Beiträge von Koepi

    Tatsächlich... Ich Bilndfisch brauchte eine Lupe dafür :opi:


    Hab noch eine 2. Diode gefunden die auch gebrochen aussieht, aber das könnte auch täuschen.


    Glasdiode


    Diese Glasdioden z.B. sehen genau so aus, also als wären Sie gebrochen, ist aber der Aufbau der Dioden.

    Naja, ich habe niemals gesagt, dass ich das in meiner Freizeit mache :big_smile: Wenn man mal Ordentlich rein haut und seine Projekte zügig fertig bekomm, dann hat man auch etwas leerlauf....


    Die Sicherung habe ich übrigens raus genommen, Sie ist i.o.


    Hätte ich jetzt alle möglichen Teile da, dann würde ich auch noch etwas rum Probieren, aber ohne Schaltplan und ohne einen Vorrat an Bauteilen ist das wohl etwas Sinnlos.



    1744449982419.jpg



    1744449982435.jpg


    1744449982453.jpg



    1744449982487.jpg


    1744449982470.jpg


    1744449982504.jpg

    Ich denke ne Servicemanual werde ich nicht bekommen, das sind ja glaube ich auch "nur" Wegwerfprodukte. Es gibt mehrere LEDs aber leuchten tut nichts.


    Morgen oder übermorgen werde ich das DSP nochmal auseinander nehmen, die Sicherung raus holen und messen.

    Ich habe das dingen wieder zusammengebaut in den Keller gelegt... Ich kann aber vielleicht heute Abend genaue Fotos machen.

    Ja das sieht aus wie eine fest eingebaute Keramiksicherung, ich hatte aber nicht die vermutung, dass nur die Sicherung defekt ist.


    Aber wenn ihr bereit seid aus der Ferne noch ein paar Tipps zu geben versuche ich noch 1 oder 2 Sachen :big_smile:

    Das passt nicht so ganz, ich habe dir den falschen Typen genannt sorry...

    Es ist ein:

    the t.racks DSP 4x4 Mini Amp

    Der hat kein Externes Netzteil und die Platine sieht anders aus.

    So sieht die Platiene von Oben aus.

    1744283978107.jpg


    Das ist die ausgebaute Netzteilplatiene, der Elko den ich makiert habe war aufgebläht, der Austausch hat aber nichts gebracht.

    An dem 2-poligen Anschluss kann man Spannung messen, der andere ist tot.

    1744283978099.jpg

    Geht nicht an, noch nichteinmal die Power LED. Die Netzteilplatine gibt an einem Anschluss 12V raus und der andere Anschluss ist TOT.

    Ich gucke mal was ich so für Platinen finde für die paar Euro prübiere ich gerne etwas rum...

    Soooo DSP ist schrott, kann ich auch nicht reparieren, da ich den Fehler nicht finde. Ein Elko war aufgebläht, den habe ich getauscht, aber das hat nichts gebracht. Kommt also in die Tonne :heilig:


    @ Mistake deine Idee mit dem High-Low Konverter habe ich doch mal ausprobiert. Der Konverter hat voll aufgedreht 1,3V, macht also auch keinen merklichen Unterschied (AVR 1,1V), aber einen Versuch war es Wert. Wenn kein Ton abgespielt wird hört man mit dem Konverter auch ein leichtes Rauschen, aber das ist mir relativ egal.


    Ich würde als Fazit sagen, der Umbau hat funktioniert und ich bin zufrieden. Und für meine kleinen Würfel reicht der Pegel auf jeden Fall. Mal gucken wie lange die die alten Möhren noch stehen. :big_smile:

    Es gibt Neuigkeiten, ich hatte nänlich ein Stündchen Zeit... Das einzige Osziloskop auf das ich Zugriff hatte ist weg (meine Kollegen meinten sowas braucht man nicht mehr :angry: ).

    Ich habe also nur die Ausgangsspannung messen können und die beträgt 1,1V wenn der AVR voll aufgedreht ist. Dann habe ich es einfach versucht und an die Omnitronic angeschlossen. Es funktioniert auf jeden Fall, aber wie in dem anderen Forum beschrieben, muss man die Endstufe voll aufdrehen. Das wundert mich aber nicht, da in der Anleitung von der Omnitronic folgender Satz steht:

    "Für eine Vollaussteuerung des Verstärkers ist ein Eingangssignal von mindestens 2 V

    erforderlich".


    Das ganze ist mit Sicherheit nicht perfekt, aber für mich fuinktioniert es erst einmal.


    Dann kam mir der Gedanke mit dem DSP, welches ich aus dem Forum bekommen habe, den Pegel zu erhöhen... Pustekuchen der DSP funktioniert nicht :think:


    Also werde ich mich erstmal mit dem DSP beschäftigen und danach weiter "Forschen und entdecken" :byebye:

    Ich hoffe ich konnte dir 1-2 Tipps und Ratschläge für deine weiteren Vorhaben geben. Wie gesagt, du musst ja nicht gleich alle abreißen, lass dir noch ein wenig Zeit und besuche noch weitere Kinos. (An alle Gastgeber da draußen, Patrick ist sehr nett und ich kann ihn mit ruhigen Gewissen weiter empfehlen 😉)

    Ich habe das "Glück", dass mich mein Portemonnaie mich durch seine Leere schützt :rofl:


    Der Besuch beschäftigt mich ordentlich :zwinker2: , aber im Positiven. Ich werde mir wohl doch nochmal über gewisse Dinge mehr Gedanken machen :thumbup:


    Alkohol, Zigaretten, Cannabis? Also nicht halb so süchtig machend wie Marios Kino 😁

    Definitiv, aber ich wohne ein Stück weit weg, deswegen werde ich nicht zitternd an seiner Türe kratzen :big_smile:

    Ich war am Sonntag spontan im Westerwald "altes Mobiliar" entsorgen :big_smile: Passt übrigens super danke nochmal :thumbup:


    Ich habe natürlich insgeheim gehofft einen Blick der heiligen Hallen zu ergattern und ich habe auch eine "kleine Vorführung" bekommen (meine Frau hatte, Gott sei Dank verständnis, dass das Einladen so lange gedauert hat :rofl: )

    Der Mario hat es geschafft meinen Puls zu beeinflussen und mich absolut sprachlos zu machen. Ich konnte keine Fragen stellen und stand etwas neben mir... Ich muss ehrlich zugeben, dass mir nicht bewusst war wie weit man dieses Hobby treiben kann.


    Das musste jetzt mal raus... :respect:


    Beim nächsten mal nehme ich mir definitiv mehr Zeit und einen Block zum mitschreiben mit :big_smile:


    Aber einen Nachteil hat das ganze.... Ich glaube ich muss neu Bauen :angry:

    Das ist kein Problem, du bohrst ein loch für die Schraube der Stanze, steckst die Schraube durch, schraubst das gegenstück drauf und dann mit 2 Schraubenschlüsseln fest ziehen bis es knackt. Wird deswegen auch oft Blechknacker genannt :zwinker2:

    Das ist natürlich entspannter... Bei dem 1400 sind die Anschlüsse leider fest auf den Board, die werden ineinander gesteckt. Ich hatte auch erst überlegt die Buchse komplett raus zu nehmen, sodass die Boards keine Verbindung mehr haben, dass würde das Löten auch einfacher machen. Aber die Höhenkanäle sollen weiter über den AVR laufen, deswegen habe ich es gelassen.

    Wie hast die Preouts galvanisch getrennt?

    Welche Ausgsngsspannung liegt da an, bei Vollaussteuerung?


    Gruß

    Ich habe geschirmte Einzeladern von der Firma benutzt und jeden Kanal mit der dazugehörigen Masse auf die Cinch-Ausgänge ausgeführt.


    Geschirmte Einzelader Für das Signal habe ich eine Lötstelle weiter Links genutzt, damit es nicht zu sehr gequetscht wird.

    1742880604739.jpg                                         1742880604748.jpg


    Die Spannung habe ich noch nicht gemessen. Ich konnte nur wieder zusammenbauen, habe einmal durchgemessen ob ich keinen Kurzschluss gebaut habe und alles Verbindung hat. Dann kam meine Frau mit den Kindern und hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass die Sonne scheint :rofl:

    Ich hoffe ich komme in ein paar Tagen mal zum testen, dann messe ich die Spannung und sage bescheid. Es müsste doch reichen, wenn ich einen Testton drauf gebe und voll aufdrehe oder?


    EraserMacki Bin Techniker für Elektrotechnik :zwinker2: Ich sitze zwar fast nurnoch am Schreibtisch, aber so ganz verlernt hab ich es nicht. :big_smile: Und wenn man öfter mal gelötet hat oder in seiner Kindheit, kriegt man das hin. Es ist nur fummelig, da die Anschlüsse in echt viel kleiner sind als Sie auf dem Bild wirken.

    Sooo....


    ich habe letztes Wochenende mal einen Versuch gestartet und ich denke den ein oder anderen könnte es interessieren. Da hoffentlich irgendwann mal mehr Leistung brauche (neue Lautsprecher) nutze ich gerade alles mögliche zum testen. Deswegen habe ich auch die alten Omnitronic einiger Forumskollegen genommen.


    Mein Problem ist aber, dass ich einen Denon x1400h besitze der keine Pre-Outs hat. Da ich aber vollkommen zufrieden mit dem AVR bin und mir das nötige Kleingeld fehlt aufzurüsten bin ich auf einen Bericht aus einem anderen Forum gestoßen. Hier wurde beschrieben wie man die Pre-Outs nachrüsten kann (mit und ohne Auftrennung).

    Also habe ich mir gedacht ein Versuch ist es wert... Und nun ja es funktioniert.


    Das Löten an den Stiften war eine ordentliche Fummelei, da Sie in echt kleiner sind als auf Bilder, aber mit geduld ging es.


    Ich habe die Kanäle erstmal nur einzeln mit Brüllwürfeln getestet, es kommt schon mal ein Ton raus, wenn ich demnächst das ganze Anschlussmateriel habe, dann teste ich einmal richtig.


    Erster Blick unter die Haube....

    1742813077622.jpg


    Chinch-Buchsen eingesetzt...

    1742813077600.jpg



    1742813077611.jpg



    Finale Montage auf der Terrasse :big_smile:

    1742813077587.jpg



    Es ist definitiv mit etwas Geschick machbar. Qualitativ kann ich noch nichts sagen, aber es wird mit Sicherheit nicht so ordentlich klingen wie mit originalen Anschlüssen.