Beiträge von cool_dude_oderso

    Wo wir gerade bei Druckplatten sind: Kann wer eine magnetische für Resin-Drucke empfehlen? Die Amazon-Bewertungen sind alle echt durchwachsen. Macht ja keinen Sinn, wenn sich jeder dritte Druck von der Platte löst.

    Kurze Antwort: Für Resin sind Flexplatten Scheiße.


    Lange Antwort:
    Ich hab resin mit magnetischen Platten und ohne gedruckt.
    Ich favorisiere momentan keine flex platte bei Resin zu verwenden.

    Nach einem Fertigen druck nehme ich den Druckkopf runter. Halte ihn schief auf einem Küchenpapier und Spachtle die Drucke mit einer scharfen Metall Spachtel ab.
    Wenn die Resin Druckplatte etwas verkratzt ist das egal. Der Hauptvorteil ist weniger Sauerei.
    Bei einer Flexplatte musst du die Dreckige Flexplatte mit den Fingern Runter nehmen und dann gescheit wieder drauf geben. Und wenn du die flex Platte verkehrt drauf gibst Rammt das abstehende Ohr irgendwo in den vat rein und der Ganze Druckkopf muss neu gelevelt werden... ISt mihr mehrmals passiert.

    Anyway Ich verwende keine FLex platten bei Resin mehr. Ist viel weniger Sauerei.

    ich habe mir bei ebay (Händler tps1996) im November 2023 einen Panasonic DP-UB450EB-K gekauft und der funktioniert tadellos (zumindest für Region A & B ... ich habe bislang keine mit C). Das Ganze war maximal unkompliziert ... aber halt auch nicht so ganz billig.

    Inzwischen hat er anscheinend auch einen UB-9000 und einen UB820 im Sortiment (und noch eine Menge anderer von anderen Herstellern).

    Da ich aber schon einen 824 hatte, reichte mir die kleinere Variante (der 450 entspricht dem 424).

    Eine Kleinigkeit nervt beim 450: Er kann den FB-Code nicht wechseln - ebensowenig wie mein Nachbau der UB9000-FB (die Originale kann das, ist mir aber zu teuer). Deshalb betreibe ich nun meinen besseren Player mit der schlechteren FB und anders herum. :mad:

    ... ist aber nur ein Problem, wenn man mehrere Panasonicgeräte hat.

    Danke für den super nützlichen Imput. Habe mir den Seller gleich mal angeschaut.

    Darf ich fragen was du unterm Strich für den UB820 gezahlt hast?
    Da aus GB sind da nicht auch noch Zoll drauf?

    vielleicht lags wirklich am filament selbst.


    wie lagert ihr denn das filament??

    kann sein, aber wenn du nicht ein komplett mieses Filament mit stark schwankenden Durchmessern hast eher unwahrscheinlich.

    Ich lagere jedes Filament in einer Trocken box.


    das ist eine Luftdichte box mit trocken Granulat vl. noch einem Hygrometer.
    Z.B. von ikea für 2 Spulen.
    https://www.ikea.com/at/de/p/i…kig-kunststoff-s79276760/

    Und ich drucke auch alles aus einer Trockenbox heraus.
    Ist für PLA nicht unbedingt nötig außer du willst das absolute Maximum an Qualität heraus holen.



    Es gibt sehr viele Möglichkeiten für solche krassen layer Linien:

    - Semi verstopfte Düse -> mach cold pulls bis das was du raus ziehst perfekt sauber ist.

    - Richtiges Kack Filament. Bzw sehr alt/sehr Nass.

    - Bett oder Düse nicht gut PID tuned -> Bett und düse PID tunen (und neue Werte Speichern)

    - Belts sind zu lose. Wenn du die Belts an zupfst sollten die eine spezifische Note haben. Der Ton korrespondiert mit der Zugkraft und der Länge der bellts. Steht vl in der Betriebsanleitung. (nicht wahllos anspannen, sonnst dehnen sich die zu sehr aus und werden hin.)


    - Ovale XY Belt Zahnräder -> Extruder in XY ebene mit der Hand bewegen. Bewegt sich Extruder nicht perfekt linear sondern "hupfen" ein bisschen zur nächsten Position.
    - XY linear schienen sind nicht geschmiert/hin -> Extruder in XY ebene mit der Hand bewegen. Du musst manchmal mehr und manchmal weniger kraft aufwenden, bzw manchmal blockiert das auch etwas. -> schienen Putzen und schmieren mit lithium grease. Wenn es ganz arg ist, schienen ausbauen und schienen und Schlitten in Alkohol baden und komplett reinigen. dann trocknen dann schmieren.


    - Ovales Extruder gear: dadurch wird je nach Position wo sich das gear gerade befindet mehr oder weniger Filament gefördert. -> da gab es einen speziellen Testdruck im Vasen modus. hab aber nicht auf die schnelle gefunden.
    - Heat creap oder der heat sink fan dreht sich nicht.


    Gibt noch andere Möglichkeiten aber wahrscheinlich ist es was von oben (oder eine Kombination ;) )

    Hallo, Ich möchte mir den Blu ray Player Panasonic DP-UB824EG anschaffen.

    - Kann man den noch empfehlen? da der doch schon vor 5 Jahren oder so raus gekommen ist.

    ich habe einige DVDs importiert mit anderen regions codes.
    vielleicht auch Blu Rays, das weis ich gerade nicht.

    jedenfalls möchte ich mit dem blu ray player 4K Blu ray, normale blu ray und DVD anschauen egal ob da regions codes drauf sind oder nicht.
    Ich werde sicher noch Film Kuriositäten aus anderen Regionen importieren.


    Beamer: JVC X5000
    AV receiver: Onkyo TX-NR7100 AV


    Bei hifi-regler.de wird ein DVD region free player angeboten. (Aber nicht Blu ray free)
    https://www.hifi-regler.de/p/panasonic-dp-ub824eg.html

    bzw. hier wäre ein guide zum aufspielen einer region free firmware:
    https://www.movieside.de/threa…ub9004-update-1-82.22660/

    hat jemand Erfahrungen mit dem Player bzw mit dem region free gemacht?
    Wäre sehr dankbar für Erfahrungsberichte.


    cool_dude_oderso


    finds cool :big_smile: dass du trotz wenig Ahnung so amitioniert an die Sache gehst.

    Kompetente Berater hast du ja

    :thumbup:

    du, ich bilde mir Ahnung einfach ein und dann passt das schon ;)

    @AschenbachAkustik danke für den tip. ich hab den ht verpohlt und jetzt addiert sich das viel besser.

    jedenfalls habe ich jetzt ewig herumgetan und hier ist jetzt mein Ergebnis: (gefenstert)
    bei 15° ist mit der Frequenzgang gerade genug um das jetzt so zu lassen.
    pasted-from-clipboard.png


    0° ..... rot
    15° ... violet
    30° ... rosa

    pasted-from-clipboard.png

    jetzt mal gefenstert HT Solo, TMT Solo, die Kurven addiert und HT+TMT jeweils alles ohne Weiche.
    Wenn ich einen Töner die drähte verkehrt herum anschließe bekomme ich eine rießen auslöschung in der Mitte. Ich nehme mal an ich hatte ganz ganz am anfang einen töhner verkehrt.


    edit:

    der verlauf vom HT und vom TMT schaut jetzt aber mal ganz anderd aus als der Frequenzverlauf im "Katalog".
    kann das sein, dass das ist weil die in der Box eingebait sind oder weil die schon 15 Jahre unbenutzt herum gelegen sind?

    du, schau dir mal ein paar youtube videos zum thema 3d Druck für Anfänger an.
    Damit du mal die ganzen Basics siehst. Sonnst wirst du mit deinem 3D Drucker unglücklich ;)

    hallo leute, hab mich nun auch entschlossen in das thema 3d druck einzusteigen.

    hab nen gebrauchten Drucker geschossen zu nem gute Kurs. Bin absolut anfänger was das betrifft und hoffe da ein wenig auf "Einsteiger Hilfe" eurer Seits.

    Drucker wird ein sovol sv08


    danke

    der Sovol sv08 ist ein Voron 2.4 Klon mit Klipper.

    Ich hab zugriff auf einen Voron 2.4 und die sind recht gut. Aber idiotensicher wie Prusa oder bambulab sind die nicht ;)

    Installier dir den Orca slicer.
    Da gibts standard Profiele für den Sovol sv08

    +1 Für Bambulab P1S

    Warum als Firma Prusa kaufen? :think:

    Prusa hat über Jahre demonstriert, das sie Drucker verkaufen die über Jahre hinweg einfach Funktionieren.

    Ich betreue in einem anderen Verein die 3D Drucker, und da steht z.B. ein Prusa Mk3s mit einer insgesamt Druckzeit von mehr als 2 Jahren! (Also gesamt Druckzeit fast so lange wie Bambulab überhaupt Drucker verkauft)


    Bambulab existiert jetzt lange genug, dass ich sie privaten uneingeschränkt empfehlen würde. Weil Preis Leistungsmäßig besser.

    Ich hab selber 2 Drucker von Bambulab.

    Aber Firmen würde ich Prusas empfehlen.

    Die Sind teurer aber die Drucker funktionieren über Jahre und Ersatzteile und Support sind auch über Jahre verfügbar.

    Mal eine Frage in die Runde hier, nein, eher zwei (rein private Drucke, non commercial):


    1.

    Welchen 3D Drucker sollte man sich aktuell kaufen, wenn man damit ein wenig herumspielen und mal ein paar Sachen drucken will? Also sowas wie kleinere Figuren, Schilder etc. für den privaten Gebrauch?


    Wenn dir 18x18 cm Grundfläche reichen:

    Bambu Lab A1 mini -> 200€

    ansolut bestes Preis Leistungsverhältnis auf dem Markt.

    Ps: als Firma Prusa kaufen

    Bei mir hat sich einiges getan. Momentan habe ich 5.1 zum antesten am laufen.
    Möbel stehen dort wo sie hin sollen.


    Lautsprecher momentan installiert:
    Mitte: Nubert nuLine CS-174
    Front: Nubert nuLine 34
    Back: Eigenbau BR, (Weiche noch nicht ganz fertig. Sound: unter 1,5kHz vergleichbar mit den Nuline 34, darüber dünner)
    Decke: noch nix

    Sub: momentan Canton AS 85.2 SC

    technik:
    AV: onkyo tx-nr7100
    Mediaplayer: Zidoo Z9X 8K
    Beamer: JVC X5000


    neuer Sub: ich beäuge gerade einen gebrauchten nubert nuSub XW-900 für ~380€ macht das Sinn meinen Sub auszutauschen?

    bezüglich 5.1.2 oder 5.1.4 Deckenlautsprechern.

    Macht es sinn BR Boxen an die Decke als Atmos boxen zu montieren? oder ist das zu groß? Ich habe hald noch 2 DIY BR Boxen.

    also Decke:
    2x BR + 2x nuline ws-14/Canton Pro XL.3
    oder 4x Canton Pro XL.3 die mir Penny09 empfohlen hat?


    Zimmer_Plan.jpg

    :blush:


    Für alle die nicht so viel Geld ausgeben wollen:

    Eine Online-USV dürfte das Gleiche machen und kostet Größenordnungen weniger.

    Hat dann noch den Vorteil, dass man bei Stromausfall einfach weiter gucken kann :big_smile:

    gibts natürlich auch totale unterschiede bei USVs.

    z.B. meine USV die vor meinem NAS/Homelab hängt, leitet die Netzspannung einfach weiter.
    Außer der Strom fällt aus, dann generiert sie selbst Netzspannung. Verbrauch auch bischen weniger Strom als wenn die USV die ganze Zeit ihre eigene Netzspannung erzeugt.