Beiträge von cool_dude_oderso

    ich habe jetzt das messmikro 50cm vor den HT gehalten und gemessen und dann 50cm vor den TMT gehalten. Meinst du das mit getrennt messen? Wenn ich einen töner abklemme, fehlt dem anderen eine vergleihbare spule Parallel und das würde es erst recht wieder verändern.

    Spule Parallel = tiefpass.


    Ich meine Lautsprecher mit dem Nubert Nuline 34 verglichhen, weil der gerade gekommen ist und der bessere Vergleich sein sollte.


    Fenster geht von 0.125 bis 1.5ms
    pasted-from-clipboard.png


    blau Nubert HT + TMT mittel (Messung 50cm vom HT, dann Mesung 50cm vom TMT, dann beide mitteln)

    hell blau Nubert HT + TMT mittel 30°Winkel

    Rot mein Lautsprecher HT + TMT mittel

    hell rot mein Lautsprecher HT + TMT mittel 30°Winkel


    mit invertieren meinst du, ich soll bei einem töner die Phasen vertauschen?

    soo, mal wieder ein update zu meine Boxen.


    ich hab jetzt eine Meiner Boxen, und eine Nubert nuLine CS-174 nebeneinander gestellt bei Channel L und R angeschlossen und abwechselnd gehört.

    Mein Subjektives empfinden: in den Tiefen höre ich keinen unterschied. in den Höhe klingt die Nubert etwas besser/knackiger.


    dann habe ich ein miniDSP UMIK-1 auf ein Sofa gestellt, um Reflexionen möglichst zu schlucken. Und 1m davor die Boxen.


    Also was ich da sehe, ist das der Raum den absolut größten Einfluss hat weil beide Boxen ca. den gleiche Frequenzgang haben und das kann ja nicht sein, außer es ist der Raum.

    Der Unterschied ist, dass meine Boxen von 1khz bis 10khz um 5db leiser sind. Nagut, das soll halt der equilizer vom Verstärker machen.

    Vl. Bau ich irgendwann einen Bandpass ein um die Range von 1kHz-10kHz anzuheben. Aber für jetzt mal gut genug.


    Sieht vl. jemand was anderes hinaus was ich nicht sehe?


    Graph 1/6 Smoothing, Rot meine Box, blau nubert CS-174

    pasted-from-clipboard.png


    Die sind schon alle montiert und funktionieren :zwinker2: wurden noch etwas mit Schleifpapier geglättet. Sollen ja keinen Schönheitswettbewerb gewinnen, sondern einfach funktionieren.


    ich habe auf einem Raft gedruckt. Auf dem Foto ist also der 1. Layer nicht zu erkennen.


    Ok, also dafür das die Unterseite auf einem raft gedruckt wurde schaut es wiederum recht gut aus.


    Aber warum raft für die Unterseite?

    Da hätte es sich perfekt angeboten direkt auf der Druck Platte zu drucken.


    Das Schild, sowie die fliegenden Wildschweine sind gedruckt in 14K Auflösung. Das Messingschild, die kleine Base und die große Base, sowie die Acrylhaube sind auf unser neuen CNC gefräst.

    Falls du Zeit und Lust hast, könntest du vielleicht deine Erfahrungen mit den Auflösungen von SLA drucken schildern?

    Ich habe Beruflich mit Fdm Druckern zu tun. Von hochauflösendem SLA drucken habe ich weniger Erfahrung.


    Ich habe z.B. einen 4k Elegoo Drucker mit dem ich vl. ein paar hundert DnD figuren mit ~32mm scale gedruckt habe.


    Was ich aus Internet recherche usw. habe ist folgendes:

    Von 4k zu 8k sieht man eine kleine Qualitäts Verbesserung. Darüber sieht man nur noch eine Qualitätsverbesserung mit speziellem hochauflösendem Resin.


    Bei modellen über 8k die man lakiert sieht man keinen Unterschied mehr.


    Kannst du das aus deiner Sicht Bestätigen oder hast du andere Erfahrungen?


    Lg

    Ich kann empfehlen UV resin semi dünn auf deine fdm teile zu pinseln und dann mit einer uv lampe zu härten. (Voll sonne draußen geht theoretisch auch)


    Man bekommt das mit sehr wenig aufwand extrem glatt.



    Ps: dein erster layer hat irgendwas.

    Machst du vielleicht ein bild das fast nur den ersten Layer zeigt, damit ich das besser sehen kann?

    Würde ich so pauschal nicht sagen, nein. Kleine Lautsprecher machen einfach im Regelfall weniger Tiefbass und regen daher die Raummoden nicht so an. Ziehst du Lautsprecher von der Wand weg, wandert der SBIR nach unten. Kann Vorteile oder auch Nachteile haben.

    OK, Und weil ich den Sub aufstellen kann ich wo ich will, und kann besser auf Störungen reagieren.

    Im gegensatz zu den Front lautsprechern die stehen müssen wo sie stehen weil platz. Gut mach soweit Sinn.




    Update zu meinem Heimkino.


    Ich habe jetzt 4 DIY Lautsprecher "fertig" unter anführungszeichen ;)



    Was ich momentan einbauen möchte: 5.1.2


    Front: nuLine 34

    Center: nuLine CS-174 (oder CS-64)

    Decke: nuLine WS-14 (oder WS-12) oder meine DIY mach dann Sinn BR Boxen an die Decke zu schrauben?

    Back meine DIY

    Sub: keine Ahnung


    Ich fine leider Momentan keine von meinen Wunschlautsprechern gebraucht in meiner Nähe. d.h. Ich stell mal die Lautsprecher die ich jetzt habe als 5.1 System auf und messe meinen raum mit einem miniDSP UMIK-1 durch und schaue wie das mit Raummoden usw bei mir ausschaut. Vor allem 5.1 wird besser klingen als nur soundbar.



    also was ich jetzt habe:

    Front: DIY BR

    Center: Yamaha YSP-4000 soundbar

    Back: DIY BR

    Decke: nix

    Sub: Canton AS 85.2 SC

    Ohne passendes akustisches Konzept mit wirklich umfangreichen Absorptionsmöglichkeiten im Tiefton stehen die Standlautsprecher selten gut. Für ein ordentliches Stereodreieck hat man meist doch eh kaum Spielraum. Dann lieber ordentlich aufstellen, so dass der Bereich über 100hz funktioniert und mit Glück geht auch der Tiefton halbwegs oder eine dedizierte Tieftonlösung die meist viel mehr Möglichkeiten und ein besseres Ergebnis bietet. Es gibt aber schon Möglichkeiten durch Aufstellung die Probleme zumindest etwas zu verringern.

    Könnte man sagen, dass größere Lautsprecher mehr abstand zur Wand brauchen um gut zu klingen und daher in kleinen Räumen kleinere Lautsprecher besser klingen können?

    Die Frage ist doch, wie intensiv du wirklich einsteigen willst.

    Lieber was billiges und kalibrieren lassen, aber dann gehts ja weiter mit USB Interface usw. Am Einfachsten ist wahrscheinlich ein UMIK aber dann gehts ja weiter, wie spielst du zu, welche Messsoftware willst du nutzen usw.



    Ich geh jetzt einfach tiefer in die Materie und dan schaun wir mal.

    Ich kauf mir mal ein miniDSP UMIK-1
    das kann man anscheinen eh auch zu einmessen für mein Kino verwenden. Bzw für meinen onkyo tx-nr7100.

    Software: keinen blassen Dunst. REW - Room EQ Wizard hätte ich jetzt durch kurzes suchen gefunden.
    Oder hald eine andere freeware die Hier im Forum gebräuchlich ist.


    Brauche ich sonst noch was?

    Puh, ohne Entzerrung der Impedanzspitze funktioniert der Filter erster Ordnung im Bereich der Resonanzfrequenz beim Hochtöner quasi fast garnicht. Fernab des akustischen Ergebnisses in Bezug auf Pegel ein heißes Eisen. Da die 1µF wahrscheinlich aber eher einer Trennung deutlich über 10kHz entspricht, wirds schon gut gehen, sinnvoll klingt das alles aber irgendwie nicht. Im Grunde hast du jetzt einen Breitbänder gebaut mit Superhochtöner. Mit einem klassischen 2-Wege hat das eigentlich nichts mehr zu tun. Der wird unter Winkel auch massiv anders klingen im Mittelton, als auf Achse, was er mit den Komponenten eigentlich nicht müsste.


    Naja wenn es dir gefällt ist ja die Hauptsache und der Stolz es selbst erschaffen zu haben, überdeckt die Unzulänglichkeiten meist auch ziemlich gut :big_smile:


    Naja, also selber erschaffen habe da eher wenig. Die sind jetzt penibelst genau nach Spezifikation gebaut. Der "Erschaffer" war mein damaliger Prof. der gemeint hat das mp3s Format ist der Teufel, und alles was nicht flac Format ist, ist zum wegschmeißen.


    Jedenfalls werde ich dann doch versuchen den Frequenzgang durch zu messen.


    ich hab einen onkyo tx-nr7100 Verstärker. Da sollte ja ein einmess microfon dabei sein. Glaubst du das ich das zum frequenzgang messen verwenden kann?

    Jetzt mal ein Update:

    Ich habe jetzt mal 2 Boxen fertig und die klingen eigentlich super. Allerdings habe ich nicht den Vergleich zu "Profi" boxen sondern zu ~150€ Kopfhörern.


    Bei der "Frequenzweiche" handelt es sich um einen 1uF Kondensator seriell zum Hochtöner. Das innere ist mit 2cm rosa Schaumstoff bedeckt.


    Ich werde also jetzt noch die 2 letzten fertig bauen und habe dann 4.

    Bringt eben nur nix, wenn dir, wie in den meisten Fällen Raummoden die Vorteile, die ein Standlautsprecher haben kann, vermiesen.

    danke für denn Tipp,

    macht es da eher Sinn aufstellen, messen wo Moden sind und dann entgegennahmen dagegen zu ergreifen. oder Zuerst rechnen wo Raummoden sein könnten und dann entscheiden ob große Lautsprecher Sinn machen?


    https://trikustik.at/raummoden-rechner/

    Ich hab da jetzt mal meine Masse 510x380x261cm in einen Rechner reingehaut und angenommen, das ich die Nachhallzeit auf 0,2 runter dämpfe.


    Ich habe leider absolut keine Ahnung was das jetzt für eine aussage macht


    Raummoden.jpg

    Große front Standlautsprecher:

    Ich finde das sieht so richtig richtig gut aus. Bezüglich Musik hören habe ich gefunden, dass die 2 front Boxen am aller wichtigsten sind.



    Zur Akustik:

    ich habe auch das Programm von dir verwendet gehabt, aber deine Einstellungen verdeutlichen die Wege besser.

    Dann werde ich mal meine Absorber mit 8cm Steinwolle + 2cm Wandabstand planen.



    Da sind dann manchmal Erstreflexionspunkte hinter Lautsprechern. Absorber direkt hinter Lautsprechern? Macht das Sinn oder ist das eher kontraproduktiv?



    Ps: dein Bild ist das aller geilste!

    nochmals danke für alle Antworten.

    Der Schrank ist leider komplett fix. Aber ich werde den Seitlich mit Steinwolle Akustikabsorber und vorne mit ~5cm Schaumstoff bekleben.

    Ich werde mir einige DIY Steinwolle Akustikabsorber bauen. Da sollten viele m² recht günstig zu machen sein.


    Ich bin mal am zeichnen wo ich Absorber plane.




    Ich werde dann mal weiter in Richtung Nubert schauen.

    Und folgendes suchen:

    Front: nuLine 102,122er oder 284er. Ich will fette Standlautsprecher! Und wenn es das letzte ist was ich tue! :D

    ich sehe gerade nuLine 122 für 1000€, das wirkt aber ein bischen teuer

    Center: nuLine CS-174 (oder CS-64)

    Decke: nuLine WS-14 (oder WS-12)

    Back: da hoffe ich noch das meine DIY Lautsprecher mit dem Rest harmonieren. Wenn nicht schau ich halt weiter. Die kosten mich nichts.

    Sub: ja hmm. Mein Canton AS 85.2 SC ist angeblich für Musik super aber für Kino nur Solala muss ich also noch suchen.

    Dein Budget ist max 2k?


    Und willst/ kannst du unten überall StandLS stellen, oder hinten nur KompaktLS? Ist dir auch Musik wichtig, oder willst du wirklich nur Filme schauen? Würdest du dich als laut oder leise Hörer bezeichnen?


    Der CS-174 ist schon mal gut, aber mit etwas Geduld bekommt man den auch um bzw leicht unter 400€. Den Rest finde ich noch nicht optimal, aber für Empfehlungen fehlen noch Infos.

    Vielen Dank für deine tolle Frage. Beim durchdenken wird mir jetzt überhaupt ein bischen klar was ich überhaupt will.


    Budget würde ich gerne unter 2k halten.

    Aber wenn mir jetzt jemand sagt genau das, das und das ist für genau mein setting deutlich besser, dann kann ich auch 3k in die Hand nehmen.


    Vorne habe ich Platz für StandLS usw.

    Hinten geht nur Wandmontage. Ich hätte kein Problem da eine 20kg Box an die Wand/Decke zu schrauben.


    Musik ist mir wichtig. Hab bis jetzt nur mit Kopfhörern gehört weil die viel besser sind als meine alte sound bar.


    Musikalisch mag ich Melodic death metal aber auch manchmal Klassik.

    Momentan steh ich total auf Stoner Rock & Psychedelic Space Rock.

    Ich mag etwas bass betont aber eher komplexe und vielschichtige tiefen.

    Z.B. Tool - Invincible

    Musikalisch mag es nicht wenn die tiefen nicht differentierbar sind oder anfragen zu drücken.

    Ich stehe auf live Konzerte und bin der Meinung der Sound Mensch ist genausowichtig wie jedes einzelne Bandmitglied. Ich bin total angepisst wenn der sound mensch alles zusammen schmiert oder wenn einzelne Instrumente den rest überdröhnen.


    Ich bin laut Hörer aber all zu offt will ich das den Nachbarn nicht antun.



    Es sollten wahrscheinlich die 2 FrontLS richtig gut sein mit vollen gut differentierbaren bässen.


    Und der Rest ist bischen weniger wichtig.