) Nur soviel sei bekannt: 4 Plätze, Ascendo LS Lineup und Trinnov Vor-Endstufe


    Ich freue mich auf den Austausch und Grüsse

    Ädu

    Bei dir wird es dann 7.2.4 geben?

    Ja genau. Das ist so am besten handelbar da der Raum leider ziemlich quadratisch ist und auch die Tür nicht ganz optimal platziert ist. Da nur 1e Sitzreihe können wir es dann mit der Trinnov gut optimieren.

    Ich werde in meinem kommenden Kino alles LS von Ascendo verbauen

    Für die Front the 10

    Seite und Hinten the 6

    Decke the 6 wedge 30

    Und als Subs die the 16 sub active


    Jeweils nicht die Pro Version das wäre zuviel fürs Budget. Als Amp kommt der Trinnov Amplitude 16 und als Vorstufe die Trinnov AL16 zum Einsatz.


    Freue mich schon auf die Lieferung durch Pascal Brun :)

    Hallo Zusammen


    Kurze Frage an die Lumagen Besitzer:


    Kann der Lumagen das Bild von bspw. IMAX Format (Topgun) auf 21:9 strecken ohne dies mit Balken Rechts und Links im Bild zu hinterlassen? Kann er also das Bild so darstellen dass meine 21:9 Leinwand komplett ausgefüllt wäre? Der MADVR kann das, beim Lumagen habe ich die Info nirgends erhalten und bei den Demovideos für NLS auf Youtube war jeweils Rechts und Links ein Balken sichtbar.

    Vielleicht wäre die Planung durch einen guten Raumakustiker sinnvoller, als nur die Technikschiene zu betrachten.

    Das ist in der Tat der Weg welchen ich jetzt gehen werde.


    Vielleicht habe ich es überlesen, aber man könnte doch auch die Tür versetzen und so sehr viele Kompromisse umgehen.

    Auch wenn man sich das evtl selber nicht zutraut kostet das keine Lawine und das Budget scheint das auch herzugeben.

    Das ist keine Option. Die Tür muss dort bleiben wo sie aktuell ist.

    Das geht hier ab wie bei GZSZ :)


    Also es wird eine Trinnov 16 bleiben. Die Idee mit einem Sub behalte ich als Plan Z im Hinterkopf wird aber nicht weiter verfolgt.


    Die Idee mit 2 * 4 Subs links und rechts wäre wohl die am besten realisierbare. Der Abstand Rückwand ist zu nah an der Tür ausserdem hab ich dort noch einen Lüftungskanal und der Holzaufbau für die Stoffrahmen benötigt ebenfalls rund 7 cm.


    Was aktuell in der ganzen Diskussion nie beantwortet wurde. Wer hat Dirac ART im Einsatz? Wie funktioniert dies im Gegensatz zu Waveforming und wenn ihr wählen könnt ob Stormaudio Fusion20 vs Trinnov 16 mit Amplitude welche würdet ihr wählen und wieso

    Diese Akustiker würd ich direkt abweisen. Das ist Geldmacherei. Selbst ein schlecht aufgestelltes DBA wird in den unteren Frequenzen ein besseres Ergebnis liefern als ein einzelner Subwoofer.

    ein Schelm, wer Böses dabei denkt

    Die Möglichkeit besteht natürlich immer!


    Ein DBA hatte ich nie auf dem Radar aufgrund der Kosten und auch wegen des Aufbaus. Die Meinungen hier waren spannend das gibt mir Gesprächsmaterial wenn wir uns nächste Woche treffen und die Offerte und das Konzept besprechen werden

    Holger

    Der Raum muss nicht symmetrisch sein, wo die Tür ist, ist prinzipiell egal (außer sie wäre in einem der Montagepunkte der Subwoofer). Du kannst auch trotz Tür die Subwoofer an die Front- und Rückwand bauen.

    Gemäss Aussage von einem befreundeten Akustiker spielt es durchaus eine Rolle ob der Raum symmetrisch ist oder nicht, aber darauf geh ich jetzt nicht weiter ein. Mein Szenario ist ja bekannt.


    Mir wurde empfohlen bei meinem Raum auf 1 Subwoofer vorne bei der Leinwand zu setzen (das wäre dann der Ascendo 18er sealed shadow) und dann noch die passende Endstufe ebenfalls von Ascendo zu verwenden. Da kommen wir mit Rabatt etc. auf rund 14'000 CHF ! Das für einen Subwoofer und eine Endstufe nur für den Bass. Argumentation war, einen Bass kannst du besser kontrollieren und mittels verschieben der Sitzposition die eine Reihe (es gibt ja auch nur diese eine) so anpassen dass die Mode passt.


    Zusätzlich wurde mir von Basotect als Absorber abgeraten und stattdessen eine oder zwei aktive Bassfallen zu verwenden. Nun so eine Bassfalle kostet pro Stk. auch 3500.- in der Regel werden mind. 2 benötigt macht nochmals 7'000.-


    Aufgrund dessen habe ich mich mal genauer mit Dirac ART beschäftigt und das kann ja stand jetzt nur die Storm.

    Ob jetzt Storm oder Trinnov "besser" ist kann ich nicht beurteilen, ich habe diverse Trinnov Setups gehört und diese waren für mich stimmig. Sollte allerdings die Storm mittels Prozessor die Probleme mit den Moden lösen können ohne dass ich da ein DBA benötige wäre das für mich die beste Lösung. Geht das nicht so werde ich die empfohlene Variante mittels 2 x 4 Subwoofer je links und Rechts nochmals verfolgen, dann allerdings auf Selbstbau Lautsprecher ausweichen müssen.


    Ein Baubericht folgt in einem separaten Forumsbeitrag :)