Beiträge von Koepi

    Sooo....


    ich habe letztes Wochenende mal einen Versuch gestartet und ich denke den ein oder anderen könnte es interessieren. Da hoffentlich irgendwann mal mehr Leistung brauche (neue Lautsprecher) nutze ich gerade alles mögliche zum testen. Deswegen habe ich auch die alten Omnitronic einiger Forumskollegen genommen.


    Mein Problem ist aber, dass ich einen Denon x1400h besitze der keine Pre-Outs hat. Da ich aber vollkommen zufrieden mit dem AVR bin und mir das nötige Kleingeld fehlt aufzurüsten bin ich auf einen Bericht aus einem anderen Forum gestoßen. Hier wurde beschrieben wie man die Pre-Outs nachrüsten kann (mit und ohne Auftrennung).

    Also habe ich mir gedacht ein Versuch ist es wert... Und nun ja es funktioniert.


    Das Löten an den Stiften war eine ordentliche Fummelei, da Sie in echt kleiner sind als auf Bilder, aber mit geduld ging es.


    Ich habe die Kanäle erstmal nur einzeln mit Brüllwürfeln getestet, es kommt schon mal ein Ton raus, wenn ich demnächst das ganze Anschlussmateriel habe, dann teste ich einmal richtig.


    Erster Blick unter die Haube....

    1742813077622.jpg


    Chinch-Buchsen eingesetzt...

    1742813077600.jpg



    1742813077611.jpg



    Finale Montage auf der Terrasse :big_smile:

    1742813077587.jpg



    Es ist definitiv mit etwas Geschick machbar. Qualitativ kann ich noch nichts sagen, aber es wird mit Sicherheit nicht so ordentlich klingen wie mit originalen Anschlüssen.

    Klingt ja super :think: Ich frage mich gerade ob ich mir das antuen soll, wenn du dich schon so sehr damit beschäftigt hast...

    Manchmal vermisse ich die Zeit in der man sich eine Platine angucken konnte und auf einem Blatt selber ne Zeichnung gemacht hat :big_smile:

    Das ist ja mein Problem, die Transistoren kann ich auslöten und messen, den Widerstand auch, aber spätestens bei den IC´s habe ich keine Ahnung wie ich die überprüfen soll.


    Die Transistoren und den Widerstand werde ich mir mal vornehmen, der Aufwand ist ja überschaubar.

    Danke euch beiden... Ich werde erstmal gucken ob ich die Bauteile finde und was es kostet. Sollten die Ersatzteile zu teuer für einen Versuch sein, dann lasse ich es. Bei 4 oder 5 Bauteilen für jeweils 5€ würde ich den Versuch wagen mal sehen :respect:

    Da sind die drei Schalttransistor die unter der Platine/Kühlkörper angebracht sind wahrscheinlich defekt. Kannst aber durchmessen (dreickförmig angeordente Lötpunkte). Wahrscheinlich auch der SMD 10Ohm Widerstand sowie ein IC der MUSE09, evtl. TreiberTransistoren und Dioden usw.

    Mein Versuch

    Hat dein Reparaturversuch auf dauer funktioniert, oder hat die Endstufe sich wieder zerlegt?


    Ich suche mal ob ich die Bauteile für einen guten Preis bekomme. Ich möchte nur nicht auf Verdacht so viel tauschen.

    Soooo zum langen testen bin ich leider immer noch nicht gekommen, aber ich konnte mit mal die defektren Platinen angucken....


    Und ich muss sagen, ich habe keinen Plan! Wortwörtlich... Optisch ist kein Defekt zu sehen und Pläne finde ich auch nirgendwo, also kann ich auch nichts durchmessen.


    Naja 2 aus 3 ist auch in ordnung.

    Soooooo.....


    Ich habe die Omnitronic von @Impega81 bekommen und 2 Tage später kam @Winwer bei mir vorbei. Er hatte dann in seinem Zauberkofferraum 2 Stück (die 4008 und eine 2004). Danke euch beiden nochmal :thumbup:


    1741771914473.jpg


    Die 3006 von Impega81:

    - Die eine Platine hat einen Defekt (Überlast schmeisst die Sicherung raus) dort hängt auch die Erweiterung dran, deswegen gehen von 6 Kanälen nur 2.


    Die 2004 von Winwer:

    - Schmelzsicherung defekt, Lüfter ohne funktion.


    Die 4008 von Winwer:

    - Die eine Platine hat einen Defekt (Überlast schmeisst die Sicherung raus)dort hängt auch die Erweiterung dran, deswegen gehen von 8 Kanälen nur 2.


    Ich vermute mal, dass eine Platine auch die Steurung der Erweiterungen übernimmt und deswegen mal mehr mal weniger Kanäle funktionieren.


    Insgesamt sind von 5 Platinen 2 defekt gewesen.


    Da nicht alle Platinen einen Anschluss für die Erweiterungen haben, konnte ich nicht wahlos tauschen, also war die einzige möglichkeit die 2004 und 3006 zu komplettieren. Die beiden funktionieren nund auf allen Kanälen komplett, aber ich habe Sie nur jeweils 1 Stunde laufen lassen, da meine Frau mir eins über zieht wenn ich die auf dem Esstisch laufen lasse :big_smile:

    Ich wärde demnächst mal versuchen zumindest die 3006 im Heimkino an zu schliessen und ordentlich zu testen.


    Die defekten Platinen werde ich mir auch noch angucken, aber dazu fehlt mir gerade die Motivation.


    1741771914481.jpg

    auch für den unbekannten Forumskollegen gilt, wenn er mag, kann er die halb zerrauchte 4008 oder die Platinen haben. In den nächsten Tagen wäre schön, sonst geht sie auf den Schrott

    Meldung vom Unbekannten :byebye:

    Winwer deine nehme ich auch noch :big_smile: Ich versuche es einfach, mehr als ein bisschen Zeit werde ich nicht verlieren.

    Ist definitiv immer wieder gut, aber es war beim ersten mal immernoch am besten, wenn man null Ahnung hatte wie die zusammenhänge waren. Das gefällt mir übrigens auch an Bullet train, alles ist miteinander verworren und wird am Ende erst aufgelöst :thumbup:


    Bin auch mal gespannt, ob wirklich eine Fortsetzung kommt......

    Wieviel % aller Konsumenten die einen Film auf Scheibe kaufen, interessiert es tatsächlich ob da eine Atmos Tonspur in deutsch drauf ist?

    Ich wette 80% der Käufer... Leute ohne HK kaufen keine Disc mehr... Ist mein persönliches Empfinden in meinem bekanntenkreis bin ich der einzige der darauf wert legt. Dem Rest reicht eine Soundbar unter dem Fernseher :big_smile:

    Einstellung musst du nicht machen. Der Beamer hat Lens-Memory, du kannst eine Einstellung (Position, zoom, focus) für 16:9 machen und eine für 21:9.

    Auf der Fernbedienung hast du dann 2 Tasten für Lens 1 und Lens 2. Kannst also auf dem einen Knopf 16:9 und auf dem anderen 21:9 speicher. Er stellt dann alles so ein wie es gespeichert war.

    Aber ansonsten hast du mit den Projektionsflächen recht

    Bei dem Thema Kontrastleinwand oder nicht kann ich dir nicht helfen, aber bei dem Format.

    Ich habe einen Epson 9300 (vorgänger vom 9400). Ja er kann nur 16:9 wie vermutlich 80% aller Beamer. Ich habe noch keinen Beamer <10.000€ gefunden der 21:9 unterstützt :big_smile:

    Meiner meinung nach musst du ungefähr wissen, was du schaust. Ich gucke 100% Filme, die zu 95% in 21:9 sind und ich würde auf garkeinen Fall wieder eine 16:9 Leinwand nehmen. Das Kinoformat bringt halt ordentlich feeling :big_smile:


    Wenn du aber zum großen Teil Serien oder TV-Inhalte guckst musst du dir überlegen welche Streifen dich mehr stören (rechts/links oder oben/unten)


    Um bei beiden formaten das Ideale Bild zu haben kannst du nur mit einer Maskierung arbeiten und der Lens-Memory vom Beamer. Wird aber nicht günstig und ich glaube auch ganzschön kompliziert bei einer Motorleinwand.


    Oder du fährst Sie für 21:9 nur halb rein, aber dann hast du das Bild "oben" unter der Decke hängen :rofl:

    Ich habe damals auch nach dem IKEA-Stoff geguckt, aber den scheint es bei uns nicht mehr zu geben.


    Ich habe mich dann für diesen hier entschieden. Mir gefällt es, schluckt nicht jedes Licht und ist akustisch bestimmt nicht perfekt, aber ich habe keine Lautsprecher dahinter.

    Ich habe damit die Wand um die Leinwand bespannt, die Absorber und meine Abdeckungen für den "Kabelkanal". Das Licht scheint ein wenig durch, aber man kann z.B. die Dämmung nicht sehen.


    Unbenannt.jpg